Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Wie mit Vorurteilen gegen Migranten im Unterricht umgehen?

Prüfungslehrprobe zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen im Fach Politik

Title: Wie mit Vorurteilen gegen Migranten im Unterricht umgehen?

Examination Thesis , 1989 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Klaus-Uwe Gerhardt (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es geht in dieser Unterrichtsstunde um den Fall eines in Deutschland straffällig gewordenen Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Wie kann man als Lehrkraft im Politikunterricht auf ausländerfeindliche Haltungen von Schülerinnen und Schüler reagieren, welche Resultate sind zu erwarten und welche Empfehlungen lassen sich für den beruflichen Alltag als Lehrkraft daraus ableiten?

Inwieweit lassen sich Vorurteile überhaupt abbauen und ein vorurteilsfreier Umgang mit Minderheiten einüben? Insbesondere war dabei zu überlegen, ob die in dieser Stunde aufgeworfenen Fragen hinreichend geklärt wurden und welche Handlungsmöglichkeiten weiter bestehen.

Der Wunsch, das Thema Kommunalwahlen im Politikunterricht zu behandeln, war bereits nach der Berliner Senatswahl Ende Januar 1989 aufgekeimt. Dabei spielte speziell das unerwartet gute Abschneiden der rechten Partei "Die Republikaner" (Reps) eine Rolle. Die Schüler waren neugierig zu erfahren, wer diese neue Partei ist und welche Positionen sie vertrat. Einige Schüler der Klasse durften zum ersten Mal in ihrem Leben ihre Stimme bei einer politischen Wahl abgeben. Ein weiterer Grund, sich im laufenden Schulhalbjahr mit der Kommunalpolitik zu befassen, ist, dass seit den 1970er Jahren das Interesse an lokalen Themen zunimmt. Vielerorts entstehen Bürgerinitiativen zu Problemen am Wohnort. Bürgerinnen und Bürger mischen sich ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Bedingungsanalyse
    • Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
    • Fachwissenschaftliche Vorgaben und Problematik der Stunde
    • Handlungsspielräume der Lehrkraft
  • Didaktische Strukturierung der Stunde
    • Lernziele der Stunde
    • Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler im Unterricht
    • Der Begründungszusammenhang von Ziel-, Inhalts- und Methodenwahl
    • Vorüberlegungen zur Auswertung und Ergebnissicherung
  • Geplanter Verlauf der Stunde
  • Anhang: Arbeits- und Informationsblätter
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrprobe befasst sich mit dem Umgang mit Vorurteilen gegenüber Migranten im Unterricht. Sie zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen und sie zu befähigen, Vorurteile zu erkennen und zu hinterfragen.

  • Vorurteile gegenüber Migranten
  • Diskriminierung und Rassismus
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Umgang mit Konflikten
  • Demokratische Werte und Grundrechte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Lehrprobe beginnt mit einer Einordnung der Unterrichtsstunde in die gesamte Unterrichtseinheit. Es folgt eine detaillierte Bedingungsanalyse, die die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die fachwissenschaftlichen Vorgaben und die Problematik der Stunde beleuchtet. Anschließend wird die didaktische Strukturierung der Stunde vorgestellt, einschließlich der Lernziele, Handlungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler und des Begründungszusammenhangs von Ziel-, Inhalts- und Methodenwahl. Abschließend wird der geplante Verlauf der Stunde dargestellt, einschließlich der verwendeten Materialien.

Schlüsselwörter

Die Lehrprobe befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Vorurteile, Migranten, Unterricht, Diskriminierung, Rassismus, Interkulturelle Kompetenz, Demokratie, Grundrechte und Konfliktlösung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Wie mit Vorurteilen gegen Migranten im Unterricht umgehen?
Subtitle
Prüfungslehrprobe zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Beruflichen Schulen im Fach Politik
Grade
1,0
Author
Klaus-Uwe Gerhardt (Author)
Publication Year
1989
Pages
26
Catalog Number
V513486
ISBN (eBook)
9783346162373
ISBN (Book)
9783346162380
Language
German
Tags
Rechte Parteien Vorurteile Dienstleistungsfachkräfte Kommunalwahl Wahl Abschiebung Resozialisierung Jugendstrafrecht Ausländer Jürgen Klinsmann Fußball Fanprojekt Sport Kritische Theorie Kreisgespräch Medien Exemplarischer Unterricht Migranten Handlungsorientierung Fallmethode Unterrichtsprojekt Sportjugend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Klaus-Uwe Gerhardt (Author), 1989, Wie mit Vorurteilen gegen Migranten im Unterricht umgehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513486
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint