Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

Title: Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten

Bachelor Thesis , 2019 , 55 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Thesis beschäftigt sich mit dem Thema der Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen zu nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Die materielle Bedeutung der Abgrenzungsfrage liegt in der Besteuerung der Aufwendungen. Die Aufwendungen für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an einem Gebäude, das der Erzielung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung dient, sind als Werbungskosten abzugsfähig.

Zu unterscheiden ist dabei zwischen Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- beziehungsweise Herstellungskosten. Es ist steuerlich von erheblicher Bedeutung, ob Erhaltungsaufwand oder Herstellungsaufwand vorliegt. Die Abgrenzung mit ihren unterschiedlichen Rechtsfolgen liegt darin, ob die Aufwendungen über die Laufzeit des Gebäudes abgeschrieben werden oder sofort als Werbungskosten abzugsfähig sind. Da Gebäude eine lange Nutzungsdauer haben, ist die Beurteilung von höchster Wichtigkeit. Obwohl sich die Rechtsprechung ständig weiterentwickelt, kann bis heute kein eindeutiger Maßstab zur Grenzziehung zwischen Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten gezogen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begrifflichkeiten
    • 2.1 Anschaffungskosten
      • 2.1.1 Anschaffungsnebenkosten
      • 2.1.2 Nachträgliche Anschaffungskosten
    • 2.2 Herstellungskosten
      • 2.2.1 Anschaffungsnahe Herstellungskosten
      • 2.2.2 Wesentliche Verbesserung
        • 2.2.2.1 Hebung des Standards
      • 2.2.3 Erweiterung
    • 2.3 Erhaltungsaufwand
  • 3 Abgrenzung der Begrifflichkeiten
    • 3.1 Abgrenzung von Anschaffungskosten zu Erhaltungsaufwand
    • 3.2 Abgrenzung von Herstellungskosten zu Erhaltungsaufwand
    • 3.3 Abgrenzung von Anschaffungskosten zu Herstellungskosten
  • 4 Zusammentreffen von Erhaltungsaufwand mit Herstellungs- oder Anschaffungskosten
  • 5 Steuerliche Auswirkungen
    • 5.1 Steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwand
      • 5.1.1 § 82b EStDV Behandlung größeren Erhaltungsaufwands bei Wohngebäuden
        • 5.1.1.1 Das Eintragen in die Steuererklärung
      • 5.1.2 § 11a EStG Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
    • 5.2 Steuerliche Behandlung von Anschaffungs- und Herstellungskosten
      • 5.2.1 Reguläre Abschreibung für Abnutzung gemäß § 7 EStG
      • 5.2.2 Erhöhte Abschreibung für Abnutzung gemäß § 7b EStG
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, nachträglichen Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Rahmen der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die steuerlichen Auswirkungen dieser Aufwendungen zu beleuchten und praxisrelevante Abgrenzungsfragen zu klären.

  • Definition und Abgrenzung der relevanten Begrifflichkeiten (Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Erhaltungsaufwand)
  • Kriterien zur Abgrenzung der Kostenarten im Einzelfall
  • Steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Praxisrelevante Beispiele und Fallkonstellationen
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Arbeit und erläutert die Relevanz der Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Kontext der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.

Kapitel 2 definiert und erläutert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit der Abgrenzung von Kostenarten relevant sind. Dazu zählen die Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen sowie deren Unterkategorien.

Kapitel 3 befasst sich mit der Abgrenzung der einzelnen Kostenarten voneinander. Es werden die relevanten Kriterien und Fallkonstellationen erläutert, die bei der Unterscheidung zwischen Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen zu beachten sind.

Kapitel 4 analysiert die Fälle, in denen Erhaltungsaufwendungen mit Herstellungs- oder Anschaffungskosten zusammentreffen. Es werden die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten und deren steuerliche Auswirkungen dargestellt.

Kapitel 5 beleuchtet die steuerlichen Auswirkungen der einzelnen Kostenarten. Es wird die steuerliche Behandlung von Erhaltungsaufwendungen, Anschaffungskosten und Herstellungskosten im Detail erörtert, einschließlich der Anwendung relevanter Gesetze und Vorschriften.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen, nachträglichen Anschaffungskosten und Herstellungskosten bei Vermietung und Verpachtung. Die zentralen Schlüsselwörter sind somit: Erhaltungsaufwand, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Vermietung und Verpachtung, steuerliche Behandlung, Abgrenzung, § 7 EStG, § 7b EStG, § 82b EStDV, § 11a EStG.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten
Subtitle
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
55
Catalog Number
V514253
ISBN (eBook)
9783346112477
ISBN (Book)
9783346112484
Language
German
Tags
abgrenzung erhaltungsaufwendungen anschaffungs- herstellungskosten einkünfte vermietung verpachtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Abgrenzung von Erhaltungsaufwendungen und nachträglichen Anschaffungs- sowie Herstellungskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514253
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint