Um das Gesamtwerk Jesajas, in dem sich die Gottesknechtslieder befinden und die Thema dieser Arbeit sind, etwas näher zu betrachten, soll zunächst kurz auf die Jesaja Schriften eingegangen werden.
Die vier Gottesknechtslieder, die in das Gesamtwerk des Propheten Jesajas eingebettet sind, gehören zu den wichtigsten Schriften des Alten Testaments. Die Verkündigung Jesajas, die laut Gerhard von Rad das gewaltigste theologische Phänomen des ganzen Alten Testaments ist, wird von den alttestamentlichen Büchern neben dem Psalter im Neuen Testament am häufigsten zitiert. Es ist nicht nur eines der längsten und komplexesten, sondern auch aufgrund seiner langen Entstehungszeit, theologisch signifikantesten Bücher im Alten Testament.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Die vier Gottesknechtslieder
- 1. Die vier Gottesknechtslieder in ihrem Kontext
- 2. Die Gottesknechtslieder
- 3. Der Gottesknecht
- 4. Wichtige Motive der vier Gottesknechtslieder
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den vier Gottesknechtsliedern in Jesaja 40-55 und untersucht ihren Kontext innerhalb des Gesamtwerks des Propheten Jesajas. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Lieder in der Geschichte Israels und ihre Rolle in der christlichen Theologie.
- Die historische und literarische Einordnung der Gottesknechtslieder innerhalb des Jesajabuches
- Die Deutung der Gottesknechtslieder in der alttestamentlichen Forschung
- Die Rolle der Gottesknechtslieder in der christlichen Theologie
- Die Bedeutung der Gottesknechtslieder für das Verständnis des christlichen Glaubens
- Die Relevanz der Gottesknechtslieder für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der vier Gottesknechtslieder im Alten Testament und skizziert die historische und literarische Einordnung des Jesajabuches.
B. Die vier Gottesknechtslieder
1. Die vier Gottesknechtslieder in ihrem Kontext
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Interpretationen der Entstehung des Jesajabuches und beleuchtet die Zeitliche Einordnung der Gottesknechtslieder innerhalb des Gesamtwerks.
2. Die Gottesknechtslieder
Dieses Kapitel analysiert die vier Gottesknechtslieder im Detail und geht auf ihre zentralen Aussagen und Motive ein.
3. Der Gottesknecht
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Interpretationen der Person des Gottesknechts und erläutert die unterschiedlichen Ansätze der alttestamentlichen Forschung.
4. Wichtige Motive der vier Gottesknechtslieder
Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Motive der Gottesknechtslieder und untersucht ihre Bedeutung für das Verständnis des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: Gottesknechtslieder, Jesaja, Altes Testament, Deuterojesaja, Ebed-JHWH, christliche Theologie, Glaube, Leid, Hoffnung, Erlösung.
- Quote paper
- Helene Tröndle-Fenwick (Author), 2019, Die Gottesknechtslieder aus Jesaja, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513187