Diese Arbeit geht der Frage nach, ob die Privatisierung des Strafvollzugs nach amerikanischem Vorbild für Deutschland eine Perspektive darstellt. In Bezug auf die aktuelle Privatisierungsdebatte gilt es, das Augenmerk vor allem auf die empirischen Erfahrungen der Vereinigten Staaten zu legen, um zu ergründen, ob ein solches System für Deutschland überhaupt zweckmäßig ist. Weiterhin ist es in diesem Zusammenhang wichtig, dass auch die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Privatisierungen im deutschen Strafvollzug genauer geprüft wird und die empirischen Erfahrungen erster Teilprivatisierungsprojekte im deutschen Strafvollzug Berücksichtigung finden. Allgemein soll untersucht werden, ob beziehungsweise inwiefern es für Deutschland perspektivisch möglich ist, sich in dieser Thematik an dem Vorreiter USA zu orientieren und wie sich der deutsche Strafvollzug zukünftig verändern könnte.
Diese Arbeit konzentriert sich auf den eigentlichen Strafvollzug, also auf den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln, welche im Strafvollzugsgesetz geregelt sind. Anderen Formen von freiheitsentziehenden Sanktionen wie Untersuchungs-, Abschiebe- und Zivilhaft liegen andere Rechtsnormen zu Grunde und sind somit nicht Teil des Strafvollzugs im engeren Sinne.
Weiterhin wird näher auf mögliche Vor- und Nachteile von Privatisierungsprojekten im Strafvollzugsbereich eingegangen. Kapitel 3 richtet den Fokus auf den Strafvollzug der Vereinigten Staaten und ergründet deren herausgehobene Rolle bei Gefängnisprivatisierungen sowie die marktwirtschaftliche Situation der amerikanischen Gefängnisindustrie. Außerdem werden die unterschiedlichen Erfahrungen der USA im Bereich der Vollprivatisierung des Strafvollzugs genauer beleuchtet. Gegenstand des vierten Kapitels bilden die aktuelle Ausgangslage und derzeitige Debatte in Deutschland in Bezug auf die Strafvollzugsprivatisierung. Auch soll ergründet werden, ob Privatisierungen von Haftanstalten im Stile der USA in Deutschland überhaupt rechtlich zulässig sind. Daneben werden auch die empirischen Erfahrungen der ersten teilprivatisierten Justizvollzugsanstalt Deutschlands hinzugezogen. Das fünfte Kapitel dreht sich thematisch um die Frage, inwiefern zukünftig private Sicherheitsunternehmen in den deutschen Strafvollzug eingebunden werden können. Abschließend wird auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik eingegangen, die die Situation des deutschen Strafvollzugs entlasten könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Privatisierung und des Strafvollzugs
- 2.1. Begriffsabgrenzung: Strafvollzug
- 2.2. Begriffsabgrenzung: Privatisierung
- 2.3. Formen der Privatisierung
- 2.3.1. Formelle und Materielle Privatisierung
- 2.3.2. Vermögensprivatisierung und Funktionale Privatisierung
- 2.4. Argumente für eine Privatisierung im Strafvollzug
- 2.5. Argumente gegen eine Privatisierung im Strafvollzug
- 3. Strafvollzug in den USA
- 3.1. Gründe für die herausgehobene Rolle der USA bei Gefängnisprivatisierungen
- 3.2. Private Sicherheitsfirmen auf dem „Gefängnismarkt“ USA
- 3.3. Positive Effekte der Privatisierung des amerikanischen Strafvollzugs
- 3.4. Negative Effekte der Privatisierung des amerikanischen Strafvollzugs
- 4. Privatisierung im deutschen Strafvollzug
- 4.1. Grenzen für den Einsatz Privater im Strafvollzug
- 4.2. Ausgangslage und gegenwärtige Privatisierungstendenzen im Strafvollzug
- 4.3. Das hessische Modellprojekt der teilprivatisierten JVA Hünfeld
- 4.4. Haftalternative: Elektronisch überwachter Hausarrest
- 5. Handlungsempfehlung zur Beteiligung privater Unternehmen im Bereich des deutschen Strafvollzugs
- 6. Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik mit Auswirkungen auf den Strafvollzug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Privatisierung des Strafvollzugs am Beispiel der USA und deren mögliche Übertragbarkeit auf Deutschland. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Privatisierung, beleuchtet die rechtlichen und ethischen Herausforderungen und bewertet die praktische Umsetzbarkeit in Deutschland.
- Analyse der Privatisierung des Strafvollzugs in den USA
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Privatisierung
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland
- Ethische Aspekte der Privatisierung im Strafvollzug
- Bewertung der Übertragbarkeit des amerikanischen Modells auf den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Privatisierung des Strafvollzugs ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage. Die Einleitung legt die Grundlage für die folgende umfassende Analyse der Privatisierungstendenzen im Strafvollzug, sowohl in den USA als auch in Deutschland.
2. Grundlagen der Privatisierung und des Strafvollzugs: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert die Kernbegriffe „Strafvollzug“ und „Privatisierung“ präzise und differenziert verschiedene Formen der Privatisierung, sowohl formell als auch materiell, sowie vermögensbezogen und funktional. Es werden Argumente für und gegen die Privatisierung im Strafvollzug systematisch gegenübergestellt. Diese fundierte Basis ist essenziell für das Verständnis der späteren Fallstudien und Analysen.
3. Strafvollzug in den USA: Dieses Kapitel analysiert den US-amerikanischen Strafvollzug und dessen starke Privatisierungstendenzen. Es beleuchtet die Gründe für die herausgehobene Rolle der USA in diesem Bereich, untersucht die involvierten privaten Sicherheitsfirmen und bewertet sowohl die positiven als auch die negativen Effekte der Privatisierung anhand konkreter Beispiele. Die Analyse dient als wichtiger Vergleichspunkt für den deutschen Kontext.
4. Privatisierung im deutschen Strafvollzug: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die deutsche Situation. Es analysiert die rechtlichen Grenzen für den Einsatz privater Unternehmen im Strafvollzug, beleuchtet die aktuelle Situation und Tendenzen. Es wird das hessische Modellprojekt der teilprivatisierten JVA Hünfeld detailliert untersucht und die Haftalternative des elektronisch überwachten Hausarrests diskutiert. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der möglichen und bereits existierenden Privatisierungsansätze in Deutschland.
5. Handlungsempfehlung zur Beteiligung privater Unternehmen im Bereich des deutschen Strafvollzugs: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen, beruhend auf der vorherigen Analyse der Vor- und Nachteile der Privatisierung sowohl in den USA als auch in Deutschland. Es integriert die gewonnenen Erkenntnisse und formuliert praktikable Vorschläge für eine potentielle Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug. Die Handlungsempfehlung wird die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend präsentieren und zu einem Schluss führen, der sich auf die vorherigen Kapitel stützt.
Schlüsselwörter
Privatisierung, Strafvollzug, USA, Deutschland, Gefängnis, Sicherheitsfirmen, Recht, Ethik, Modellprojekt, Hessen, JVA Hünfeld, Hausarrest, öffentliche Wirtschaft.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Privatisierung des Strafvollzugs
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Privatisierung des Strafvollzugs, insbesondere am Beispiel der USA und der möglichen Übertragbarkeit auf den deutschen Kontext. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der Privatisierung, beleuchtet rechtliche und ethische Herausforderungen und bewertet die praktische Umsetzbarkeit in Deutschland.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Privatisierung des Strafvollzugs in den USA, Bewertung der Vor- und Nachteile der Privatisierung, Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, ethische Aspekte der Privatisierung im Strafvollzug und Bewertung der Übertragbarkeit des amerikanischen Modells auf den deutschen Kontext. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, grundlegende Kapitel zur Privatisierung und zum Strafvollzug, Kapitel zu den USA und Deutschland, eine Handlungsempfehlung und eine Betrachtung der Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Privatisierung und des Strafvollzugs (inkl. Begriffsabgrenzung und Argumentationen pro und contra), Strafvollzug in den USA (inkl. Analyse der positiven und negativen Effekte), Privatisierung im deutschen Strafvollzug (inkl. Hessisches Modellprojekt JVA Hünfeld und elektronisch überwachter Hausarrest), Handlungsempfehlung zur Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug und Entwicklungsmöglichkeiten der Kriminalpolitik mit Auswirkungen auf den Strafvollzug.
Welche Formen der Privatisierung werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen formeller und materieller Privatisierung sowie Vermögensprivatisierung und funktionaler Privatisierung.
Welche Rolle spielen die USA in der Arbeit?
Die USA dienen als Vergleichsbeispiel aufgrund ihrer weit fortgeschrittenen Privatisierungstendenzen im Strafvollzug. Die Arbeit analysiert die Gründe für diese Entwicklung, untersucht die beteiligten privaten Sicherheitsfirmen und bewertet die positiven und negativen Effekte der Privatisierung im amerikanischen Kontext.
Wie wird die Situation in Deutschland dargestellt?
Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grenzen für den Einsatz privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug, beleuchtet aktuelle Tendenzen und untersucht das hessische Modellprojekt der teilprivatisierten JVA Hünfeld als Fallstudie. Der elektronisch überwachte Hausarrest wird als Haftalternative diskutiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf der Analyse der Vor- und Nachteile der Privatisierung in den USA und Deutschland, werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine potentielle Beteiligung privater Unternehmen im deutschen Strafvollzug formuliert. Diese Empfehlungen basieren auf den gewonnenen Erkenntnissen und zielen auf praktikable Vorschläge ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Strafvollzug, USA, Deutschland, Gefängnis, Sicherheitsfirmen, Recht, Ethik, Modellprojekt, Hessen, JVA Hünfeld, Hausarrest, öffentliche Wirtschaft.
- Quote paper
- Pepe Thölken (Author), 2019, Privatisierung des Strafvollzugs nach amerikanischem Vorbild. Eine Perspektive für Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513674