Einleitung
Das Wort Rotkopf (türk.: Kızılbaş) wird in der heutigen Türkei häufig gebraucht. Es ist abschätzig besetzt mit Eigenschaften wie Rückständigkeit, Ketzertum und sexuellen Ausschweifungen. Rotkopf bezeichnet aber nicht nur die Vorurteile einer Gesellschaft gegen anscheinend rückständige und ungläubige Elemente in ihren eigenen Reihen, Rotkopf ist die ursprüngliche Bezeichnung der anatolischen Glaubensgemeinschaft der Aleviten, die in der heutigen Türkei zwischen 20 und 30 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Dass diese zweitgrößte türkische Religionsgemeinschaft bis in die letzten Jahrzehnte in der Türkei weniger präsent war als ihr negativ besetzter Name ist nicht unwesentlich Folge ihrer in den letzten Jahrhunderten gepflegten Praktik der takiya (Verstecken, Geheimhaltung), mit der sie ihre Identität vor ihren mehrheitlich sunnitischen Mitmenschen verbargen. Die takiya ist natürlich kein Selbstzweck, sondern aus einer Notwendigkeit heraus entstanden.
Wie es zur Herausformung einer solchen nach innen gewandten Religionsgemeinschaft kam und um welche Art von Religion es sich hier überhaupt handelt, dem wollen wir im folgenden Kapitel nachspüren. Um uns ein geeignetes Bild zeichnen zu können werden wir, einigen ausgewählten Autoren folgend, die regionale Geschichte seit dem Beginn türkischer Herrschaftsansprüche in Anatolien bezüglich der zur Herausbildung der Kızılbaş relevanten Faktoren untersuchen. Denn die Aleviten sind, wie im folgenden verdeutlicht werden soll, nicht nur türkische Minderheit, sondern zugleich Überrest von Vertretern eines speziell türkischen Islamverständnisses. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Genese der Kızılbaş
- Türkische Verwurzelung in Anatolien
- Die Anfänge des Osmanischen Reiches und Der Bektaşi-Orden
- Der Sufi-Orden der Safawiden in Persien und seine Auswirkungen auf die anatolische Peripherie
- Die Kızılbaş-Aufstände und ihre Folgen
- Die Kızılbaş und der Bektaşi-Orden
- Die Aleviten und die türkische Republik
- Die Aleviten und Atatürk
- Die jüngste Vergangenheit
- Auszüge aus dem religiösen Leben der Aleviten
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Genese der Aleviten, einer in der Türkei zahlenmäßig bedeutenden Religionsgemeinschaft. Sie analysiert die Entstehung des Alevitentums im Kontext der türkischen Geschichte, insbesondere der türkischen Verwurzelung in Anatolien, den Anfängen des Osmanischen Reiches und dem Einfluss des Bektaşi-Ordens. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle der Aleviten in der türkischen Republik sowie deren religiöses Leben.
- Die Entstehung des Alevitentums im Kontext der türkischen Geschichte
- Der Einfluss des Bektaşi-Ordens auf die alevitische Identität
- Die Rolle der Aleviten in der türkischen Republik
- Das religiöse Leben der Aleviten
- Die Bedeutung der takiya (Verstecken, Geheimhaltung) für die Aleviten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung der Aleviten in der türkischen Gesellschaft. Sie beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Aleviten in der Türkei stehen, und erklärt die Notwendigkeit, sich mit der Geschichte dieser Religionsgemeinschaft auseinanderzusetzen.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Genese der Kızılbaş. Es untersucht die türkische Verwurzelung in Anatolien und den Einfluss des Bektaşi-Ordens auf die Entstehung des Alevitentums. Es werden auch die Kızılbaş-Aufstände und deren Folgen analysiert. Das Kapitel endet mit einer Untersuchung der Beziehung zwischen den Kızılbaş und dem Bektaşi-Orden.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aleviten und der türkischen Republik. Es analysiert die Beziehung zwischen den Aleviten und Atatürk und geht auf die jüngere Geschichte der Aleviten in der Türkei ein.
Das dritte Kapitel bietet einen Einblick in das religiöse Leben der Aleviten.
Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Aleviten, Kızılbaş, Bektaşi-Orden, Türkische Geschichte, Anatolien, Türkei, Türkische Republik, Atatürk, Takya, Religion, Geschichte, Kultur, Islam, Sufismus.
- Quote paper
- Steffen Lasch (Author), 2004, Die Genese der Aleviten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51347