Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel

Titel: Die Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit werden die Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers “Fräulein Else“ und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel verglichen. Der Schwerpunkt dieses Vergleichs liegt dabei auf der Darstellung des Inneren Monologs, da diese ein besonderes, stilistisches Merkmal der Novelle und somit des Prätextes darstellt. Die der Arbeit zugrundeliegende These lautet: Manuele Fiors Adaption von “Fräulein Else“ ist aufgrund genrespezifischer Eigenschaften der Graphic Novel in der Lage, die Darstellung des Inneren Monologs vielschichtiger umzusetzen. Um beide Werke miteinander vergleichen zu können, wird im zweiten Teil dieser Arbeit jeweils die “Entblößungsszene“ analysiert.

Der Wiener Schriftsteller Arthur Schnitzler führte 1900 ein neues Stilmittel in den deutschsprachigen Raum ein. Leutnant Gustl war die erste Novelle, in der das sprachliche Mittel des Inneren Monologs konsequent verwendet wurde. Im Oktober 1924 erschien Schnitzlers zweite “Monolognovelle“ Fräulein Else. Es fasziniert, dass dem Leser fast ausschließlich, nur stellenweise mittels wörtlicher Rede unterbrochen, die psychologische Innensicht der Protagonistin Else geschildert wird. Man ist dadurch als Leser in der Lage, unmittelbar von Elses intimsten Gefühlen und Gedankengängen Kenntnis zu nehmen.

Die geringe Distanz zwischen Figur und Leser, die Schnitzler schafft, macht das Rezipieren dieses Werkes so reizvoll. Sowohl die inhaltliche Brisanz der Novelle als auch dessen stilistische Umsetzung, trugen zum großen Interesse an diesem literarischen Werk bei. Im Jahr 2009 wurde eine weitere mediale Adaption des Werkes Fräulein Else, erstmals als Graphic Novel durch Manuele Fior, veröffentlicht. Ein Jahr später erschien diese, übersetzt ins Deutsche von Maximilian Lenz, im avant-verlag. Manuele Fiors Graphic Novel erfreut sich großer Beliebtheit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Innensicht in der Novelle
    • 2.1. Stimme
    • 2.2. Modus
    • 2.3 Innerer Monolog
  • 3. Innensicht der Graphic Novel
  • 4. Analyse der "Entblößungsszene"
    • 4.1. Entblößungsszene in Schnitzlers Novelle Fräulein Else
    • 4.2. Analyse Fiors Graphic Novel Fräulein Else
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers Novelle "Fräulein Else" und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel. Ziel der Analyse ist es, die Umsetzung des Inneren Monologs in beiden Medien zu vergleichen und die Besonderheiten der Graphic Novel in Bezug auf die Darstellung der inneren Welt der Protagonistin herauszuarbeiten.

  • Analyse der Darstellung der Innensicht in beiden Werken
  • Vergleich der unterschiedlichen Möglichkeiten der Innensicht-Darstellung in Novelle und Graphic Novel
  • Bedeutung des Inneren Monologs als stilistisches Merkmal der Novelle
  • Analyse der "Entblößungsszene" in beiden Werken
  • Diskussion der These, dass die Graphic Novel die Darstellung des Inneren Monologs vielschichtiger umsetzen kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Analyse. Sie beleuchtet die Besonderheiten der Innensicht in Schnitzlers Novelle und die Rezeption der Graphic Novel durch die Kritik.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Innensicht in der Novelle. Es werden die Kategorien Stimme und Modus im Sinne Genettes eingeführt und auf ihre Relevanz für die Darstellung der inneren Welt der Protagonistin hingewiesen. Dabei wird insbesondere die Rolle des Erzählers und die Verwendung von Figurenrede beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt die Innensicht in der Graphic Novel und stellt die spezifischen Möglichkeiten der Graphic Novel in Bezug auf die Darstellung der Innensicht dar. Es werden die Erkenntnisse Genettes, Martinez', Scheffels und Blanks herangezogen, um die Besonderheiten der Graphic Novel als Adaptionsmedium zu beleuchten.

Das vierte Kapitel analysiert die "Entblößungsszene" in beiden Werken. Es werden die Panels der Graphic Novel zitiert und mit dem entsprechenden Text der Novelle verglichen. Die Analyse soll zeigen, wie die Graphic Novel den inneren Monolog durch die Kombination von Bild und Text auf eine neue Ebene hebt.

Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die eingangs aufgestellte These. Es wird herausgestellt, inwieweit die Graphic Novel die Darstellung des Inneren Monologs vielschichtiger umsetzen kann.

Schlüsselwörter

Innensicht, innerer Monolog, Novelle, Graphic Novel, Arthur Schnitzler, Manuele Fior, "Fräulein Else", Entblößungsszene, Adaption, Erzähltheorie, Genette, Martinez, Scheffel, Blank, Panels

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V514252
ISBN (eBook)
9783346113375
ISBN (Buch)
9783346113382
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Graphic Novel * Fräulein Else* Arthur Schnitzler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Die Darstellung der Innensicht in Arthur Schnitzlers "Fräulein Else" und Manuele Fiors gleichnamiger Graphic Novel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514252
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum