Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Der Gott Israels im Römerbrief. Kannte der Apostel Paulus die christliche Trinitätslehre?

Title: Der Gott Israels im Römerbrief. Kannte der Apostel Paulus die christliche Trinitätslehre?

Textbook , 2020 , 85 Pages

Autor:in: Andreas Schittspan (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Römerbrief ist eines der wertvollsten geistlichen Bücher des Neuen Testamentes. Es ist ein wahrer Schatz für Menschen die Schwierigkeiten im Verstehen und Annehmen der freudigsten Botschaft - nämlich „die Versöhnung Gottes mit uns Menschen“ - haben.

Zu dieser Ausarbeitung und zur besseren Verständigung wurden sehr viele verschiedene in unserer heutigen Sprache übersetzten Bibeln verwendet, um die geistlichen Gedanken dieses Briefes auch für nichttheologisch vorgebildete Menschen verständlich zu machen. Dazu dienen auch die einfach gehaltenen Kommentare zu den Versen. Ein weiterer Unterschied dieser Betrachtung zu den bisherigen bekannten Bibelkommentaren ist, dass es hier gewagt wird, so manche schwierige Aussagen, die durch Übersetzungen aufgetreten sind, harmonisch dem Gesamtbild des Neuen Testamentes anzupassen. Damit wurde vor allem versucht den Geist, der aus diesen Worten spricht, deutlicher herauszuarbeiten. Doch ein weiteres wichtiges Ziel dieser Bibelübersetzung mit ihren Kommentaren ist, das sich der Autor erlaubt entgegen den bisherigen theologischen Ansichten des Römerbriefes, die Trinitätslehre in Frage zu stellen und die monotheistische Sicht des Apostel Paulus hervorzuheben.

Diese Betrachtung zum Römerbrief ist daher auch für jeden Gläubigen eine echte Herausforderung und ein Grund zum Nachprüfen und Studieren.

Ganz deutlich werden hier die Unterschiede zwischen den monotheistischen Glauben über den einen Gott der Juden und der ersten Christen zu der heute glaubenden Trinitätslehre mit ihren drei Gottheiten aufgezeigt. Somit unterscheidet sich dieses Buch ganz stark von den bisher bekannten Bibelkommentaren zum Römerbrief und dürfte daher nicht nur für Suchende, sondern auch für biblisch Vorgebildete ein Grund zum Lesen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Die Annahme bei Gott kommt durch den Glauben (1,1-17)
    • Paulus der Apostel der Heiden
    • Der Wunsch des Paulus, nach Rom zu kommen
    • Das Evangelium als Kraft Gottes
    • Die Gottlosigkeit der Heiden
  • Teil 2: Die Sünde und ihre Folgen (1,18-3,20)
    • Der Maßstab des göttlichen Gerichts
    • Auch die Juden sind Sünder
    • Gottes unwandelbare Treue
    • Die Schuld aller vor Gott
    • Das Gesetz bringt nur die Erkenntnis unsere Sündhaftigkeit
  • Teil 3: Die Erfahrungen aus der geschenkt bekommenen Gnade Gottes (3,21-8,39)
    • Die Rechtfertigung allein durch Glauben
    • Abraham der Vater des Glaubens
    • Frieden mit Gott
    • Adam und Christus
    • Taufe und neues Leben
    • Freiheit von der Verurteilung des Gesetzes
    • Der Mensch unter der Verurteilung des Gesetzes
    • Das Leben im Geist
    • Hoffnung für die Schöpfung und Gewissheit des Heils
  • Teil 4: Gottes Erlösungsplan mit Juden und Heiden (Kapitel 9-11)
    • Israels Gotteskindschaft
    • Die Kinder der Verheißung als das wahre Israel
    • Gottes freie Gnadenwahl
    • Israel hat keine Entschuldigung
    • Nicht ganz Israel ist verstockt
    • Gesetzesgerechtigkeit und Glaubensgerechtigkeit
    • Die Berufung der Heiden als Hoffnung für Israel
    • Warnung an die Heidenchristen vor Überheblichkeit
    • Israels endliche Errettung
    • Lobpreis der Wunderwege Gottes
  • Teil 5: Ein Leben unter der Geistführung Gottes (12,1-15,13)
    • Das Leben als Gottesdienst
    • Die Gnadengaben im Dienst der Gemeinde
    • Das Leben der Gemeinde
    • Die Stellung zur staatlichen Gewalt
    • Die Liebe als Erfüllung des Wortes Gottes
    • Leben im Licht des kommenden Tages
    • Von den Schwachen und Starken im Glauben
  • Teil 6: Pläne und Grüße (15,14-16,27)
    • Die Vollmacht des Apostels
    • Reisepläne des Apostels
    • Empfehlung der Phöbe. Grüße
    • Warnung vor Irrlehrern
    • Grüße der Mitarbeiter
    • Lobpreis Gottes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, den Römerbrief aus einer monotheistischen Sichtweise zu betrachten und die Trinitätslehre in Frage zu stellen. Der Autor beleuchtet die Unterschiede zwischen dem monotheistischen Glauben der Juden und frühen Christen und der heutigen trinitarischen Vorstellung.

  • Das Verständnis des Römerbriefes aus einer monotheistischen Perspektive
  • Die Rolle von Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes
  • Die Bedeutung des Glaubens für die Rechtfertigung
  • Die Einheit von Juden und Heiden im Glauben
  • Der Unterschied zwischen Gesetzesgerechtigkeit und Glaubensgerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Buches behandelt die Annahme bei Gott durch den Glauben. Hierbei wird die Rolle des Apostels Paulus als Verkünder der Botschaft des Evangeliums hervorgehoben.

Im zweiten Teil wird die Sünde und ihre Folgen untersucht, wobei der Fokus auf die universelle Schuld aller Menschen vor Gott liegt.

Der dritte Teil befasst sich mit den Erfahrungen der Gnade Gottes und deren Auswirkungen auf den Menschen. Hierbei werden Themen wie Rechtfertigung durch Glauben, Frieden mit Gott und das neue Leben im Geist behandelt.

Im vierten Teil wird Gottes Erlösungsplan für Juden und Heiden beleuchtet. Es wird die Gotteskindschaft Israels und die Berufung der Heiden als Hoffnung für Israel erörtert.

Der fünfte Teil behandelt das Leben unter der Geistführung Gottes. Hierbei werden Themen wie das Leben als Gottesdienst, die Gnadengaben und die Stellung zur staatlichen Gewalt betrachtet.

Der sechste Teil beinhaltet die Pläne und Grüße des Apostels Paulus, sowie eine Empfehlung der Phöbe und Warnungen vor Irrlehrern.

Schlüsselwörter

Der Römerbrief, monotheistisch, Trinitätslehre, Jesus Christus, Messias, Glaube, Rechtfertigung, Gnade, Erlösungsplan, Juden, Heiden, Geistführung, Gotteskindschaft, Irrlehre.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Der Gott Israels im Römerbrief. Kannte der Apostel Paulus die christliche Trinitätslehre?
Author
Andreas Schittspan (Author)
Publication Year
2020
Pages
85
Catalog Number
V513933
ISBN (eBook)
9783346103475
ISBN (Book)
9783346103482
Language
German
Tags
gott israels römerbrief kannte apostel paulus trinitätslehre
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Schittspan (Author), 2020, Der Gott Israels im Römerbrief. Kannte der Apostel Paulus die christliche Trinitätslehre?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513933
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint