Heutzutage ist ein guter Bildungsabschluss, beispielsweise mit dem Abitur, eine immer häufiger werdende Voraussetzung für Arbeitnehmer. Hauptschulen werden weitgehend aufgelöst, da der Abschluss kaum noch für eine Weiterbildung ausreichend ist. Somit ist die Bildung wichtig für Berufschancen und dem damit verbundenen Einkommen, welches die Lebensqualität sichert. Hieran lässt sich erkennen, dass es notwendig ist, allen Menschen die Chance zu geben, sich weiterzubilden und einen guten Abschluss zu erreichen. Auf dieser Grundlage kam es zum Ausbau von allen Schulzweigen, was die Chancen für alle Schichten erhöhte, aber Differenzen nicht komplett verschwinden ließ und einen Unterschied vor allem in Abhängigkeit der sozialen Herkunft der Kinder aufweist. Es besteht weiterhin der Wunsch nach Chancengleichheit in Bezug auf Bildung. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig weiter zu untersuchen, wie ungleiche Chancenverhältnisse entstehen und warum diese aufrecht erhalten werden.
Es gibt bereits mehrere Theorien, welche versuchen dieses Phänomen zu untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wird die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu genauer betrachtet, welche die Ungleichheiten auf die Verteilung kulturellen Kapitals zurückführt. Zu Beginn der Arbeit wird zunächst eine Definition zur sozialen Ungleichheit gegeben. Darauf folgt ein Überblick zur Chancenungleichheit in Bezug auf die Bildung. Dieser umfasst die Entwicklung der Chancen auf Bildung und den damit einhergehenden Ausbau der Realschulen, Gymnasien, Fach- und Hochschulen im Zuge der Bildungsexpansion. Mit diesem Hintergrund wird anschließend auf die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu Bezug genommen. Da die gesamte Theorie jedoch zu umfangreich ist, beschäftigt sich diese Arbeit genauer mit dem kulturellen Kapital und beschreibt den Rest der Theorie nur kurz. Ziel der Arbeit ist es, die Theorie genauer zu erläutern und zu überprüfen, ob sie ein ausreichender Erklärungsansatz für die Ungleichheiten im Bildungssystem ist. Um dies zu beantworten wird ebenso auf einige Studien über die Glaubwürdigkeit der Theorie Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition „soziale Ungleichheit“
3. Chancenentwicklung in der Bildung
3.1 Definition „Chancengleichheit“
3.2 Die Bildungsexpansion
3.2.1 Der Ausbau derRealschulen und Gymnasien
3.2.2 Der Ausbau der Fach- und Hochschulen
4. Die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu
4.1 Die Kapitalarten
4.2 Das kulturelle Kapital
4.2.1 Das inkorporierte Kulturkapital
4.2.2 Das objektivierte Kulturkapital
4.2.3 Das institutionalisierte Kulturkapital
4.3 Kulturelles Kapital als Erklärungsansatz
4.4 Glaubwürdigkeit der Kapitaltheorie
5. Zusammenfassung 13-15
6. Literaturverzeichnis 16-17
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2019, Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem. Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513159
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.