Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt - Ursprünge und Wandel

Title: Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt - Ursprünge und Wandel

Term Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Dipl. pol. Robert Kneschke (Author)

Politics - Region: Eastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Krieg ist weit weg. Wenn in Tschetschenien gekämpft wird, bekommen wir das meist nur noch zu hören, wenn mehrere hundert Menschen ihr Leben geben mussten. Das war beispielsweise im Juni 1995 der Fall, als tschetschenische Kämpfer ein russisches Krankenhaus stürmten und Geiseln nahmen, im Oktober 2002, als Tschetschenen ein Moskauer Theater mit über 700 Geiseln besetzten oder im September 2004 bei der Geiselnahme in einer Schule in Beslan.

Die Konfliktursachen sind in den Hintergrund gerückt, immer öfter werden die tschetschenischen Kämpfer mit "islamistische Terroristen" gleichgesetzt, die es hart zu bekämpfen gelte, was soweit führt, dass Russlands Präsident Putin behauptet, die tschetschenischen Rebellen und die islamistische Terrorbewegung Al-Qaida seien "absolut identisch" (Kramer 2005:57).

Welche Rolle der Islam – oder genauer: die ideologische Strömung Islamismus – im Tschetschenienkonflikt hat und wie sich diese Rolle wandelte, soll in dieser Arbeit beleuchtet werden. Ausgangsthese ist, dass der Islamismus nur als Mittel für Auseinandersetzungen benutzt wird, die ursprünglich kaum etwas damit zu tun hatten. Eigentliches Ziel der tschetschenischen Kämpfer ist immer noch die Unabhängigkeit Tschetscheniens von Russland, auch wenn es in der öffentlichen Darstellung oft in den Hintergrund gerückt wird. Zusätzlich soll versucht werden zu klären, warum dieser Wandel stattgefunden hat.

Dazu wird zuerst die Region vorgestellt und auf soziale Besonderheiten eingegangen. Danach wird ein Blick auf die Geschichte Tschetscheniens geworfen, ohne die die heutigen Konflikte kaum zu verstehen sind. Die Zeit ab 1990 wird verstärkt betrachtet, um neben den Ursachen auch die Auslöser der Auseinandersetzungen erfassen zu können. Daran schließt der Versuch an, die Rolle des Islamismus im Konflikt herauszuarbeiten. Dabei lassen sich drei grobe Phasen feststellen, auf die im Text näher eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursprünge, Geographie, Demografie und Soziales
  • Geschichte der Region
  • Die Entwicklung Tschetscheniens ab 1990
  • Die Bedeutung Tschetscheniens für Russland
  • Der erste Tschetschenien-Krieg
  • Der zweite Tschetschenien-Krieg
  • Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt
    • Begriffsklärungen
    • Phase 1: 1994-1997 - Islamisierung als Mobilisierungsmittel
    • Phase 2: 1998-2001 - Radikalisierung
    • Phase 3: Ab 2001 – Verschärfung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt und untersucht dessen Wandel im Laufe der Zeit. Die Hauptaussage der Arbeit ist, dass der Islamismus lediglich als Mittel für Auseinandersetzungen eingesetzt wird, die ursprünglich kaum damit zu tun hatten. Die Arbeit fokussiert auf die Geschichte der Region und die Entwicklung Tschetscheniens ab 1990, um die Ursachen und Auslöser der Konflikte zu verstehen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Tschetschenienkonflikts
  • Der Einfluss des Islamismus auf die tschetschenische Gesellschaft
  • Die unterschiedlichen Phasen der Rolle des Islamismus im Konflikt
  • Die politische und soziale Situation in Tschetschenien
  • Die Beziehung zwischen Russland und Tschetschenien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel gibt einen Überblick über den Tschetschenienkonflikt und die Bedeutung des Islamismus. Es wird die These aufgestellt, dass der Islamismus als Mittel für die Unabhängigkeit Tschetscheniens von Russland benutzt wird.
  • Ursprünge, Geographie, Demografie und Soziales: Dieses Kapitel stellt die Region Tschetschenien vor und geht auf die sozialen Besonderheiten ein. Es werden die Geschichte, die ethnische Zusammensetzung und die Kultur der Tschetschenen beschrieben.
  • Geschichte der Region: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Region Tschetschenien, insbesondere die Beziehungen zu Russland. Es wird auf die historische Entwicklung der Tschetschenen, die Rolle des Islams und die Konflikte mit Russland eingegangen.
  • Die Entwicklung Tschetscheniens ab 1990: Dieses Kapitel analysiert die politische und soziale Situation in Tschetschenien nach dem Zerfall der Sowjetunion. Es wird die Entstehung und Entwicklung des Tschetschenienkonflikts betrachtet.
  • Die Bedeutung Tschetscheniens für Russland: Dieses Kapitel untersucht die strategische Bedeutung Tschetscheniens für Russland. Es wird auf die geopolitischen Interessen Russlands in der Region und die Rolle Tschetscheniens als Brückenkopf zum Kaukasus eingegangen.
  • Der erste Tschetschenien-Krieg: Dieses Kapitel beschreibt den ersten Tschetschenienkrieg (1994-1996) und die Rolle des Islamismus in diesem Konflikt. Es werden die wichtigsten Ereignisse des Krieges und die beteiligten Akteure dargestellt.
  • Der zweite Tschetschenien-Krieg: Dieses Kapitel behandelt den zweiten Tschetschenienkrieg (1999-2000) und die wachsende Bedeutung des Islamismus im Konflikt. Es werden die Ursachen des Krieges und die Auswirkungen des Islamismus auf die Kriegführung betrachtet.
  • Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt in drei Phasen. Es wird auf die Islamisierung als Mobilisierungsmittel, die Radikalisierung und die Verschärfung des Konflikts eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Islamismus, Tschetschenienkonflikt, Russland, Kaukasus, Unabhängigkeit, Radikalisierung, Krieg, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik und soziale Strukturen. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind die Begriffsdefinitionen von Islamismus und Terrorismus, die Rolle des Islamismus als Mobilisierungsmittel, die verschiedenen Phasen des Konflikts, sowie die Folgen des Konflikts für die Region und die internationalen Beziehungen.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt - Ursprünge und Wandel
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft)
Course
Internationale Beziehungen in Osteuropa
Grade
2,7
Author
Dipl. pol. Robert Kneschke (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V51367
ISBN (eBook)
9783638473644
ISBN (Book)
9783638779272
Language
German
Tags
Rolle Islamismus Tschetschenienkonflikt Ursprünge Wandel Internationale Beziehungen Osteuropa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl. pol. Robert Kneschke (Author), 2005, Die Rolle des Islamismus im Tschetschenienkonflikt - Ursprünge und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint