Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Abschaffung des Bargeldes. Auswirkungen auf Marktteilnehmer

Title: Abschaffung des Bargeldes. Auswirkungen auf Marktteilnehmer

Bachelor Thesis , 2017 , 60 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anna Köpplin (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema rund um die Abschaffung des Bargeldes und die daraus entstehenden Folgen für die Marktteilnehmer, beinhaltet im Groben drei Bereiche. Zum einen die Abschaffung der 500- Euro- Banknote, zum anderen eine EU- weite Bargeld- Obergrenze von 5.000 Euro und als dritten Punkt eine vollständige Abschaffung des Bargeldes. Bei der vorliegenden Thesis erfolgt jedoch im Wesentlichen die Betrachtung einer vollständigen Abschaffung des Bargeldes. Dem Leser wird somit verdeutlicht, dass dieses Thema zukünftig weiterhin im Diskurs steht.

Laut Hans-Jürgen Wagener hat Geld vielseitige Erklärungen. Er beschäftigt sich jedoch nicht mit der philosophischen Frage nach dem Wesen des Geldes, sondern beschränkt sich ausschließlich auf deren ökonomisch wirtschaftliche Funktionen. Auf Grund dessen beschreibt er eine konkrete Definition von Geld anhand seiner für die Wirtschaft zu erfüllenden Funktionen. Geld ist demnach alles was Geldfunktionen ausübt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist Geld
    • 2.1 Definition des Geldes anhand seiner Funktionen
      • 2.1.1 Geld als Tausch- und Zahlungsmittel
      • 2.1.2 Geld als Recheneinheit
      • 2.1.3 Geld als Wertaufbewahrungsmittel
    • 2.2 Geld in der Gesellschaft
  • 3 Das Zahlungsverhalten in Deutschland
    • 3.1 Nutzung der Zahlungsinstrumente
    • 3.2 Gründe für ausschließliche Barzahlung
    • 3.3 Befragung eines Für und Wider von Bargeld
  • 4 Abschaffung des Bargeldes
    • 4.1 Gründe für die Abschaffung des Bargeldes
      • 4.1.1 Straftaten und Schattenwirtschaft
      • 4.1.2 Geldpolitische Aspekte
      • 4.1.3 Stabilität des Finanzsektors
      • 4.1.4 Sicherheit und Datenschutz
      • 4.1.5 Illegale Migration
      • 4.1.6 Kosten
    • 4.2 Theoretische Ansätze zur Umsetzung
      • 4.2.1 Einführung einer EU-weiten Bargeld-Obergrenze
      • 4.2.2 Virtuelle Währung am Beispiel Bitcoin
      • 4.2.3 Mobile Payment
    • 4.3 Praktische Umsetzung am Beispiel von Schweden
      • 4.3.1 Zahlungsverhalten der schwedischen Bevölkerung
      • 4.3.2 Gründe
      • 4.3.3 Swish (P2P-Überweisung)
      • 4.3.4 Chancen und Herausforderungen von Swish
      • 4.3.5 Nachfrage des Bargeldes
  • 5 Chancen und Herausforderungen der Bargeldabschaffung
    • 5.1 (Volks-) Wirtschaftliche Potenziale und Risiken
      • 5.1.1 Wachstum durch Investitionen
      • 5.1.2 Produktivitätssteigerung
      • 5.1.3 Kostenpotenziale
      • 5.1.4 Preisstabilität
    • 5.2 Potenziale und Risiken im Banken- und Finanzsektor
      • 5.2.1 Kostenpotenziale
      • 5.2.2 Systemstabilität
      • 5.2.3 Cyberkriminalität
      • 5.2.4 Verlust der Marktposition
    • 5.3 Potenziale und Risiken auf Unternehmensebene
      • 5.3.1 Kostenpotenziale
      • 5.3.2 Transparenz des Marktes
      • 5.3.3 Fehlendes Know-how
      • 5.3.4 Unsichere rechtliche Rahmenbedingungen
    • 5.4 Soziologische Potenziale und Risiken
      • 5.4.1 Neue Technologie - ein Generationsproblem
      • 5.4.2 Abstraktion des elektronischen Geldes
      • 5.4.3 Komplexe Systeme und Vertrauensbildung
  • 6 Kritiker und Befürworter der Abschaffung
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die möglichen Auswirkungen einer Abschaffung des Bargeldes auf verschiedene Marktteilnehmer. Dabei werden die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Folgen einer solchen Entwicklung beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Bargeld in der heutigen Gesellschaft
  • Gründe für und gegen eine Abschaffung des Bargeldes
  • Die Auswirkungen einer Bargeldabschaffung auf die Volkswirtschaft
  • Die Rolle des Bargeldes im Kontext von Kriminalität und Terrorismus
  • Die Entwicklung des digitalen Zahlungsverkehrs und seine Bedeutung für die Zukunft des Bargeldes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den aktuellen Stand der Diskussion über eine mögliche Abschaffung des Bargeldes dar.

Kapitel 2 definiert den Begriff des Geldes und erläutert dessen Funktionen in der Gesellschaft.

Kapitel 3 beleuchtet das Zahlungsverhalten in Deutschland und analysiert die Gründe für die Beliebtheit von Bargeld.

Kapitel 4 untersucht die Gründe für eine mögliche Abschaffung des Bargeldes und analysiert verschiedene theoretische Ansätze zur Umsetzung.

Kapitel 5 befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Bargeldabschaffung für verschiedene Marktteilnehmer, darunter die Volkswirtschaft, Banken und Unternehmen.

Kapitel 6 präsentiert verschiedene kritische Stimmen und Befürworter der Abschaffung des Bargeldes.

Schlüsselwörter

Bargeldabschaffung, Digitalisierung, Zahlungsverkehr, Volkswirtschaft, Banken, Unternehmen, Kriminalität, Terrorismus, Sicherheit, Datenschutz, Innovation, Technologie, Wirtschaftlichkeit, Gesellschaft.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Abschaffung des Bargeldes. Auswirkungen auf Marktteilnehmer
College
University of Applied Sciences Düsseldorf
Grade
2,0
Author
Anna Köpplin (Author)
Publication Year
2017
Pages
60
Catalog Number
V514320
ISBN (eBook)
9783346101242
ISBN (Book)
9783346101259
Language
German
Tags
Geld Geldpolitik Zahlungsverhalten Abschaffung Bitcoin Virtuelle Währung Bargeld Cyberkriminalität neue Technologie mobile Payment Schattenwirtschaft Banken elektronisches Geld P2P-Überweisung Zahlungsinstrumente Sicherheit und Datenschutz Kosten Bargeld Preisstabilität Kostenpotenzial wirtschaftliche Risiken Stabilität Finansektor Auswirkungen Marktteilnehmer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna Köpplin (Author), 2017, Abschaffung des Bargeldes. Auswirkungen auf Marktteilnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514320
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint