Diese Seminararbeit behandelt Paul Maars Kinderbuch "In einem tiefen dunklen Wald" und basiert auf den vermittelten Grundkenntnissen des Literaturdidaktikkurses "Paul Maars Kinder- und Jugendliteratur" von Herrn Günther Lange. Außerdem wurden viele Ideen und Methoden in einem gemeinsam vorgetragenen Referat von C.R.*, H.v.d.H.*, R.B.* und mir entwickelt und vorgestellt. Das ist auch er Grund meiner Formulierungen in dieser Arbeit, denn ich werde aus Fairness zu den Mitgestalterinnen statt "meine Ideen" oder ähnlichen Formulierungen immer "unsere Ideen" sagen...
Ich habe es mir nun zur Aufgabe gemacht, aus dem Grundmaterial ein umfassendes Unterrichtsprojekt zu gestalten. Es ist für eine 4.Klasse an einer Grundschule gedacht, was ich im Verlauf meiner Präsentation noch näher erläutern werde... Auch auf meine genauen Vorstellungen einzelner Unterrichtseinheiten und Materialien werde ich näher eingehen.. Beim Lesen wünsche ich Ihnen viel Freude!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buchinterpretation
- Über den Autor und sein Schaffen
- Das Buch „In einem tiefen dunklen Wald“ von Paul Maar als Grundlage meines Projektes
- Warum habe ich dieses Buch gewählt?!
- Das Unterrichtsmodell
- Lernziele
- Didaktische Überlegungen
- Methodische Überlegungen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Paul Maars Kinderbuch „In einem tiefen dunklen Wald“ und soll ein umfassendes Unterrichtsprojekt für eine 4. Klasse an einer Grundschule entwickeln. Die Arbeit baut auf den Kenntnissen des Literaturdidaktikkurses „Paul Maars Kinder- und Jugendliteratur“ auf und integriert Ideen und Methoden, die im Rahmen eines gemeinsamen Referats entwickelt wurden.
- Analyse von Paul Maars Werk „In einem tiefen dunklen Wald“
- Entwicklung eines Unterrichtsprojekts für die Grundschule
- Einarbeitung von didaktischen und methodischen Überlegungen
- Integration von Lernzielen und didaktischen Ansätzen
- Präsentation der Projektidee und der dazugehörigen Materialien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert den Entstehungsprozess des Projekts.
Buchinterpretation
Über den Autor und sein Schaffen
Dieser Abschnitt liefert eine Biografie von Paul Maar und beleuchtet seine Intentionen als Kinderbuchautor. Es werden seine literarischen Einflüsse und seine kritische Haltung gegenüber dem erzieherischen Anspruch von Kinderliteratur dargestellt.
Das Buch „In einem tiefen dunklen Wald“ von Paul Maar als Grundlage meines Projektes
Dieser Abschnitt soll eine detaillierte Analyse des Buches „In einem tiefen dunklen Wald“ liefern und die Besonderheiten des Textes im Kontext von Paul Maars Gesamtwerk hervorheben.
Warum habe ich dieses Buch gewählt?!
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Auswahl des Buches „In einem tiefen dunklen Wald“ als Grundlage für das Unterrichtsprojekt. Es werden die Gründe für die Wahl des Textes und die Relevanz für die 4. Klasse dargestellt.
Das Unterrichtsmodell
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele des Unterrichtsprojekts und beschreibt die Kompetenzen, die die Schüler durch die Beschäftigung mit dem Buch erlangen sollen.
Didaktische Überlegungen
Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktischen Prinzipien, die bei der Gestaltung des Unterrichtsprojekts berücksichtigt werden. Es werden die pädagogischen Ziele und die Lernpsychologischen Grundlagen des Projekts erläutert.
Methodische Überlegungen
Dieser Abschnitt präsentiert die methodischen Ansätze und Vorgehensweisen, die im Unterrichtsprojekt Anwendung finden sollen. Es werden verschiedene Methoden und Materialien vorgestellt, die die Schüler bei der Auseinandersetzung mit dem Buch unterstützen.
Schlüsselwörter
Paul Maar, Kinderliteratur, „In einem tiefen dunklen Wald“, Unterrichtsprojekt, Grundschule, Lernziele, Didaktik, Methoden, Fantasie, Sprachkompetenz, Kreativität
- Arbeit zitieren
- Sabine Boneschanscher (Autor:in), 2002, "In einem tiefen dunklen Wald" von Paul Maar - ein Unterrichtsprojekt für eine Grundschulklasse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5135