Diese Einsendeaufgabe mit dem Titel "Verkaufsmanagement im Fitnessstudio. Klassifizierung und Einordnung eines Fitnessstudios" enthält folgende Inhalte: Klassifizierung/ Einordnung des Ausbildungsbetriebs; die 13 Stufen des Verkaufs; Bedarfsanalyse; SPIN-Methode; Angebotspräsentation; Negative und positive Formulierungen im Verkaufsgespräch; Konzept der Selbstkonkordanz; Studiobefragung zur Selbstkonkordanz; Kennzahlen sowie ein Literaturverzeichnis.
In diesen Stufen spielt der erste Eindruck eine wesentliche Rolle. Auch der sogenannten Schwellenangst des Kunden, hervorgerufen durch eine neue, ungewohnte Situation, sollte Augenmerk geschenkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Klassifizierung / Einordnung des Ausbildungsbetriebs
- Die 13 Stufen des Verkaufs
- Begrüssung
- Bedarfsanalyse
- Angebotspräsentation
- Abschluss
- Negative und positive Formulierungen im Verkaufsgespräch
- Konzept der Selbstkonkordanz
- Der intrinsische Modus
- Der identifizierte Modus
- Der introjizierte Modus
- Der externale Modus
- Studiobefragung zur Selbstkonkordanz
- Kennzahlen
- Formeln für Kennzahlen
- Berechnungen der Kennzahlen
- Darstellung der berechneten Kennzahlen
- Beurteilung und Begründung der Kennzahlen
- Berechnung der Fluktuationsquote
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Verkaufsmanagement im Kontext eines Fitnessstudios. Die Zielsetzung besteht darin, die 13 Stufen des Verkaufs zu analysieren, das Konzept der Selbstkonkordanz im Zusammenhang mit Kundenmotivation zu beleuchten und anhand von Kennzahlen die Performance des Fitnessstudios zu beurteilen.
- Die 13 Stufen des Verkaufs
- Das Konzept der Selbstkonkordanz
- Die Anwendung der SPIN-Methode in der Bedarfsanalyse
- Die Analyse von Kennzahlen zur Beurteilung der Studioperformance
- Die Ermittlung und Bewertung der Fluktuationsquote
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Klassifizierung und Einordnung des Ausbildungsbetriebs. Kapitel zwei analysiert die 13 Stufen des Verkaufs und beleuchtet die Bedeutung der Begrüssung, der Bedarfsanalyse, der Angebotspräsentation und des Abschlusses. Im dritten Kapitel werden negative und positive Formulierungen im Verkaufsgespräch betrachtet. Kapitel vier erklärt das Konzept der Selbstkonkordanz und beschreibt die vier Modi (intrinsisch, identifiziert, introjiziert, external). Kapitel fünf befasst sich mit einer Studiobefragung zur Selbstkonkordanz und analysiert die Ergebnisse der Befragung von männlichen und weiblichen Mitgliedern. Das sechste und letzte Kapitel befasst sich mit Kennzahlen und deren Berechnung. Dabei werden verschiedene Kennzahlen für die Beurteilung der Studioperformance berechnet und die Fluktuationsquote ermittelt.
Schlüsselwörter
Verkaufsmanagement, Fitnessstudio, Kundenmotivation, Selbstkonkordanz, SPIN-Methode, Kennzahlen, Fluktuationsquote, Bedarfsanalyse, Angebotspräsentation, Abschluss.
- Citar trabajo
- Michael Steiner (Autor), 2013, Verkaufsmanagement im Fitnessstudio, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513521