Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Technique énergétique

Die Hybridantriebstechnik. Welche Vor- und Nachteile hat sie für Energieeffizienz?

Titre: Die Hybridantriebstechnik. Welche Vor- und Nachteile hat sie für Energieeffizienz?

Thèse Scolaire , 2019 , 12 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Ingénierie - Technique énergétique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit stellt die sogenannte Hybridtechnik vor. Nach einer Begriffserklärung folgt ein kurzer geschichtlicher Überblick und die Vorstellung unterschiedlicher Hybrid-Systeme. Der Bewertung der Vor- und Nachteile der Hybridtechnik im Allgemeinen in Bezug auf die Energieeffizienz zur Ressourcenschonung schließt sich ein Zukunftsausblick an.

Hybrid stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „von zweierlei Herkunft“. Ein Hybridfahrzeug hat standardmäßig zwei verschiedene Antriebsysteme und zwei verschiedene Treibstoffe. Dieses trifft Beispielsweise auch für ein Fahrrad mit Elektromotor zu, hier ist einmal der Mensch und einmal der Elektromotor der Antrieb mit jeweils verschieden „Treibstoffen“.

Ein Hybrid-PKW hat einen Verbrennungsmotor und mindestens einen Elektromotor. Durch ein effektives Motormanagement/Energiemanagement können Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren erzielt werden. Dadurch kann der Verbrennungsmotor im oder nahe am Wirkungsgrad-Optimum betrieben werden. Durch den Einsatz von Elektromaschinen, kann bei Beschleunigungs- und Anfahrvorgängen der Treibstoffverbrauch des Verbrennungsmotors nochmals reduziert werden. Der Einsatz von Elektromaschinen, macht es möglich, den Verbrennungsmotor meist durch eine Hubraumverkleinerung, sogenanntes „Downsizing“, eine Motorverkleinerung zu erreichen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Hybrid (Begriffserklärung)
  • 3.0 Herkunft/Geschichte
    • 3.1 Hybridfahrzeuggeschichte Europa
  • 4.0 Hybridantriebsarten
    • 4.1 Paralleler Hybrid
    • 4.2 Serieller Hybrid
    • 4.3 Mischhybrid (leistungsverzweigter Hybrid)
    • 4.4 Plug-in-Hybrid
  • 5.0 Hybridtypen
    • 5.1 Vollhybrid
    • 5.2 Mildhybrid
  • 6.0 Vor- und Nachteile von Hybrid-PKW
    • 6.1 Nachteile Hybrid-PKW
    • 6.2 Vorteile Hybrid-PKW
  • 7.0 Fazit/Eigene Meinung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit hat zum Ziel, die Hybridantriebstechnik umfassend zu erklären und zu bewerten. Es wird ein Überblick über die Geschichte, verschiedene Arten und Typen von Hybridantrieben gegeben. Die Vor- und Nachteile der Technologie im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung werden analysiert.

  • Begriffserklärung und Funktionsweise von Hybridantrieben
  • Historische Entwicklung der Hybridtechnologie
  • Unterscheidung verschiedener Hybridantriebsarten (parallel, seriell, Mischhybrid)
  • Bewertung der Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen
  • Zukunftsaussichten der Hybridtechnologie

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hybridantriebstechnik im Kontext globaler Energieversorgung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird angekündigt, dass nach der Begriffserklärung ein historischer Überblick und die Vorstellung verschiedener Hybridsysteme folgen werden, bevor Vor- und Nachteile im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung bewertet und ein Ausblick gegeben wird.

2.0 Hybrid (Begriffserklärung): Dieses Kapitel erläutert den Begriff "Hybrid" und definiert Hybridfahrzeuge als Fahrzeuge mit zwei verschiedenen Antriebssystemen und Treibstoffen. Im Fokus steht das Hybrid-PKW mit Verbrennungs- und Elektromotor, dessen Vorteile durch effektives Energiemanagement gegenüber herkömmlichen Verbrennungsmotoren hervorgehoben werden. Die Möglichkeiten der Treibstoffverbrauchssenkung durch Elektromaschinen bei Beschleunigung und Anfahrvorgängen sowie durch "Downsizing" des Verbrennungsmotors werden beschrieben. Die Rückgewinnung kinetischer Energie und die Optimierung von Zusatzaggregaten (elektrischer Antrieb statt Riemenantrieb) werden als weitere Vorteile genannt.

3.0 Herkunft/Geschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Hybridfahrzeuge, beginnend mit dem ersten Patent von 1905, bei dem die Energieeinsparung noch keine große Rolle spielte. Es wird die Entwicklung von Hybridfahrzeugen in den USA und die steigende Nachfrage aufgrund der Ölkrise in den 1970ern beschrieben. Toyota und Honda werden als Vorreiter in der Serienproduktion genannt. Der Abschnitt 3.1 konzentriert sich auf die europäische Entwicklung, wobei die Arbeiten von Jacob Lohner & Partner und Ferdinand Porsche hervorgehoben werden, die mit ihren Prototypen ein funktionsfähiges Hybridauto ohne kompliziertes Getriebe entwickelten.

4.0 Hybridantriebsarten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Hybridantriebsarten. Der parallele Hybrid nutzt Elektromotor und Verbrennungsmotor unabhängig voneinander oder kombiniert, wobei beide mit der Antriebsachse verbunden sind. Der serielle Hybrid hingegen verwendet den Verbrennungsmotor nur zur Stromerzeugung für den Elektromotor, der den Antriebstrang antreibt. Der Mischhybrid vereint Elemente beider Systeme.

Schlüsselwörter

Hybridantriebstechnik, Hybridfahrzeug, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Verbrennungsmotor, Elektromotor, Paralleler Hybrid, Serieller Hybrid, Mischhybrid, Energiemanagement, Downsizing, Geschichte der Hybridtechnologie, Vor- und Nachteile.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Hybridantriebstechnik

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Hybridantriebstechnik. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffserklärung, einen historischen Abriss, eine Beschreibung verschiedener Hybridantriebsarten und -typen, eine Bewertung der Vor- und Nachteile sowie ein Fazit. Die Arbeit analysiert die Technologie im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenschonung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Begriffserklärung und Funktionsweise von Hybridantrieben, die historische Entwicklung der Hybridtechnologie, die Unterscheidung verschiedener Hybridantriebsarten (parallel, seriell, Mischhybrid), die Bewertung der Vor- und Nachteile von Hybridfahrzeugen und die Zukunftsaussichten der Hybridtechnologie.

Welche Arten von Hybridantrieben werden beschrieben?

Die Hausarbeit beschreibt parallele Hybride (Elektromotor und Verbrennungsmotor arbeiten unabhängig oder kombiniert), serielle Hybride (Verbrennungsmotor erzeugt Strom für den Elektromotor), Mischhybride (Kombination beider Systeme) und Plug-in-Hybride.

Welche Hybridtypen werden unterschieden?

Es werden Vollhybride und Mildhybride unterschieden.

Welche Vor- und Nachteile von Hybrid-PKW werden diskutiert?

Die Hausarbeit beleuchtet sowohl die Vorteile (z.B. geringerer Treibstoffverbrauch, Reduktion von Schadstoffemissionen) als auch die Nachteile (z.B. höhere Anschaffungskosten, möglicherweise geringere Reichweite) von Hybridfahrzeugen.

Welche historischen Aspekte der Hybridtechnologie werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Hybridfahrzeuge, beginnend mit frühen Patenten bis hin zur Serienproduktion durch Hersteller wie Toyota und Honda. Die europäische Entwicklung mit Beiträgen von Jacob Lohner & Partner und Ferdinand Porsche wird ebenfalls betrachtet.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die jeweils einen Aspekt der Hybridantriebstechnik behandeln. Diese Kapitel werden in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen vollständigen Überblick über die Kapitelstruktur.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Hybridantriebstechnik, Hybridfahrzeug, Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Verbrennungsmotor, Elektromotor, Paralleler Hybrid, Serieller Hybrid, Mischhybrid, Energiemanagement, Downsizing, Geschichte der Hybridtechnologie, Vor- und Nachteile.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Hybridantriebstechnik umfassend zu erklären und zu bewerten. Sie soll einen Überblick über die Geschichte, verschiedene Arten und Typen von Hybridantrieben geben und die Vor- und Nachteile der Technologie analysieren.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Hybridantriebstechnik. Welche Vor- und Nachteile hat sie für Energieeffizienz?
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
12
N° de catalogue
V513872
ISBN (ebook)
9783346113191
Langue
allemand
mots-clé
hybridantriebstechnik Vor- und Nachteile Geschichtliche Einordnung Hybridantriebsarten Parallel Hybrid Serieller Hybrid Mischhybrid Plug- in- Hybrid Vollhybrid Mildhybrid
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Die Hybridantriebstechnik. Welche Vor- und Nachteile hat sie für Energieeffizienz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513872
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint