Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Nachhaltige Geldanlage. Kategorien, Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge

Titel: Nachhaltige Geldanlage. Kategorien, Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge

Diplomarbeit , 2005 , 86 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Frank Schröder (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema der nachhaltigen Geldanlage. Hierbei sollen insbesondere die Probleme der Konzeption und Umsetzung durch die Anbieter solcher Geldanlagen näher betrachtet sowie Lösungsvorschläge hierzu aufgezeigt und kritisch hinterfragt werden. Im Folgenden findet zunächst eine Einordnung des Themas in die aktuelle Diskussion statt, um dessen Bedeutung zu veranschaulichen. Im Anschluss daran wird im ersten Kapitel noch kurz auf die nähere Problemstellung eingegangen und der Aufbau der Arbeit geschildert.

Kaum ein Zitat könnte für die heutige Zeit treffender sein als der Befund, den SCHOPENHAUER bereits im 19. Jahrhundert machte: „Der Wechsel allein ist das Beständige.“ In Zeiten, die durch den raschen und permanenten Wandel auf gesellschaftlicher, politischer, wirtschaftlicher und technischer Ebene geprägt sind, wird zunehmend über die negativen Konsequenzen dieser Veränderungen für die Menschheit diskutiert. Zur Beschreibung dieser Phänomene wird oft das Schlagwort der Globalisierung benutzt.

Zu den bedeutendsten Treibern der Globalisierung zählen die nationalen und internationalen Finanzmärkte, die den öffentlichen und privaten Haushalten sowie den Unternehmen Zugangsmöglichkeiten bieten, ihre geplanten Ausgaben bzw. Investitionen über die Aufnahme von Kapital zu finanzieren. Insgesamt wird den Kapitalmärkten eine Schlüsselrolle beim Versuch der Ingangsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zugeschrieben, da sie in der Lage sind, das Geschäftsverhalten von Unternehmen stark zu beeinflussen.

Gang der Untersuchung: Zunächst werden die zum Verständnis der nachhaltigen Geldanlage wesentlichen Begriffe der Nachhaltigkeit und der Geldanlage definiert und diskutiert. Anschließend werden die historischen Wurzeln dieser speziellen Anlageform beschrieben und es wird ein Versuch unternommen, den Markt mitsamt den vorhandenen Akteuren abzugrenzen. Daran schließt sich ein Kapitel an, in dem die einzelnen Anlageformen auf ihre praktische Bedeutung und ihren möglichen Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeit untersucht werden.
Der größte Anteil dieser Arbeit widmet sich den Problemen, die den Anbietern bei der Implementierung solcher Finanzdienstleistungen entstehen und der Diskussion potenzieller Lösungsansätze. In einem Resümee werden die wichtigsten Feststellungen noch einmal aufgegriffen und ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten dieses Marktsegmentes geboten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Relevanz des Themas
    • 1.2 Konkrete Problemstellung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlegende Begriffe
    • 2.1 Nachhaltigkeit
    • 2.2 Traditionelle Geldanlage
      • 2.2.1 Grundlagen
      • 2.2.2 Kritik
  • 3. Der Markt nachhaltiger Geldanlagen
    • 3.1 Abgrenzung und Formen der nachhaltigen Geldanlage
    • 3.2 Historische Entwicklung
    • 3.3 Marktakteure
    • 3.4 Beitrag nachhaltiger Geldanlagen zum Prinzip der Nachhaltigkeit
  • 4. Probleme bei der Implementierung nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht
    • 4.1 Nachfrageseitige Barrieren
      • 4.1.1 Mangelnde Kenntnis nachhaltiger Anlagealternativen
      • 4.1.2 Erwartung einer schlechteren finanziellen Performance
      • 4.1.3 Problem der Marktintransparenz
        • 4.1.3.1 Informationsdefizit aus Perspektive der Privat-anleger
        • 4.1.3.2 Bewertungsmängel aus Sicht institutioneller Anleger
    • 4.2 Angebotsseitige Hemmnisse
      • 4.2.1 Heterogenität der Marktsegmentes
      • 4.2.2 Gefahr von Imageschäden für Banken
      • 4.2.3 Anstieg der Beratungs- und Vertriebskosten
      • 4.2.4 Lobbyarbeit und falsche Anreize
  • 5. Ansätze zur Problemlösung
    • 5.1 Staatliche Regulierung
      • 5.1.1 Formen direkter Regulierungen
      • 5.1.2 Potenzielle Auswirkungen direkter Regulierungen
        • 5.1.2.1 Effekte auf die Nachfrage
        • 5.1.2.2 Implikationen für die Anbieter
      • 5.1.3 Bewertung und Kritik zur praktischen Implementierung der Regulierungsansätze
    • 5.2 Nutzung nachhaltigkeitsorientierter Informationsinstrumente
      • 5.2.1 Screening
        • 5.2.1.1 Konzeption verschiedener Screening-Ansätze
        • 5.2.1.2 Bewertung der Screening-Ansätze
      • 5.2.2 Rating
        • 5.2.2.1 Die Idee des Ratings
        • 5.2.2.2 Nachhaltige Rating-Agenturen
          • 5.2.2.2.1 Öko-Rating
          • 5.2.2.2.2 Ethisches Rating
        • 5.2.2.3 Chancen und Risiken nachhaltiger Ratings
        • 5.2.2.4 Fazit
      • 5.2.3 Ranking
    • 5.3 Erzeugung einer Liste grundlegender Kriterien für Bewertungsprozesse
      • 5.3.1 Konzeption des Frankfurt-Hohenheimer Leitfadens
      • 5.3.2 Kritik
      • 5.3.3 Fazit
    • 5.4 Bewertung der Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsindizes
    • 5.5 Evaluation proaktiver Marktentwicklungsstrategien
  • 6. Resümee
    • 6.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
    • 6.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert den Markt nachhaltiger Geldanlagen. Dabei werden die Relevanz, die Herausforderungen und die Lösungsansätze für die Entwicklung dieses Marktsegments beleuchtet.

  • Definition und Abgrenzung des Konzepts der nachhaltigen Geldanlage
  • Analyse der historischen Entwicklung und der aktuellen Marktstruktur
  • Identifizierung und Bewertung der Herausforderungen bei der Implementierung nachhaltiger Geldanlagen
  • Prüfung und Beurteilung verschiedener Lösungsansätze, insbesondere im Bereich der staatlichen Regulierung und der Nutzung von Nachhaltigkeits-Informationsinstrumenten
  • Diskussion des Beitrags nachhaltiger Geldanlagen zum Prinzip der Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Nachhaltige Geldanlage" dar und skizziert die konkrete Problemstellung. Zudem wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe "Nachhaltigkeit" und "Traditionelle Geldanlage". Dabei werden die Grundlagen der traditionellen Geldanlage erläutert und die Kritikpunkte an diesem Ansatz diskutiert.
  • Kapitel 3: Der Markt nachhaltiger Geldanlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Abgrenzung und den verschiedenen Formen der nachhaltigen Geldanlage. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Marktes, stellt die wichtigsten Marktakteure vor und diskutiert den Beitrag nachhaltiger Geldanlagen zum Prinzip der Nachhaltigkeit.
  • Kapitel 4: Probleme bei der Implementierung nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Implementierung nachhaltiger Geldanlagen. Dabei werden nachfrageseitige Barrieren wie mangelnde Kenntnis, Erwartungen an die Performance und fehlende Transparenz sowie angebotsseitige Hemmnisse wie die Heterogenität des Marktsegments, Imageprobleme von Banken und steigende Vertriebskosten beleuchtet.
  • Kapitel 5: Ansätze zur Problemlösung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Lösung der Herausforderungen bei der Implementierung nachhaltiger Geldanlagen vor. Es diskutiert staatliche Regulierungsansätze, die Nutzung von Nachhaltigkeits-Informationsinstrumenten wie Screening, Rating und Ranking sowie die Entwicklung von Kriterien für Bewertungsprozesse.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Geldanlage, ESG-Kriterien, SRI, Öko-Rating, Ethisches Rating, Screening, Rating, Ranking, Staatliche Regulierung, Marktintransparenz, Nachhaltigkeitsindizes, Finanzielle Performance.

Ende der Leseprobe aus 86 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Geldanlage. Kategorien, Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
2,3
Autor
Frank Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
86
Katalognummer
V51377
ISBN (eBook)
9783638473729
ISBN (Buch)
9783638824316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltige Geldanlage Kategorien Umsetzungsprobleme Lösungsvorschläge
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Schröder (Autor:in), 2005, Nachhaltige Geldanlage. Kategorien, Umsetzungsprobleme und Lösungsvorschläge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51377
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  86  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum