Für profitorientierte Unternehmen sind Geschäftsberichte die Visitenkarte. Doch wie ist das bei gemeinnützigen Vereinen? Profitorientierte Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, über den Verlauf des Geschäftsjahres Bericht zu erstatten. Der Geschäftsbericht ist dafür das wichtigste schriftliche Mittel (Mast 2010, S. 284), dessen Bedeutung womöglich noch weiter wächst. (Gabrysch 2017) Vereine liefern meistens neben einem Jahresabschluss einen Tätigkeitsbericht ab, der jedoch nicht genormt ist und bei kleinen Vereinen manchmal sogar nur mündlich erfolgt. Im Kontext einer Professionalisierung des gemeinnützigen Sektors und einer Konkurrenz um Fördergelder oder Spenden ist es sinnvoll, über die Bedeutung von Geschäftsberichten der gemeinnützigen Vereine nachzudenken.
Geschäftsberichte strukturell zu analysieren wurde Thema der vorliegenden Hausarbeit, weil die Autorin in ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit Geschäftsberichte verfasste und Geschäftsberichte anderer Vereine las, vor allem im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe. Da Geschäftsberichte bei Vereinen nicht gesetzlich vorgeschrieben und in der Form kaum reglementiert sind, werden sie manchmal als Kür verstanden oder als lästige Pflicht ohne praktischen Nutzen. Nicht für die Schublade zu schreiben, sondern einen Nutzen zu ziehen für die Steuerung und Kommunikation nach innen und außen ist für gemeinnützige Vereine genauso sinnvoll wie für profitorientierte Unternehmen. Hier eine sinnvolle Herangehensweise an das Erstellen und Verwenden von Geschäftsberichten zu finden, war der Autorin Anlass zur Erarbeitung der vorliegenden Hausarbeit.
Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit lautet:
Ist es für Vereine sinnvoll, einen Geschäftsbericht zu verfassen, der für Außenstehende die Wirkung des Vereins verdeutlicht?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Literatur
- 1.3 Begriffsdefinitionen
- 2. Rechtliche Verpflichtung zur Erstellung eines Geschäftsberichtes
- 2.1 Fehlen von Regelungen im Vereinsrecht
- 2.2 Früherkennung von Krisen
- 2.3 Übermittlung von nicht-finanziellen Informationen
- 3. Adressatenkreis
- 4. Inhalt eines Geschäftsberichts
- 4.1 Informationsziel eines Geschäftsberichts
- 4.2 Informationen als Entscheidungsgrundlage
- 4.3 Wirkungsorientierung nachhaltig verankern
- 5. Form eines Geschäftsberichtes
- 6. Social Reporting Standard
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit wirkungsorientierter Geschäftsberichte für gemeinnützige Vereine in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation, in der solche Berichte oft fehlen oder nur rudimentär vorhanden sind, und hinterfragt den Nutzen einer professionelleren Berichterstattung im Kontext von Fördermittelakquise und Transparenz. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Erfahrung der Autorin im Umgang mit Geschäftsberichten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftsberichte gemeinnütziger Vereine
- Die Bedeutung von Wirkungsorientierung in der Berichterstattung
- Der Inhalt und die Form eines wirkungsorientierten Geschäftsberichts
- Der Adressatenkreis und die kommunikativen Ziele des Geschäftsberichts
- Vergleich mit der Berichterstattung profitorientierter Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Ist es für Vereine sinnvoll, einen Geschäftsbericht zu verfassen, der für Außenstehende die Wirkung des Vereins verdeutlicht? Sie beleuchtet den Unterschied zwischen der gesetzlichen Berichtspflicht profitorientierter Unternehmen und der fehlenden Regelung für gemeinnützige Vereine. Die Autorin begründet ihre Forschungsarbeit mit ihren beruflichen Erfahrungen und dem Wunsch, eine sinnvolle Herangehensweise an das Erstellen und Verwenden von Geschäftsberichten für Vereine zu finden. Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Transparenz und die Notwendigkeit, den gesellschaftlichen Nutzen von Vereinen effektiv zu kommunizieren, insbesondere angesichts des Wettbewerbs um Fördermittel.
2. Rechtliche Verpflichtung zur Erstellung eines Geschäftsberichtes: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen für die Erstellung von Geschäftsberichten in gemeinnützigen Vereinen. Es hebt das Fehlen von klaren Vorschriften im Vereinsrecht hervor und diskutiert die daraus resultierenden Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Transparenz und der Früherkennung von Krisen durch eine verbesserte Berichterstattung. Die Notwendigkeit, nicht-finanzielle Informationen zu kommunizieren, wird ebenfalls thematisiert, um ein umfassenderes Bild der Vereinsaktivitäten zu vermitteln.
3. Adressatenkreis: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Adressaten, an die sich ein wirkungsorientierter Geschäftsbericht richtet. Es analysiert die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse von Fördergebern, Spendern, Mitgliedern und der Öffentlichkeit und zeigt, wie der Geschäftsbericht auf diese Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Die Kapitel beschreibt wie unterschiedliche Zielgruppen mit dem Geschäftsbericht angesprochen werden können und welche Informationen für die jeweilige Zielgruppe besonders relevant sind.
4. Inhalt eines Geschäftsberichts: Dieses Kapitel analysiert den idealen Inhalt eines wirkungsorientierten Geschäftsberichts. Es erklärt detailliert, wie die Informationsziele erreicht werden können, und betont den Einsatz des Berichts als Entscheidungsgrundlage für diverse Stakeholder. Die Bedeutung der nachhaltigen Verankerung von Wirkungsorientierung im Vereinsmanagement wird diskutiert. Es wird erläutert, wie die Vereinsaktivitäten, ihre Auswirkungen und ihr gesellschaftlicher Mehrwert effektiv kommuniziert werden können.
5. Form eines Geschäftsberichtes: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Gestaltung und dem Format eines wirkungsorientierten Geschäftsberichts. Es geht um die optimale Strukturierung, die Auswahl der relevanten Kennzahlen und die Verwendung von geeigneten Visualisierungen, um die Informationen ansprechend und verständlich zu präsentieren. Es untersucht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und empfiehlt Ansätze für eine klare und übersichtliche Darstellung der Vereinsarbeit. Es werden zudem Vor- und Nachteile der verschiedenen Formate beleuchtet.
6. Social Reporting Standard: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Social Reporting Standard und dessen Relevanz für gemeinnützige Vereine. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung dieses Standards im Kontext der Vereinsberichterstattung. Es werden die Vor- und Nachteile einer Anwendung des Standards für gemeinnützige Vereine diskutiert und mögliche Anpassungsstrategien betrachtet.
Schlüsselwörter
Wirkungsorientierung, Geschäftsbericht, gemeinnützige Vereine, Transparenz, Kommunikation, Fördermittel, Spenden, Social Reporting, Wirkungsmessung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftlicher Nutzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Wirkungsorientierte Geschäftsberichte für gemeinnützige Vereine
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit wirkungsorientierter Geschäftsberichte für gemeinnützige Vereine in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation, in der solche Berichte oft fehlen oder rudimentär sind, und hinterfragt den Nutzen professionellerer Berichterstattung im Kontext von Fördermittelakquise und Transparenz.
Welche Aspekte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet rechtliche Rahmenbedingungen, die Bedeutung von Wirkungsorientierung, den Inhalt und die Form eines wirkungsorientierten Geschäftsberichts, den Adressatenkreis und die kommunikativen Ziele, sowie einen Vergleich mit der Berichterstattung profitorientierter Unternehmen. Zusätzlich wird der Social Reporting Standard und dessen Relevanz für gemeinnützige Vereine diskutiert.
Gibt es eine rechtliche Verpflichtung zur Erstellung von Geschäftsberichten für gemeinnützige Vereine in Deutschland?
Nein, die Hausarbeit hebt das Fehlen klarer Vorschriften im Vereinsrecht hervor und diskutiert die daraus resultierenden Herausforderungen. Die Bedeutung von Transparenz und Früherkennung von Krisen durch verbesserte Berichterstattung wird jedoch betont.
Wer ist der Adressatenkreis eines wirkungsorientierten Geschäftsberichts?
Der Adressatenkreis umfasst Fördergeber, Spender, Mitglieder und die Öffentlichkeit. Die Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse dieser Gruppen und zeigt, wie der Geschäftsbericht darauf zugeschnitten werden kann.
Welchen Inhalt sollte ein wirkungsorientierter Geschäftsbericht für gemeinnützige Vereine haben?
Ein wirkungsorientierter Geschäftsbericht sollte die Vereinsaktivitäten, ihre Auswirkungen und ihren gesellschaftlichen Mehrwert effektiv kommunizieren. Er sollte als Entscheidungsgrundlage für verschiedene Stakeholder dienen und die nachhaltige Verankerung von Wirkungsorientierung im Vereinsmanagement widerspiegeln.
Welche Form sollte ein wirkungsorientierter Geschäftsbericht haben?
Die Hausarbeit befasst sich mit der optimalen Strukturierung, der Auswahl relevanter Kennzahlen und der Verwendung geeigneter Visualisierungen für eine ansprechende und verständliche Präsentation. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und deren Vor- und Nachteile werden untersucht.
Welche Rolle spielt der Social Reporting Standard?
Die Hausarbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung des Social Reporting Standards im Kontext der Vereinsberichterstattung. Vor- und Nachteile sowie mögliche Anpassungsstrategien werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Hausarbeit?
Wirkungsorientierung, Geschäftsbericht, gemeinnützige Vereine, Transparenz, Kommunikation, Fördermittel, Spenden, Social Reporting, Wirkungsmessung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Gesellschaftlicher Nutzen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung mit der Forschungsfrage, Kapitel zu den rechtlichen Verpflichtungen, dem Adressatenkreis, dem Inhalt und der Form des Geschäftsberichts, dem Social Reporting Standard und einen Ausblick. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass wirkungsorientierte Geschäftsberichte für gemeinnützige Vereine sinnvoll sind, um Transparenz zu schaffen, Fördermittel zu akquirieren und den gesellschaftlichen Nutzen zu kommunizieren. Die genauen Schlussfolgerungen sind im Text detailliert beschrieben.
- Quote paper
- Judit Costa-Patry (Author), 2018, Wirkungsorientierte Geschäftsberichte für gemeinnützige Vereine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513959