Ziel dieser Arbeit ist die Erfassung und Auswertung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen anhand der standardisierten Testaufgaben des DMT 6-18. Auf dieser Basis soll die körperliche Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler beurteilt und interpretiert werden. Außerdem soll die Hypothese, dass mit steigender Graduierung auch die motorische Leistungsfähigkeit steigt, überprüft werden. Der DMT6-18 ist ein Test, der die motorische Leistungsfähigkeit möglichst vollständig nach wissenschaftlichen Kriterien, aber auch ökonomisch abbildet mit Gültigkeit für einen möglichst großen Altersbereich.
Der Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit, der körperlich-sportlichen Aktivität und dem sozio-ökonomischen Status, dem Bildungsgrad, den kognitiven Fähigkeiten und insbesondere der Körperkonstitution ist in zahlreichen Studien bereits bewiesen. Die motorische Leistungsfähigkeit und körperlich-sportliche Aktivität stellen eine wichtige Grundlage für die Gesundheit im Kindes- und Jugendalter dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Zentrale Gesundheitsprobleme von Kindern und Jugendlichen
- 3.2 Bewegungsempfehlungen für Kinder und Jugendliche
- 3.3 Bewegungsmangel als gesundheitlicher Risikofaktor
- 3.4 Bewegungsmangel als Einflussfaktor auf akademische Leistung
- 3.5 Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und der Gesundheit
- 3.6 Verfahren zur Erfassung und Studienergebnisse zur motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen
- 4 METHODIK
- 4.1 Studiendesign
- 4.2 Messmethodik
- 4.3 Beschreibung der Testaufgaben
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Auswertung der Probandendaten
- 5.2 Auswertung der Testaufgaben
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Stichprobe
- 6.2 Testung
- 6.3 Ergebnisse
- 6.4 DMT 6-18
- 6.5 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen der XX Akademien anhand des Deutschen Motorik-Tests 6-18 (DMT 6-18) zu erfassen und auszuwerten. Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen motorischer Leistungsfähigkeit und dem Erfolg der Programme der XX Akademien. Es soll überprüft werden, ob die Kinder und Jugendlichen der XX Akademien gute bis überdurchschnittliche motorische Leistungsfähigkeiten aufweisen und ob sich die motorische Leistungsfähigkeit mit steigender Graduierung verbessert.
- Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen der XX Akademien
- Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit anhand des DMT 6-18
- Zusammenhang zwischen motorischer Leistungsfähigkeit und dem Erfolg der Programme der XX Akademien
- Vergleich der motorischen Leistungsfähigkeit mit Referenzwerten
- Hypothesentest: Steigt die motorische Leistungsfähigkeit mit steigender Graduierung?
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die den Zusammenhang zwischen motorischer Leistungsfähigkeit, körperlich-sportlicher Aktivität und dem sozio-ökonomischen Status beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem gegenwärtigen Kenntnisstand zu zentralen Gesundheitsproblemen von Kindern und Jugendlichen, Bewegungsempfehlungen, Bewegungsmangel als gesundheitlicher Risikofaktor und Einflussfaktor auf akademische Leistung sowie Zusammenhängen zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und der Gesundheit. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich Studiendesign, Messmethodik und Beschreibung der Testaufgaben. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Auswertung der Probandendaten und der Testaufgaben. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie, die Stichprobe, die Testung, den DMT 6-18 und bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Arbeit sind motorische Leistungsfähigkeit, körperlich-sportliche Aktivität, Kinder und Jugendliche, Deutscher Motorik-Test 6-18 (DMT 6-18), XX Akademien, Gesundheit, Bildung, Erfolg.
- Citar trabajo
- Felix Dührsen (Autor), 2019, Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Messung und Bewertung anhand des Deutschen Motorik-Tests 6-18, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513735