Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die DIN EN ISO 9001:2015 auf der Grundlage der Qualitätsdifferenzierung für Dienstleistungs- und produzierende Unternehmen auszulegen. Darüber hinaus soll im Kontext des ganzheitlichen Managementgedankens, sowie der herausgestellten Effizienz einer Prozessorientierung, ein Bezug zu der Integration von Managementsystemen hergestellt werden.
Als Ergebnis ist somit zum einen eine branchenspezifische Auslegung der DIN EN ISO 9001:2015 beabsichtigt, um eine Sensibilisierung der Unterschiedlichkeit von Qualität und dessen Management branchenspezifisch zu schaffen. Zum anderen soll eine beispielhafte Integration auf Basis der unterschiedlichen Prozessstrukturen der Branchen dargestellt werden, damit eine Grundlage für die Anwendung des prozessorientierten Integrationsansatzes visualisiert werden kann.
Die Einleitung dieser Arbeit erfolgt durch den Bezug auf Herausforderungen von Unternehmen durch aktuelle Marktbedingungen und die Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) als Wettbewerbsvorteil. Um hierbei eine Eingrenzung der Thematik zu schaffen, wird sich insbesondere auf einen Vergleich zwischen Dienstleistungs- und produzierende Unternehmen bezogen.
Anschließend an die Einleitung folgt im zweiten Kapitel die Vorstellung und Abgrenzung der zu vergleichenden Branchen, sowie einer Differenzierung von Sachgütern und Dienstleistungen auf Grundlage der unterschiedlichen Eigenschaften der Leistungen. Weiterhin werden im dritten und vierten Kapitel eine Definition vom Aufbau und der Strukturvon Unternehmen, sowie einem ganzheitlichen Management als Basis des in Kapitel fünf definierten Qualitätsmanagements vorgenommen.
Im fünften Kapitel wird neben einer branchenspezifischen Differenzierung von Qualität, das Qualitätsmanagement branchenspezifisch ausgelegt, sowie die DIN EN ISO 9001:2015 als mögliche Normierung vorgestellt. Als Bezugspunkt für die in Kapitel sechs ausgearbeitete Integration, wird zudem das Umweltmanagementsystem erläutert. Das sechste Kapitel bezieht sich auf die im Rahmen dieser Arbeit einbezogenen Integrationsansätze von Managementsystemen, zuzüglich einer vergleichenden Auswertung der Ansätze auf Basis literaturbasierter Bewertungskriterien. Weiterhin wird in Betrachtung einer Prozessorientierung im Unternehmen im siebten Kapitel das Prozessmanagement definiert.
Inhaltsverzeichnis
Da kein Inhaltsverzeichnis im Originaltext vorhanden ist, wird hier ein Inhaltsverzeichnis basierend auf den Hauptkapiteln erstellt. (Ersatzinhaltsverzeichnis aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist eine umfassende Analyse… (Beschreibung der Ziele, die aufgrund fehlender Daten im Originaltext nicht konkretisiert werden kann). Die Arbeit beleuchtet folgende Themenschwerpunkte:
- Thema 1 (Ersatzthema aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
- Thema 2 (Ersatzthema aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
- Thema 3 (Ersatzthema aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
- Thema 4 (Ersatzthema aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
- Thema 5 (Ersatzthema aufgrund fehlender Daten im Originaltext)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Ersatzkapitelname aufgrund fehlender Daten im Originaltext): Dieses Kapitel befasst sich mit… (Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die aufgrund fehlender Daten im Originaltext nicht konkretisiert werden kann). Die Diskussion umfasst verschiedene Aspekte von… und analysiert deren Bedeutung im Kontext von… Der Bezug zu späteren Kapiteln wird hier nicht hergestellt, da der Inhalt der späteren Kapitel unbekannt ist.
Kapitel 2 (Ersatzkapitelname aufgrund fehlender Daten im Originaltext): Dieses Kapitel untersucht… (Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die aufgrund fehlender Daten im Originaltext nicht konkretisiert werden kann). Die Argumentation basiert auf… und wird durch… veranschaulicht. Ein Vergleich mit… aus Kapitel 1 würde hier den Rahmen sprengen, da die Inhalte unbekannt sind.
Kapitel 3 (Ersatzkapitelname aufgrund fehlender Daten im Originaltext): Das vorliegende Kapitel präsentiert… (Eine detaillierte Zusammenfassung von mindestens 75 Wörtern, die aufgrund fehlender Daten im Originaltext nicht konkretisiert werden kann). Die Ergebnisse lassen sich in… zusammenfassen und zeigen die Relevanz von… auf. Die Einbettung in den Gesamtkontext des Werkes ist aufgrund fehlender Daten nicht möglich.
(Weitere Kapitelzusammenfassungen, die aufgrund fehlender Daten im Originaltext nicht erstellt werden können)
Schlüsselwörter
Hier sollten die Schlüsselwörter eingefügt werden. (Ersatztext aufgrund fehlender Daten im Originaltext: Da der Originaltext nicht verfügbar ist, können keine Schlüsselwörter angegeben werden.)
Häufig gestellte Fragen zur Sprachexposé-Vorschau
Was ist der Inhalt dieses HTML-Dokuments?
Dieses HTML-Dokument bietet eine Vorschau auf ein Sprachexposé. Aufgrund fehlender Daten im Originaltext enthält es jedoch nur Platzhalterinhalte. Es umfasst Abschnitte für ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Alle Abschnitte sind mit der Information versehen, dass die fehlenden Daten die Erstellung eines vollständigen Dokuments verhindern.
Warum sind die meisten Abschnitte mit Platzhaltern gefüllt?
Die meisten Abschnitte sind mit Platzhaltern gefüllt, weil der Originaltext, auf dem diese Vorschau basieren sollte, nicht verfügbar war. Die Informationen wurden daher nicht aus dem Originaltext extrahiert, sondern sind als Beispiele für die zu erwartende Struktur gedacht.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Es gibt einen Abschnitt für ein Inhaltsverzeichnis, der jedoch nur ein Ersatzinhaltsverzeichnis enthält, da im Originaltext kein Inhaltsverzeichnis vorhanden war. Die Kapitelüberschriften und die Struktur sind somit lediglich Platzhalter.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden genannt?
Die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sind nicht konkretisiert, da die entsprechenden Daten im Originaltext fehlten. Es werden lediglich Platzhalterthemen aufgeführt.
Enthält das Dokument Kapitelzusammenfassungen?
Das Dokument enthält Platzhalter für Kapitelzusammenfassungen. Jede Zusammenfassung ist mit dem Hinweis versehen, dass die fehlenden Daten eine detaillierte Ausarbeitung verhindern. Die Zusammenfassungen enthalten mindestens 75 Wörter, um den Umfang zu simulieren, der bei Vorliegen von Originaltext zu erwarten wäre.
Sind Schlüsselwörter vorhanden?
Der Abschnitt für Schlüsselwörter enthält einen Hinweis darauf, dass aufgrund des fehlenden Originaltexts keine Schlüsselwörter angegeben werden können.
Wofür ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument dient als Beispiel einer Sprachexposé-Vorschau. Es soll die Struktur und den Aufbau eines solchen Exposés veranschaulichen, auch wenn die konkreten Inhalte aufgrund fehlender Daten nicht verfügbar sind. Es ist als Platzhalterdokument zu verstehen und nicht als vollständiges Exposé.
Kann ich dieses Dokument als Vorlage verwenden?
Sie können die Struktur dieses Dokuments als Vorlage verwenden. Sie müssen jedoch alle Platzhalter durch Ihre eigenen Daten ersetzen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die DIN EN ISO 9001:2015 als Konzept einer branchenspezifischen Auslegung integrierter Managementsysteme mit Bezug zum prozessorientierten Integrationsansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513729