Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, wie die Besteuerung funktioniert und wie die Fragestellung der ausländischen Erträge steuerrechtlich gelöst wird. Es soll außerdem eine kritische Betrachtung erfolgen und die Frage beantwortet werden, wie wichtig steuerrechtliche Überlegungen vor dem Investment sind. Dadurch, dass verschiedene Länder auf die Erträge zugreifen und Gewinne im Vorfeld schon auf Unternehmensseite besteuert werden, fragt sich der Anleger sicherlich, ob ihm von den Erträgen noch etwas bleibt und ob er eventuell sogar mühsam jedes einzelne Unternehmen in seiner Steuererklärung auflisten muss.
Des Weiteren ist es Ziel der Arbeit, die Rechtmäßigkeit der Abgeltungsteuer genauer zu betrachten, denn im Grunde zahlt Arm wie Reich denselben Steuersatz. Dies kann auf den ersten Blick nicht dem im Steuerrecht herrschenden Grundsatz der Gleichmäßigkeit der Besteuerung entsprechen.
Viele Menschen denken darüber nach, ihr Erspartes an den Börsen dieser Welt zu investieren. Der Homepage des Deutschen Fondsverbands ist zu entnehmen, dass immer mehr Bundesbürger in offene Publikumsfonds, zu denen auch die sog. ETFs gehören, investieren. Ziel der Investition ist ein privater Vermögensaufbau. Allerdings möchte auch der Staat von den ETFs profitieren und besteuert den Anleger entsprechend. Dabei bleibt es aber nicht, denn die Gewinne werden auf Unternehmensseite zusätzlich besteuert. Hinzu kommt die Besonderheit, dass einige ETFs weltweit investieren und nicht nur der deutsche Fiskus, sondern auch andere Staaten steuerlich am Erfolg des Anlegers teilhaben möchten. Der Anleger steht somit vor der Herausforderung, seine Erträge richtig zu besteuern beziehungsweise seine Steuerlast zu optimieren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Problemstellung und Zielsetzung
- II. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- B. Theoretische Grundlagen
- I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- 1. Der Grundgedanke des Indexfonds
- 2. Der MSCI World Index als diversifizierte Investmentmöglichkeit
- 3. Rechtsbeziehungen der Beteiligten
- 4. Ertragsverwendungsformen bei Indexfonds
- a) Ausschüttender ETF
- b) Thesaurierender ETF
- II. Steuerliche Grundlagen
- 1. Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG.
- a) Abgrenzung zu anderen Einkunftsarten
- b) Abgeltungsteuer
- c) Günstigkeitsprüfung
- 2. Persönliche Steuerpflicht
- C. Besteuerung in der Praxis nach dem neuen Investmentsteuergesetz
- I. Besteuerung auf Fondsebene
- 1. Inländische Erträge
- a) Körperschaftsteuer
- b) Gewerbesteuer
- 2. Ausländische Erträge
- a) Quellensteuer und Doppelbesteuerungsabkommen am Beispiel der USA
- b) Problem der Abkommensberechtigung beim Investmentfonds
- c) Lösungsmöglichkeiten
- 3. Zusammenfassung
- II. Besteuerung auf der Ebene des Anlegers
- 1. Abgeltungsteuer und Werbungskosten
- 2. Sparerpauschbetrag
- 3. Anrechnung der ausländischen Steuer nach Günstigkeitsprüfung
- III. Berechnung der Bemessungsgrundlage bei thesaurierenden und ausschüttenden Fonds
- 1. Vorabpauschale
- a) Vorabpauschale als Sofort-Mindestbesteuerung einer risikolosen Marktverzinsung
- b) Berechnung der Vorabpauschale
- c) Vorabpauschale bei unterjährigem Erwerb
- 2. Endgültige Besteuerung nach Teilfreistellung
- IV. Besteuerung von Anlagenverkäufen
- 1. Besteuerung des Veräußerungsgewinns von thesaurierenden und ausschüttenden Fonds
- a) Ermittlung des Gewinns
- b) Endgültige Besteuerung nach Teilfreistellung
- 2. Kritische Betrachtung der Verkaufsbesteuerung
- V. Auswirkungen von Verlusten aus der Veräußerung auf die Besteuerung
- 1. Verlustvortrag
- 2. Verrechnung von Verlusten innerhalb eines Steuerjahres
- a) Verrechnung mit anderen Einkünften aus Kapitalvermögen
- b) Verrechnung mit anderen Einkunftsarten
- VI. Zwischenfazit
- D. Kritische Betrachtung der Besteuerung des Indexfonds
- I. Problemfelder der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung
- 1. Das Übermaßverbot
- 2. Kritik an der Teilfreistellung
- II. Probleme der Vorabpauschale
- III. Ausgewählte Problemfelder der Abgeltungsteuer
- 1. Gleichmäßigkeit der Besteuerung und Leistungsfähigkeitsprinzip
- 2. Kein Teileinkünfteverfahren im Privatvermögen
- 3. Besserstellung von Zinserträgen und Berücksichtigung ausländischer Steuern
- 4. Perspektiven
- E. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des neuen Investmentsteuergesetzes auf Indexfonds, insbesondere den MSCI World, für Privatanleger. Ziel ist es, die steuerrechtlichen Herausforderungen und Implikationen für zukünftige Investitionsentscheidungen zu beleuchten.
- Besteuerung von Indexfonds nach dem neuen Investmentsteuergesetz
- Vergleichende Betrachtung von ausschüttenden und thesaurierenden ETFs
- Relevanz der Abgeltungsteuer und des Sparerpauschbetrags
- Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung
- Auswirkungen von Gewinnen und Verlusten auf die Steuerpflicht
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Besteuerung von Indexfonds ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung, die sich auf die steuerlichen Implikationen des neuen Investmentsteuergesetzes für Privatanleger konzentriert, am Beispiel des MSCI World Index.
B. Theoretische Grundlagen: Dieser Abschnitt legt die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen für die spätere Analyse fest. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen erläutern den Grundgedanken von Indexfonds, die Funktionsweise des MSCI World als diversifiziertes Investment und die relevanten Rechtsbeziehungen der Beteiligten. Die steuerlichen Grundlagen befassen sich mit Einkünften aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG, der Abgeltungsteuer und der Günstigkeitsprüfung. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise von thesaurierenden und ausschüttenden ETFs geschaffen.
C. Besteuerung in der Praxis nach dem neuen Investmentsteuergesetz: Dieses Kapitel analysiert die praktische Besteuerung von Indexfonds im Detail. Es untersucht die Besteuerung auf Fondsebene (inländische und ausländische Erträge) sowie die Besteuerung auf Anlegerebene, inklusive der Abgeltungsteuer, des Sparerpauschbetrags und der Anrechnung ausländischer Steuern. Die Berechnung der Bemessungsgrundlage für thesaurierende und ausschüttende Fonds wird ausführlich erklärt, insbesondere im Zusammenhang mit der Vorabpauschale und der endgültigen Besteuerung nach Teilfreistellung. Die Besteuerung von Anlagenverkäufen und die Auswirkungen von Verlusten werden ebenfalls behandelt.
D. Kritische Betrachtung der Besteuerung des Indexfonds: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Auseinandersetzung mit den identifizierten Problemfeldern. Es untersucht die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung, einschließlich des Übermaßverbots und Kritikpunkte an der Teilfreistellung selbst. Die Probleme der Vorabpauschale werden ebenso beleuchtet wie ausgewählte Problemfelder der Abgeltungsteuer, wie die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, das Fehlen eines Teileinkünfteverfahrens im Privatvermögen und die Besserstellung von Zinserträgen im Vergleich zu anderen Kapitalerträgen.
Schlüsselwörter
Indexfonds, MSCI World, Investmentsteuergesetz, Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, thesaurierender ETF, ausschüttender ETF, Doppelbesteuerung, Teilfreistellung, Vorabpauschale, Günstigkeitsprüfung, Kapitalerträge, Steuerpflicht, Privatanleger.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Besteuerung von Indexfonds nach dem neuen Investmentsteuergesetz
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die steuerlichen Auswirkungen des neuen Investmentsteuergesetzes auf Indexfonds, insbesondere den MSCI World Index, für Privatanleger. Sie beleuchtet die steuerrechtlichen Herausforderungen und Implikationen für zukünftige Investitionsentscheidungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besteuerung von Indexfonds nach dem neuen Investmentsteuergesetz, einen Vergleich zwischen ausschüttenden und thesaurierenden ETFs, die Relevanz der Abgeltungsteuer und des Sparerpauschbetrags, die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung sowie die Auswirkungen von Gewinnen und Verlusten auf die Steuerpflicht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Besteuerung in der Praxis nach dem neuen Investmentsteuergesetz, Kritische Betrachtung der Besteuerung des Indexfonds und Fazit und Ausblick. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Zielsetzung. Die theoretischen Grundlagen erläutern betriebswirtschaftliche und steuerliche Grundlagen zu Indexfonds und dem MSCI World. Das dritte Kapitel analysiert die praktische Besteuerung detailliert. Kapitel vier bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den identifizierten Problemfeldern. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit erläutert den Grundgedanken von Indexfonds, die Funktionsweise des MSCI World als diversifiziertes Investment und die relevanten Rechtsbeziehungen der Beteiligten. Sie erklärt auch die verschiedenen Ertragsverwendungsformen bei Indexfonds (ausschüttend und thesaurierend).
Welche steuerlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG, die Abgeltungsteuer, die Günstigkeitsprüfung und die persönliche Steuerpflicht. Sie erklärt die Funktionsweise von thesaurierenden und ausschüttenden ETFs im steuerlichen Kontext.
Wie wird die Besteuerung von Indexfonds in der Praxis dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Besteuerung auf Fondsebene (inländische und ausländische Erträge, einschließlich Quellensteuer und Doppelbesteuerungsabkommen) und auf Anlegerebene (Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, Anrechnung ausländischer Steuern). Sie erklärt ausführlich die Berechnung der Bemessungsgrundlage für thesaurierende und ausschüttende Fonds, insbesondere die Vorabpauschale und die endgültige Besteuerung nach Teilfreistellung. Die Besteuerung von Anlagenverkäufen und Verlusten wird ebenfalls behandelt.
Welche kritischen Aspekte der Besteuerung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Problematik der Doppelbesteuerung und der Teilfreistellung, einschließlich des Übermaßverbots. Sie beleuchtet Probleme der Vorabpauschale und ausgewählte Problemfelder der Abgeltungsteuer, wie die Gleichmäßigkeit der Besteuerung, das Fehlen eines Teileinkünfteverfahrens im Privatvermögen und die Besserstellung von Zinserträgen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indexfonds, MSCI World, Investmentsteuergesetz, Abgeltungsteuer, Sparerpauschbetrag, thesaurierender ETF, ausschüttender ETF, Doppelbesteuerung, Teilfreistellung, Vorabpauschale, Günstigkeitsprüfung, Kapitalerträge, Steuerpflicht, Privatanleger.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Privatanleger, die in Indexfonds investieren möchten oder bereits investiert sind, sowie für Steuerberater und alle, die sich für die steuerlichen Aspekte von Indexfonds interessieren.
- Arbeit zitieren
- Maria Kollmansperger (Autor:in), 2019, Besteuerung von Indexfonds nach dem neuen Investmentsteuergesetz am Beispiel des MSCI World, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513306