Whatsapp ist eine Kommunikationsapp für Smartphones, dessen Nutzerzahlen in den letzten Jahren rasant zugenommen hat. Für Jugendliche wird die Kommunikation über Whatsapp immer wichtiger (Steffens, Schmitt und Aßmann, 2017). Nicht nur im Alltag, auch im hochschulischen Kontext wird Whatsapp vermehrt genutzt, vor allem für Kommunikationszwecke. Es lässt sich jedoch nicht bestreiten, dass Whatsapp im Rahmen des informellen Lernens auch in gewisser Hinsicht als Lernplattform genutzt wird, sodass beispielsweise Organisation von Gruppen und Schul- oder Universitätsalltag stattfindet. Aus diesem Grund wurde eine Studie mit Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt, die sich mit dem Lernen in Whatsapp-Gruppen im hochschulischen Kontext befasst. In dieser Studie sind interessante Ergebnisse entstanden, die Hinweise auf den Zusammenhang von Lernerfolg und Gruppengröße sowie der Beziehungsebenen der Gruppenmitglieder bieten. Hier stellt sich nun die Leitfrage dieser Hausarbeit, nämlich: Hängt der Lernerfolg beim Lernen mit WhatsApp von der Gruppengröße oder den Beziehungsebenen der Mitglieder ab? Um dieser Frage nachzugehen, muss zunächst geklärt werden, welche Art von Lernen in diesen Gruppen stattfindet. Hierzu soll das Kapitel zum informellen Lernen mit digitalen Medien einen Überblick verschaffen. Das informelle Lernen soll im Hinblick auf digitale Medien, mit dem Augenmerk auf Whatsapp, erläutert werden. Anschließend soll das Verständnis für die Strukturen und den Sinn von Lerngruppen auf Whatsapp entwickelt werden, weshalb im zweiten Kapitel eine kleine Einführung zu Communities of Practice und dessen Bedeutungen für das Lernen folgen soll. Die Erkenntnisse sollen auf Whatsapp-Lerngruppen übertragen werden, sodass im darauffolgenden Kapitel näher auf die Gruppengrößen sowie die Beziehungsebenen der Nutzer eingegangen werden kann. Anschließend soll die durchgeführte Studie zum sozialen Netzwerk Whatsapp vorgestellt werden, sodass Vorgehensweise, Intention und Ergebnisse der Studie kurz erläutert werden. Die Ergebnisse der Studie sollen ergänzend oder widerlegend zur Beantwortung der Frage hinzugezogen werden, was schlussendlich im Fazit geschehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Informelles Lernen mit digitalen Medien
- Communities of Practice
- Lernen in WhatsApp-Gruppen
- Gruppengröße auf Whatsapp
- Beziehungsebenen auf Whatsapp
- Die Studie - Leitfrage, Intention und Vorgehensweise
- Die Studie – Ergebnisse zur Gruppengröße und Beziehungsebenen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Gruppengröße und Beziehungsebenen auf den Lernerfolg beim Lernen mit WhatsApp in hochschulischen Kontexten. Die Studie an der Ruhr-Universität Bochum liefert dazu empirische Daten.
- Informelles Lernen mit digitalen Medien
- Communities of Practice und deren Relevanz für das Lernen in WhatsApp-Gruppen
- Der Einfluss der Gruppengröße auf den Lernerfolg
- Der Einfluss der Beziehungsebenen der Gruppenmitglieder auf den Lernerfolg
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der durchgeführten Studie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lernens mit WhatsApp im Hochschulkontext ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Hängt der Lernerfolg von der Gruppengröße oder den Beziehungsebenen der Mitglieder ab? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Klärung der Lernform, die Einführung des Konzepts "Communities of Practice" und die Präsentation der eigenen Studie umfasst, deren Ergebnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen sollen.
Informelles Lernen mit digitalen Medien: Dieses Kapitel beleuchtet das informelle Lernen, differenziert es von formalem und non-formalem Lernen und unterscheidet zwischen selbstgesteuertem und inzidentellem informellen Lernen. Es wird der Kontext der Peergroup als wichtiger Ort informellen Lernens hervorgehoben und die Rolle digitaler Medien, insbesondere im Hinblick auf WhatsApp, als Lernplattform diskutiert. Der Fokus liegt auf der Kontextualisierung informellen Lernens und der Bedeutung von persönlichen und sozialen Lernprozessen im Umgang mit digitalen Medien, die auch den Einfluss auf die Beziehungsebenen in WhatsApp-Lerngruppen betonen.
Communities of Practice: Dieses Kapitel behandelt das Konzept der Communities of Practice als Gruppen, in denen informelles Lernen stattfindet. Es betont, dass es keine einheitliche Definition gibt und deutet an, wie dieses Konzept auf WhatsApp-Lerngruppen übertragen und für das Verständnis der Lernsituationen genutzt werden kann. Es bereitet den Weg für die detailliertere Untersuchung von Gruppengrößen und Beziehungsebenen in WhatsApp-Gruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Lernen mit WhatsApp in Hochschulgruppen
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Gruppengröße und Beziehungsebenen auf den Lernerfolg beim informellen Lernen mit WhatsApp in hochschulischen Kontexten. Die Studie wurde an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Hängt der Lernerfolg von der Gruppengröße oder den Beziehungsebenen der Mitglieder in WhatsApp-Lerngruppen ab?
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Informelles Lernen mit digitalen Medien, Communities of Practice, der Einfluss der Gruppengröße auf den Lernerfolg, der Einfluss der Beziehungsebenen der Gruppenmitglieder auf den Lernerfolg und die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der durchgeführten Studie.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu informellen Lernen mit digitalen Medien und Communities of Practice, ein Kapitel zur eigenen Studie mit WhatsApp-Lerngruppen (inkl. Untersuchung von Gruppengröße und Beziehungsebenen) und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Die Kapitel klären den Kontext des informellen Lernens und des Konzepts "Communities of Practice". Das zentrale Kapitel präsentiert die eigene Studie und ihre Ergebnisse.
Was wird unter „informelles Lernen“ verstanden?
Die Arbeit differenziert zwischen formalem, non-formalem und informellem Lernen. Informelles Lernen wird als selbstgesteuert und inzidentell beschrieben und im Kontext von Peergroups und digitalen Medien (speziell WhatsApp) betrachtet. Der Fokus liegt auf den persönlichen und sozialen Lernprozessen in diesem Kontext.
Welche Rolle spielen "Communities of Practice"?
Das Konzept der Communities of Practice wird als Rahmen für das Verständnis informellen Lernens in WhatsApp-Gruppen genutzt. Die Arbeit betont, dass es keine einheitliche Definition gibt und diskutiert die Übertragbarkeit des Konzepts auf die untersuchte Lernsituation.
Was wird in der eigenen Studie untersucht?
Die eigene Studie an der Ruhr-Universität Bochum untersucht den Einfluss der Gruppengröße und der Beziehungsebenen innerhalb der WhatsApp-Gruppen auf den Lernerfolg. Die Ergebnisse dieser Studie sollen zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen.
Welche Aspekte der WhatsApp-Gruppen wurden untersucht?
Die Studie betrachtet die Gruppengröße und die Beziehungsebenen (z.B. Freundschaften, Bekanntschaften) innerhalb der WhatsApp-Gruppen als Einflussfaktoren auf den Lernerfolg.
Wo findet man die Ergebnisse der Studie?
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel über die WhatsApp-Lerngruppen detailliert präsentiert und interpretiert.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Lernen mit Whatsapp in hochschulischen Kontexten. Hängt der Lernerfolg beim Lernen mit WhatsApp von der Gruppengröße oder den Beziehungsebenen der Studierenden ab?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513780