Diese Unterweisung thematisiert das Beziehen von Kopfkissen und Deckbett für ein Abreisezimmer im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung zum/zur Hotelfachmann/frau. Mit dieser Unterweisung soll der/die Auszubildende in einem ersten Teilschritt an die vielfältigen Arbeitsgänge bei der Zimmerreinigung herangeführt werden. Nach der Einheit soll er/sie fähig sein, ein Kopfkissen und ein Deckbett selbstständig zu beziehen und es dem Standard des Hauses entsprechend auf dem Bett anzuordnen. Des Weiteren beherrscht er/sie danach die dabei zu berücksichtigenden Unfall- und Hygienevorschriften. Die Kompetenzen und Lernziele dieser Unterweisung umfassen den kognitiven, affektiven sowie den psychomotorischen Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung des Unterweisungsinhaltes
- Thema der Unterweisung
- Ausgangssituation
- Ausbildungsberuf
- Auszubildende
- Vorkenntnisse
- Betriebliche Handlungssituation
- Lernzielbeschreibung
- Lernzielarten
- Lernbereiche
- Wahrnehmungstypen
- Lernzielkontrolle
- Schlüsselqualifikationen
- Pädagogische Prinzipien und Begründung der Lehrmethode
- Motivation
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- Lernort
- Arbeitsmittel
- Zeitpunkt und Dauer
- Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
- Ablauf der Unterweisung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, die Auszubildende A. K. in die Grundlagen der Zimmerreinigung einzuführen. Im Fokus steht das selbstständige Beziehen von Kopfkissen und Deckbett nach den Standards des Hotels unter Berücksichtigung von Hygiene- und Unfallvorschriften. Die Unterweisung dient als erster Schritt in die vielseitigen Arbeitsgänge der Zimmerreinigung.
- Einführung in die Zimmerreinigung
- Beziehen von Kopfkissen und Deckbett
- Einhaltung von Hygiene- und Unfallvorschriften
- Praktische Anwendung des Gelernten
- Integration in den betrieblichen Ablauf
Zusammenfassung der Kapitel
Einordnung des Unterweisungsinhaltes: Dieser Abschnitt ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan für Hotelfachleute ein und verweist auf die entsprechende Verordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft. Er verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Unterweisung und den Lernfeldern des Ausbildungsplans, insbesondere Lernfeld 5 „Wirtschaftsdienst“, und betont die Relevanz der Zimmerreinigung für den Betriebserfolg.
Thema der Unterweisung: Hier wird das Thema „Wie beziehe ich Kopfkissen und Deckbett in einem Abreisezimmer?“ präzise definiert. Es wird das Lernziel formuliert: Die Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, Kopfkissen und Deckbett selbstständig und standardkonform zu beziehen, wobei Hygiene- und Unfallvorschriften zu beachten sind. Der Abschnitt hebt die Bedeutung dieser Fähigkeit als ersten Schritt in die umfassendere Tätigkeit der Zimmerreinigung hervor.
Ausgangssituation: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext der Unterweisung. Er beinhaltet Informationen zum Ausbildungsberuf Hotelfachfrau, der Auszubildenden A. K. (inkl. ihrer Vorbildung und Persönlichkeit), ihren Vorkenntnissen und der betrieblichen Handlungssituation im Hotel. Der Abschnitt unterstreicht die Wichtigkeit der Zimmerreinigung für das Hotel und die schrittweise Einarbeitung der Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Hotelfachfrau, Zimmerreinigung, Bettwäsche beziehen, Hygiene, Unfallverhütung, Ausbildungsrahmenplan, Lernfeld 5 Wirtschaftsdienst, Unterweisung, praktische Fertigkeiten.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Bettwäsche beziehen"
Was ist der Inhalt der Unterweisung?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Grundlagen der Zimmerreinigung, insbesondere das selbstständige Beziehen von Kopfkissen und Deckbett in einem Hotelzimmer. Sie beinhaltet die Einhaltung von Hygiene- und Unfallvorschriften und dient als erster Schritt in die umfassendere Tätigkeit der Zimmerreinigung.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an die Auszubildende A. K. im Beruf der Hotelfachfrau.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Nach der Unterweisung soll die Auszubildende in der Lage sein, Kopfkissen und Deckbett selbstständig und standardkonform zu beziehen, unter Beachtung von Hygiene- und Unfallvorschriften. Dies wird als erster Schritt in die umfassendere Tätigkeit der Zimmerreinigung verstanden.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist nach einem klaren Inhaltsverzeichnis aufgebaut, welches Einordnung des Unterweisungsinhaltes, Thema der Unterweisung, Ausgangssituation, Lernzielbeschreibung, Schlüsselqualifikationen, Pädagogische Prinzipien und Begründung der Lehrmethode, Motivation, Organisatorische Rahmenbedingungen, Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode und Literaturverzeichnis umfasst. Die Kapitel geben detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterweisung fördert die praktischen Fertigkeiten der Auszubildenden im Bereich der Zimmerreinigung und die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsstandards.
Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode, deren genauer Ablauf im entsprechenden Kapitel beschrieben wird.
Welche Rahmenbedingungen sind relevant?
Die relevanten Rahmenbedingungen beinhalten den Lernort, die benötigten Arbeitsmittel, den Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung.
Wie wird die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan vorgenommen?
Die Unterweisung wird in den Ausbildungsrahmenplan für Hotelfachleute eingeordnet und bezieht sich insbesondere auf Lernfeld 5 „Wirtschaftsdienst“.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Unterweisung berücksichtigt die Vorkenntnisse der Auszubildenden A. K. und die Informationen hierzu sind im Kapitel „Ausgangssituation“ detailliert beschrieben.
Welche Literatur wurde verwendet?
Das Literaturverzeichnis am Ende der Unterweisung listet die verwendeten Quellen auf.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Einführung in die Zimmerreinigung, das Beziehen von Kopfkissen und Deckbett, die Einhaltung von Hygiene- und Unfallvorschriften, die praktische Anwendung und die Integration in den betrieblichen Ablauf.
- Arbeit zitieren
- Katja Sittig (Autor:in), 2019, Kopfkissen und Deckbett für ein Abreisezimmer beziehen (Unterweisung Hotelfachmann/frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513775