Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Merkmale der Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges

Titre: Merkmale der Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges

Dossier / Travail , 2005 , 14 Pages , Note: 2

Autor:in: Dipl. pol. Robert Kneschke (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Was haben die Vietnamkriege, der Angola- und der Nicaraguakrieg gemeinsam? Diese Kriege sind Beispiele für sogenannte Stellvertreterkriege, Kriege, bei denen "interessierte Dritte" im Ausland Kriegsparteien im Konfliktland unterstützen. Im Gegensatz zu "normalen" oder Koalitionskriegen geschieht diese Unterstützung aus unterschiedlichen Gründen heimlich. Vor allem während des Kalten Krieges von 1945 bis 1989 bedienten sich die beiden Großmächte USA und Sowjetunion oft dieses Mittels.

In dieser Arbeit wird versucht, gemeinsame Merkmale und Ursachen der Konflikte zu finden. Auch wenn bei fast keinem dieser Stellvertreterkriege der Kalte Krieg die Ursache ist, so ist er doch bei fast jedem in der Lage, den Krieg zu verlängern, zu verkürzen, zu verschärfen oder zu beschwichtigen; meistens jedoch zu verlängern. Das soll auch die These dieser Arbeit sein.

Zuerst werden die Gedankenlage der beiden Großmächte und ihre Interessen während des Kalten Krieges verdeutlicht, um danach ausführlicher auf den "Stellvertreterkrieg" als politisches und militärisches Instrument einzugehen. Anschließend werden anhand ausgewählter Beispiele Stellvertreterkonflikte und der Einfluss der Großmächte auf sie skizziert. Abschließend werden die Wirkung und der Erfolg der Stellvertreterkriege betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Zusammenhang zwischen dem Kalten Krieg und Stellvertreterkriegen
    • 2.1 Die Psychologie des Kalten Krieges
    • 2.2. Die Interessen und Ziele der USA
    • 2.3 Interessen und Ziele der Sowjetunion
    • 2.4 Das Glaubwürdigkeitsproblem
    • 2.5 Stellvertreterkriege als Mittel im Kalten Krieg
    • 2.6 Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Stellvertreterkriege
      • 2.6.1 Indochina
      • 2.6.2 Indonesien
      • 2.6.3 Angola
      • 2.6.4 Mosambik
      • 2.6.5. Kuwait/Jugoslawien
      • 2.6.6 Nicaragua
    • 2.7 Die langfristige Wirkung der Stellvertreterkriege
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Stellvertreterkriege im Kontext des Kalten Krieges. Sie beleuchtet die psychologischen und politischen Faktoren, die diese Konflikte prägten und die Rolle der Supermächte USA und Sowjetunion bei ihrer Entstehung und Eskalation.

  • Die Psychologie des Kalten Krieges und die Rolle des Gleichgewichts des Schreckens
  • Die Interessen und Ziele der USA und der Sowjetunion in der Dritten Welt
  • Stellvertreterkriege als Instrument des Kalten Krieges
  • Der Einfluss der Supermächte auf den Verlauf von Stellvertreterkriegen
  • Die langfristigen Auswirkungen der Stellvertreterkriege

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Thematik der Stellvertreterkriege im Kontext des Kalten Krieges vor und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
  • Kapitel 2 analysiert den Zusammenhang zwischen dem Kalten Krieg und Stellvertreterkriegen. Es beleuchtet die psychologischen und politischen Hintergründe des Kalten Krieges, die Interessen und Ziele der Supermächte sowie die Verwendung von Stellvertreterkriegen als Mittel der Machtpolitik.
  • Dieses Kapitel analysiert außerdem die Auswirkungen des Kalten Krieges auf den Verlauf von Stellvertreterkriegen anhand verschiedener Fallbeispiele.

Schlüsselwörter

Der Kalte Krieg, Stellvertreterkriege, Supermächte, USA, Sowjetunion, Dritte Welt, Interessen, Ziele, Machtpolitik, Einfluss, Konflikte, Auswirkungen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Merkmale der Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges
Université
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Stellvertreterkriege: Typologie und Wirkung
Note
2
Auteur
Dipl. pol. Robert Kneschke (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
14
N° de catalogue
V51366
ISBN (ebook)
9783638473637
ISBN (Livre)
9783638779265
Langue
allemand
mots-clé
Merkmale Stellvertreterkonflikte Kalten Krieges Stellvertreterkriege Typologie Wirkung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. pol. Robert Kneschke (Auteur), 2005, Merkmale der Stellvertreterkonflikte des Kalten Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51366
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint