Intention und Motivation der Arbeit
Um die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit unternehmerischen Handelns in Bezug auf den Schutz des Wettbewerbs beurteilen zu können, ist es notwendig den für das Handeln relevanten Markt zunächst sachlich, räumlich und zeitlich abzugrenzen.1 Wie umstritten die Abgrenzung räumlicher Märkte in der Praxis ist, veranschaulichen u. a. die folgenden Aussagen. So schreibt Kaufer 1968: „Der relevante Markt wird dem Fall und dem Gesamturteil entsprechend zurecht- ‚geschneidert’“.2
Andere Autoren sprechen später zumindest von einer „subjektiven Wertentscheidung“.3 Aber auch über zwanzig Jahre später, nach Herausgabe von Merger Guidelines durch die Antitrust Division des Department of Justice (DOJ) und die Federal Trade Commission (FTC) und zahlreichen Gerichtsurteilen, deren Entscheidung die räumliche Marktabgrenzung wesentlich beeinflusste, urteilt Pitofsky 1990 kritisch: „Unfortunately, no aspect of antitrust enforcement has been handled nearly as badly as market definition. This failure has resulted in part because of persistent and unreconciled conflicts of approach in important judicial opinions.“4 In der vorliegenden Arbeit soll daher die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung als ein Teilprozess der amerikanischen Antitrustpolitik untersucht und beurteilt werden. Die Entscheidungen verschiedener Gerichte, die Analysen des DOJ und der FTC wurden im zeitlichen Verlauf sowohl durch die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Modelle zur Abgrenzung des relevanten Markes, als auch durch politische Einflussnahme stark beeinflusst.
---
1 Vgl. Schmidt, 2001, S. 49.
2 Kaufer, 1966 S. 4.
3 Vgl. Maxeiner, 1986, S. 34.
4 Pitofsky, 1990, S. S. 1807.
Inhaltsverzeichnis
- Intention und Motivation der Arbeit
- Theoretische Ansätze und Probleme zur räumlichen Marktabgrenzung
- Test auf uniforme und parallele Preisentwicklung
- Test der Handelsströme (Shipment Test) von Elzinga und Hogarty
- Tests der Preis-Mengen-Reaktion
- Schwierigkeiten und Folgen der räumlichen Marktabgrenzung
- Die Abgrenzung räumlicher Märkte in der Rechtsprechung
- Der Fall Brown Shoe und King Shoe
- Darstellung und Analyse
- Kritik
- Hospital Mergers
- Darstellung und Analyse
- Kritik
- Die Abgrenzung des räumlichen Marktes durch die Regulierungsbehörde für Energie
- Darstellung und Analyse
- Kritik
- Der Fall Brown Shoe und King Shoe
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung als Teilprozess der amerikanischen Antitrustpolitik. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Entscheidungen verschiedener Gerichte, der Analysen des DOJ und der FTC im zeitlichen Verlauf. Dabei werden sowohl die Entwicklung neuer wissenschaftlicher Modelle zur Abgrenzung des relevanten Marktes als auch politische Einflussnahmen berücksichtigt.
- Die Bedeutung der räumlichen Marktabgrenzung für die Beurteilung von wettbewerbsrelevanten Handlungen
- Die Herausforderungen und Probleme bei der Abgrenzung räumlicher Märkte in der Praxis
- Die Entwicklung und Anwendung theoretischer Ansätze und Indikatoren zur räumlichen Marktabgrenzung
- Die Relevanz von Rechtsprechungen und Regulierungsentscheidungen für die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung
- Die Bedeutung von politischem Einfluss auf die Entwicklung und Anwendung von Antitrustpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Intention und Motivation der Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Thema der räumlichen Marktabgrenzung ein und erläutert die Motivation für die Erstellung dieser Arbeit. Es beleuchtet die Komplexität und Relevanz der Abgrenzung eines relevanten Marktes für die Beurteilung von Wettbewerbsverzerrungen.
- Theoretische Ansätze und Probleme zur räumlichen Marktabgrenzung: Dieses Kapitel stellt verschiedene theoretische Ansätze und Indikatoren zur räumlichen Marktabgrenzung vor. Es werden der Test auf uniforme und parallele Preisentwicklung, der Shipment Test von Elzinga und Hogarty sowie Tests der Preis-Mengen-Reaktion erläutert.
- Schwierigkeiten und Folgen der räumlichen Marktabgrenzung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Schwierigkeiten und Folgen, die mit der Abgrenzung räumlicher Märkte verbunden sind. Es werden Unschärfen und Datenmängel in der Praxis beleuchtet.
- Die Abgrenzung räumlicher Märkte in der Rechtsprechung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Gerichtsentscheidungen und Regulierungsentscheidungen in den USA, die die Abgrenzung räumlicher Märkte beeinflussen. Es werden dabei u.a. der Fall Brown Shoe und King Shoe, Hospital Mergers und die Abgrenzung des räumlichen Marktes durch die Regulierungsbehörde für Energie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Thematik der räumlichen Marktabgrenzung im Kontext der amerikanischen Antitrustpolitik. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen sind: Antitrustpolitik, Marktabgrenzung, räumliche Märkte, Wettbewerbsschutz, Preisbildung, Handelsströme, Rechtsprechung, Regulierung, DOJ, FTC, Merger Guidelines.
- Quote paper
- Bodo Elsner (Author), 2003, Die Praxis der räumlichen Marktabgrenzung in der amerikanischen Antitrustpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51394