Inwiefern hat die Familie einen Einfluss auf die Emotionsentwicklung des Kindes? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Hierbei beachte ich hauptsächlich den Einfluss auf die Entwicklung von den Emotionen, dem Emotionsausdruck, dem Emotionsvokabular und das Verständnis für Emotionen.
Emotionen sind allgegenwärtig. Trauer, Freude, Wut, Angst, Überraschung und andere Emotionen begleiten uns tagtäglich, wir erleben sie, sehen sie bei anderen und sprechen darüber. Sie beeinflussen uns jeden Tag in vielen Situationen, und anders herum beeinflussen Situationen unsere Emotionen. Wahrscheinlich hat sich jeder Mensch schon einmal die Frage gestellt, wie diese Emotionen ausgelöst werden und wie es überhaupt dazu kommt, dass wir diese ausdrücken und anderen damit etwas vermitteln können.
Es bestehen mehrere Emotionstheorien, welche alle auf ihre Art zu erklären versuchen, wie Emotionen entstehen, wie sie sich auswirken und wodurch sie überhaupt verursacht werden. Der Evolutionsbiologische Ansatz betrachtet die Emotionen als ein Ergebnis der Entstehungsgeschichte und stellt sich die Frage, ob Emotionen erblich sind und inwiefern sie einen Wert für das Überleben eines Individuums haben. Für Darwin waren Emotionen bewusste, mentale Zustände, welche durch Einschätzung und Bewertung von Situationen, Objekten und Einstellungen entstehen. Außerdem war er der Meinung, dass der Emotionsausdruck und die Fähigkeit, diesen zuerkennen, vererbt sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen über Emotionen
- 3. Emotionstheorien
- 4. Entwicklung des Emotionsausdrucks
- 4.1 Entwicklung primärer Emotionen
- 4.2 Entwicklung sekundärer Emotionen
- 5. Entwicklung des Emotionsvokabulars
- 6. Entwicklung des Emotionsverständnis
- 7. Einflüsse auf die Emotionsentwicklung
- 7.1 Mutter-Kind-Interaktion
- 7.2 Erziehungsstil
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Emotionen im Säuglings- und Kleinkindalter, insbesondere mit dem Einfluss der Familie auf diesen Prozess. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Emotionen, dem Emotionsausdruck, dem Emotionsvokabular und dem Verständnis für Emotionen. Um die Frage nach dem Einfluss der Familie zu beantworten, werden zunächst grundlegende Definitionen und theoretische Überlegungen zu Emotionen präsentiert. Anschließend wird die Entwicklung des Emotionsausdrucks, insbesondere die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Emotionen, beleuchtet.
- Definition und Grundlagen von Emotionen
- Theoretische Ansätze zur Entstehung von Emotionen
- Entwicklung des Emotionsausdrucks und die Unterscheidung zwischen primären und sekundären Emotionen
- Einfluss der Familie auf die Entwicklung von Emotionen, Emotionsausdruck, Emotionsvokabular und Emotionsverständnis
- Mögliche Unterschiede in der Emotionsentwicklung aufgrund von Erziehungsstil, Mutter-Kind-Bindung und Lebenssituation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Emotionsentwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter einführt und die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Familie auf diese Entwicklung formuliert. Kapitel 2 behandelt grundlegende Definitionen und Theorien zu Emotionen, während Kapitel 3 verschiedene Emotionstheorien aus evolutionärer, behavioristischer und neuro-psychophysiologischer Perspektive beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert auf die Entwicklung des Emotionsausdrucks, wobei sowohl primäre als auch sekundäre Emotionen im Detail betrachtet werden. Die Kapitel 5 und 6 beschäftigen sich mit der Entwicklung des Emotionsvokabulars und des Emotionsverständnis. Das 7. Kapitel analysiert den Einfluss der Familie auf die Emotionsentwicklung, wobei der Fokus auf der Mutter-Kind-Interaktion und dem Erziehungsstil liegt.
Schlüsselwörter
Emotionen, Emotionsentwicklung, Säuglingsalter, Kleinkindalter, Familie, Einfluss, Mutter-Kind-Interaktion, Erziehungsstil, Emotionsausdruck, primäre Emotionen, sekundäre Emotionen, Emotionsvokabular, Emotionsverständnis, Emotionstheorien.
- Arbeit zitieren
- Johanna Giere (Autor:in), 2019, Entwicklung von Emotionen im Säuglings- und Kleinkindalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513162