Diese Unterweisung nach AEVO im Ausbildungsberuf zum/r Kraftfahrzeugmechatroniker/in (1. Lehrjahr) umfasst das fachgerechte Instandsetzen eines Leitungssatzes anhand eines Modells mit vorgegebenen Werkzeugen und Richtlinien.
Wir wollen eine unterbrochene Kabelverbindung an einem Modell, mit Hilfe von einem Quetschverbinder, fachgerecht instand setzen. Der Auszubildende soll wissen, welche Werkzeuge und Materialien man dazu benötigt und wie er damit unter Einhaltung des Arbeitsschutzes umzugehen hat. Der Auszubildende soll zum selbstständigen Denken, Planen, Handeln und Kontrollieren befähigt werden, um berufliche Handlungsfähigkeiten zu erlangen.
Die Reparatur ist eine kostengünstige Alternative zum Austausch des Kabelbaums. Die Verbindungsmethode mit dem Quetschverbinder hat außerdem den Vorteil, dass die Leitungen nicht so spröde werden wie zum Beispiel beim Löten. Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende an einem freigelegten Kabelbaum/im Fahrzeug vier unterbrochene Kabel fachgerecht instand setzen und kontrollieren kann.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsentwurf
- Thema der Ausbildungseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Überlegung
- Adressatenanalyse
- Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
- Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel
- Arbeitssicherheit
- Didaktische Analyse
- Lernzielkategorien
- Lernbereiche
- Kompetenzen
- Methodische Überlegungen
- Lehrverfahren
- Methode/n
- Begründung
- Ablauf der Unterweisung
- Arbeitszergliederung
- Die Vier-Stufen-Methode
- Lernerfolgskontrolle
- Anlagen
- Beurteilungsentwurf
- Ausbildungsrahmenplan
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker/in die fachgerechte Instandsetzung eines Leitungssatzes an einem PKW anhand eines Modells zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Werkzeugen und Richtlinien unter Einhaltung des Arbeitsschutzes.
- Fachgerechte Instandsetzung eines Leitungssatzes
- Anwendung von Werkzeugen und Materialien
- Einhaltung von Arbeitsschutzrichtlinien
- Entwicklung von beruflichen Handlungskompetenzen
- Kostenbewusste Reparaturalternativen zum Austausch
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung des Themas und der Zielsetzung. Im Abschnitt "Sachanalyse" wird die fachliche Grundlage der Unterweisung erklärt, und die Bedeutung der fachgerechten Instandsetzung eines Leitungssatzes wird hervorgehoben. Die "Didaktische Überlegung" analysiert die Adressaten, den Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel. Darüber hinaus werden die Arbeitsschutzmaßnahmen beleuchtet. Die "Didaktische Analyse" konzentriert sich auf die Lernzielkategorien, die Lernbereiche und die Kompetenzen, die durch die Unterweisung vermittelt werden sollen. Die "Methodischen Überlegungen" beschäftigen sich mit den angewandten Lehrverfahren, den Methoden der Unterweisung und der Begründung für deren Auswahl. Schließlich wird im Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" die Arbeitszergliederung und die Umsetzung der Vier-Stufen-Methode beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Instandsetzung, Leitungssatz, PKW, Quetschverbinder, Werkzeuge, Arbeitsschutz, berufliche Handlungskompetenz, Kostenbewusstsein, Vier-Stufen-Methode.
- Arbeit zitieren
- Daniel Meier (Autor:in), 2018, Instandsetzen eines Leitungssatzes (Unterweisung Kfz-Mechatroniker/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513174