Die Betrachtung des sozialen Spektrums der Charaktere in Chaucers General Prologue ist deshalb interessant, weil sie uns heute eine lebendige, scharf beobachtende Beschreibung von Vertretern verschiedener Klassen des Spätmittelalters, ihrer Aufgaben, und ihrer Verfehlungen bietet. Jede der Personen ist so dargestellt, daß sie für ein zeitgenössisches Publikum glaubhaft und realitätsnah wirkte . Es ist anzunehmen, daß dem Autor trotz satirischer Seitenhiebe nicht an übermäßiger Überzeichnung der Personen gelegen war. In dieser Arbeit sollen die einzelnen Personen in die spätmittelalterliche Hierarchie eingeordnet werden und verschiedene Deutungsmöglichkeiten in Bezug auf Chaucers Intentionen und politische Ansichten aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chaucer und seine Zeit
- 3. Die Darstellung des sozialen Spektrums im Figurenrepertoire von Chaucers General Prologue
- 3.1. Der General Prologue
- 3.2. Die soziale Bedeutung von Pilgerfahrten
- 3.3. Die sozialen Positionen der Pilger
- 3.4. Ansätze zur Einordnung von Chaucers Denken
- 4. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem sozialen Spektrum der Figuren in Chaucers General Prologue und untersucht, wie sie die verschiedenen Klassen des Spätmittelalters repräsentieren. Die Arbeit analysiert die Darstellung der Figuren und ihre sozialen Rollen im Kontext der damaligen Gesellschaft und versucht, Chaucers Intentionen und politische Ansichten herauszuarbeiten.
- Die Darstellung der verschiedenen Klassen des Spätmittelalters im General Prologue
- Die soziale Bedeutung von Pilgerfahrten in Chaucers Zeit
- Die Einordnung der Figuren in die spätmittelalterliche Hierarchie
- Chaucers Intentionen und politische Ansichten im Kontext der Canterbury Tales
- Die Rolle des General Prologue im Gesamtwerk der Canterbury Tales
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Analyse des sozialen Spektrums in Chaucers General Prologue. Das zweite Kapitel beleuchtet Chaucers Leben und die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen seiner Zeit. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung des sozialen Spektrums im General Prologue, indem es die einzelnen Figuren in die spätmittelalterliche Hierarchie einordnet und ihre sozialen Rollen beleuchtet.
Schlüsselwörter
General Prologue, Geoffrey Chaucer, Spätmittelalter, soziales Spektrum, Klassen, Pilgerfahrten, Hierarchie, Intentionen, politische Ansichten, Canterbury Tales.
- Arbeit zitieren
- Stephan Orth (Autor:in), 2002, Das soziale Spektrum der Figuren in Chaucers General Prologue, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5142