Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Planung einer Existenzgründung zur Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens

Projekt im Differenzierungsbereich der zweijährigen Berufsfachschule mit FH-Reife Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Title: Planung einer Existenzgründung zur Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens

Examination Thesis , 2005 , 63 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Patrick Ketelaer (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer mehr Unternehmen und Organisationen aller Branchen gehen dazu ü-ber, komplexe Sachverhalte mit Hilfe von Teams, z.B. in Projektarbeit, bear-beiten zu lassen. Solche Teams müssen systematisch gemanagt werden, um verwertbare Ergebnisse sicher zu stellen.
Dies erfordert von den Mitarbeitern nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern vielmehr müssen sie weitere Kompetenzen vorweisen, um ihren Aufgabenbereich zufrieden stellend ausfüllen zu können. So werden in diesem Zusammenhang häufig so genannte Softskills wie Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit genannt. Darüber hinaus besteht die Notwendigkeit, in größeren fachlichen Zusammenhängen analysieren, planen und Entscheidungen treffen zu können. Hierzu müssen die Mitarbeiter stärker als zuvor in der Lage sein, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen und sich selbstständig neues Wissen anzueignen. Ähnliche Beobachtungen können für die gesamte Gesellschaft gemacht werden. Zu einem erfolgreichen Management der privaten Lebensführung sind Fähigkeiten zur Selbstreflexion und zur Selbstorganisation unbedingt notwendig.
Es ist daher auch die Aufgabe der Bildungsinstitute, speziell des Berufskollegs, diese Kompetenzen zu vermitteln. Wer bereits in seiner Schulzeit Erfahrung im Umgang mit den grundlegenden Arbeitsweisen durch selbst gesteuertes und kooperatives Lernen und den damit verbundenen Chancen und Risiken gemacht hat, ist den ständig wachsenden Anforderungen im späteren Leben (Privat- und Berufsleben) sicherlich besser gewachsen. Niemand kann heute erwarten, in der Jugend soviel Wissen anzusammeln, dass es für das ganze Leben reicht. Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit mit der Entwicklung eines Konzepts zur Förderung der wohl wichtigsten Kompetenzen, dem selbst gesteuerten und kooperativen Lernen im Rahmen einer Existenzgründung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemdarlegung
      • Motivation
      • Rahmenbedingungen
      • Zielsetzung
      • Vorgehensweise
  • Theoretischer Hintergrund
    • Existenzgründung
    • Selbst gesteuertes Lernen
    • Kooperatives Lernen (Collaborative Learning)
  • Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung
    • Darstellung eines möglichen Ablaufs eines Existenzgründungskurses
    • Anforderungen an die Lernenden
    • Förderung des selbst gesteuerten Lernens
    • Förderung des kooperativen Lernens
  • Reflexion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens im Rahmen einer Existenzgründung an der Höheren Handelsschule. Das Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern Kompetenzen zu vermitteln, die sie für das spätere Berufsleben und die private Lebensführung befähigen.

  • Analyse des Bedarfs an selbst gesteuertem und kooperativem Lernen in der modernen Arbeitswelt
  • Theoretische Grundlagen von selbst gesteuertem und kooperativem Lernen
  • Entwicklung eines konkreten Konzeptes zur Integration von Existenzgründungs-Elementen in den Unterricht
  • Praktische Umsetzung des Konzeptes im Rahmen eines Existenzgründungskurses
  • Reflexion und Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz von selbst gesteuertem und kooperativem Lernen in der heutigen Zeit und stellt die Problematik dar, die diese Arbeit behandelt. Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen der Arbeit, die Zielsetzung und die Vorgehensweise vorgestellt. Das dritte Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund, indem es die Konzepte der Existenzgründung, des selbst gesteuerten Lernens und des kooperativen Lernens näher beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung und beschreibt einen möglichen Ablauf eines Existenzgründungskurses.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themenbereiche selbst gesteuertes Lernen, kooperatives Lernen, Existenzgründung, Höhere Handelsschule, Kompetenzentwicklung, Bildung und Beruf.

Excerpt out of 63 pages  - scroll top

Details

Title
Planung einer Existenzgründung zur Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens
Subtitle
Projekt im Differenzierungsbereich der zweijährigen Berufsfachschule mit FH-Reife Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung
College
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Gelsenkirchen
Course
2. Staatsarbeit
Grade
2,0
Author
Patrick Ketelaer (Author)
Publication Year
2005
Pages
63
Catalog Number
V51375
ISBN (eBook)
9783638473712
ISBN (Book)
9783638687812
Language
German
Tags
Entwicklung Konzeptes Planung Existenzgründung Differenzierungsbereich Berufsfachschule FH-Reife Fachrichtung Wirtschaft Verwaltung Förderung Lernens Staatsarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Ketelaer (Author), 2005, Planung einer Existenzgründung zur Förderung selbst gesteuerten und kooperativen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51375
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  63  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint