In dieser Arbeit wird das Phänomen der Slogans in der Werbesprache anhand einer Analyse verschiedener Slogans der Automobilbranche veranschaulicht. Als Beispiele dienen Slogans der Automarke Opel aus den verschiedenen Jahrzehnten 1950er, 1960er, 1970er, 1980er, 1990er, 2000er sowie der 2010er.
Slogans sind in der heutigen Zeit nicht mehr aus der Werbung, in welcher Form auch immer sie präsentiert wird, wegzudenken. Slogans sind gerade lang genug, um eine Werbebotschaft zu transportieren, jedoch kurz genug, um im Gedächtnis zu bleiben. Der Fokus der Analyse liegt auf den in Slogans transportierten Botschaften und inwieweit Slogans das Thema des jeweiligen Jahrzehnts wiederspiegeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Werbung
- 2.1 Definition Anzeigen/Plakatwerbung
- 2.2 Definition Slogans
- 3. Analytische Methode und Untersuchungsgegenstand
- 3.1 Framing-Theorie und Slogans
- 3.2 Sprachstrukturelle Merkmale als Analysemethode der Slogans
- 4. Analyse der Slogans der Marke Opel
- 4.1 Analyse des Slogans aus den 1950ern
- 4.2 Analyse des Slogans aus den 1960ern
- 4.3 Analyse des Slogans aus den 1970ern
- 4.4 Analyse des Slogans aus den 1980ern
- 4.5 Analyse des Slogans aus den 1990ern
- 4.6 Analyse des Slogans aus den 2000ern
- 4.7 Analyse des Slogans der heutigen Zeit
- 5. Zusammenfassung und Zukunftsentwurf
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Slogans in der Anzeigenwerbung der Automobilindustrie, speziell der Marke Opel, und zielt darauf ab, die Entwicklung und Veränderung von Werbebotschaften im Laufe der Zeit zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit Slogans die gesellschaftlichen Themen des jeweiligen Jahrzehnts widerspiegeln und wie sich ihre sprachliche Ausprägung im Wandel der Zeit verändert hat.
- Entwicklung und Veränderung von Werbebotschaften in Slogans
- Sprachliche Ausprägung und Struktur von Slogans
- Zusammenhang zwischen Slogans und gesellschaftlichen Themen
- Framing-Theorie und ihre Anwendung auf Slogans
- Analyse von Slogans im Kontext der Marke Opel
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor, wobei die Relevanz von Slogans in der Werbung und deren Fähigkeit, Werbebotschaften zu transportieren, hervorgehoben wird.
- Kapitel 2: Definition Werbung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Werbung im Allgemeinen und im Speziellen der Anzeigenwerbung. Es beleuchtet die Rolle von Slogans in der Werbekommunikation und deren Verwendung in Anzeigen und Plakaten.
- Kapitel 3: Analytische Methode und Untersuchungsgegenstand: Dieses Kapitel erläutert die angewendete Analysemethode, die auf sprachstrukturellen Merkmalen von Slogans und der Framing-Theorie basiert. Es wird der Untersuchungsgegenstand, die Slogans der Marke Opel, näher definiert.
- Kapitel 4: Analyse der Slogans der Marke Opel: In diesem Kapitel werden Slogans der Marke Opel aus verschiedenen Jahrzehnten (1950er bis heute) analysiert. Die Analyse fokussiert auf die in den Slogans transportierten Botschaften und deren Beziehung zum jeweiligen Zeitgeist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anzeigenwerbung, Slogans, Framing, Sprachstruktur, Werbebotschaft, gesellschaftliche Themen, Zeitgeist, Markenkommunikation, Opel, Automobilindustrie.
- Arbeit zitieren
- Sarah Veit (Autor:in), 2019, Textsortenwandel in Slogans in der Anzeigenwerbung der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513975