Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Musik und Bewegung und der sprachlichen Entwicklung des Kindes. Betrachten wir zunächst zwei Beispiele: Im ersten Beispiel nehmen pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen die Musik als Medium. Nutzen sie diese, stehen Kinder nicht regungslos im Raum, sondern fangen an sich zu bewegen, singen mit oder lauschen ihr nach. Mit dem anderen Beispiel stellt sich die Frage, wie eine Mutter ihr Baby beruhigt, wenn es weint oder nicht schlafen kann. Instinktiv nehmen Mütter ihr Baby auf den Arm, fangen an es zu wiegen und singen bzw. summen dazu ein Lied. Anhand dieser Beispiele ist zu erkennen, wie eng Sprache, Bewegung und Musik miteinander verbunden sind.
Die sprachliche Entwicklung verläuft von Kind zu Kind ganz verschieden. Jedes Kind durchläuft die Phasen der Sprachentwicklung und auch deren Abfolge sind vermutlich bei allen Kindern gleich. Jedoch ist es ganz individuell, in welchem Alter das Kind zu sprechen beginnt, wie schnell es seinen Wortschatz erweitert und wann es seine ersten Sätze und Wörter bilden und richtig aussprechen kann. Kinder drücken mithilfe ihrer Stimme und Sprache ihre individuelle Befindlichkeit aus, geben Gegenständen und Personen einen Begriff und eignen sich mithilfe motorischer Betätigungen ihre Welt eigenständig an. Laut Hirler entwickelt sich Sprache über viele Jahre bis hin zu einer vollständigen Lautsprache mit korrekter Grammatik, mit einem umfangreichen Wortschatz und einem ausgezeichneten Sprachverständnis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernreflexion/Lernbericht
- Dokumentensammlung
- Meine Sprachbiographie
- Exzerpt
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Lernbericht setzt sich mit den Themenschwerpunkten der Lehrveranstaltungen des Moduls 8 "Vertiefung der Bildungsbereiche" auseinander. Es geht um die Betrachtung der verschiedenen Bildungsbereiche wie sprachliche, musikalische und religiöse Bildung sowie die psychomotorische Entwicklungsförderung im Kontext der frühkindlichen Entwicklung. Der Bericht reflektiert die eigenen Lernerfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen der Seminare.
- Bedeutung der verschiedenen Bildungsbereiche für die kindliche Entwicklung
- Verknüpfungen zwischen Sprache, Musik und Bewegung in der kindlichen Entwicklung
- Entwicklung der Sprachfähigkeit von Kindern: Phasen, Einflussfaktoren und Bedeutung
- Praxisbezogene Anwendung von Musik und Bewegung in der pädagogischen Arbeit
- Reflexion der eigenen Sprachbiografie im Kontext der frühkindlichen Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Vorstellung der Lehrveranstaltungen des Moduls 8 und der behandelten Themenbereiche. Fokus auf die Verknüpfung der verschiedenen Bildungsbereiche und deren Relevanz für die kindliche Entwicklung.
- Lernreflexion/Lernbericht: Reflexion der eigenen Lernerfahrungen im Modul 8, die Auseinandersetzung mit den Themen der frühkindlichen Bildung und die Erkenntnis der Parallelen zwischen den verschiedenen Bildungsbereichen. Besondere Betonung der Verknüpfung von Sprache, Musik und Bewegung.
- Meine Sprachbiografie: Persönliche Reflexion der eigenen Sprachentwicklung und deren Einflussfaktoren. Diese Reflexion dient als Ausgangspunkt für das Verständnis der sprachlichen Entwicklung von Kindern.
- Exzerpt: Eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Themen der sprachlichen Entwicklung von Kindern. Analyse verschiedener Aspekte wie Phasen der Sprachentwicklung, Einflussfaktoren, Bedeutung von Vorlesen und Kommunikation sowie die Verbindung von Sprache und Bewegung.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Sprachliche Entwicklung, Musikalische Bildung, Psychomotorische Entwicklungsförderung, Religiöse Bildung, Spracherwerb, Sprachentwicklungsphasen, Bewegung, Musik, Sprache, Vorlesen, Kommunikation, Sprachbiografie, Pädagogische Fachkräfte.
- Arbeit zitieren
- Julia Pomberg (Autor:in), 2019, Was tragen Musik und Bewegung zur sprachlichen Entwicklung des Kindes bei?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513103