In der heutigen Zeit wird das allgemeine emotionale Klima in einem Unternehmen ebenso wie sowohl individuelle, als auch gruppenbezogene emotionale Fähigkeit als sehr wichtig angesehen. Jedes Individuum verfügt über Emotionen und kann sich dessen auch bewusst werden, jedoch existieren erhebliche Unterschiede dahingehend, in wie weit sie diese Emotionen auch bei anderen wahrnehmen, regulieren und als Entscheidungshilfe verwenden können. Dies ist auch der Grund, weshalb in Unternehmen Seminare zur angeblichen Steigerung der emotionalen Intelligenz sich einem immer stärker wachsenden Interesse erfreuen. Was versteht man konkret unter emotionaler Intelligenz? Und wie wichtig ist diese Form der Intelligenz wirklich am Arbeitsplatz und vor allem bei Führungskräften? Diesen Fragen möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit nachgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begrifflich – konzeptionelle Grundlegung
- Abgrenzung emotionale und kognitive Intelligenz
- Emotionale Intelligenz
- Führen mit emotionaler Intelligenz
- Ausgewählte Modelle emotionaler Intelligenz
- Modell nach Mayer und Salovey
- Modell nach Bar - On
- Modell nach Goleman
- Emotionale Intelligenz nach Goleman
- Selbstwahrnehmung
- Selbstmanagement
- Selbstmotivation
- Empathie
- Soziale Fähigkeiten
- Kritische Würdigung
- Kompetenzspektrum von Führungskräften
- Emotionale Intelligenz innerhalb des Spektrums
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz und deren Bedeutung im Kontext von Führung. Ziel ist es, die emotionale Intelligenz als eine wichtige Führungskompetenz zu untersuchen, verschiedene Modelle zu analysieren und kritisch zu würdigen.
- Die Abgrenzung zwischen emotionaler und kognitiver Intelligenz
- Die Definition und Relevanz der emotionalen Intelligenz im Berufsleben
- Die Darstellung und Analyse verschiedener Modelle der emotionalen Intelligenz
- Die Bedeutung der emotionalen Intelligenz im Kompetenzspektrum von Führungskräften
- Eine kritische Würdigung des Stellenwerts der emotionalen Intelligenz im Führungskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der emotionalen Intelligenz für Führungskräfte vor und beleuchtet die Bedeutung von Emotionen in Organisationen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der begrifflichen und konzeptionellen Grundlegung der emotionalen Intelligenz, indem es die Abgrenzung von kognitiver und emotionaler Intelligenz erläutert und die Definition von emotionaler Intelligenz beleuchtet.
Kapitel 3 geht auf verschiedene Modelle der emotionalen Intelligenz ein, wobei das bekannteste Modell von Goleman im Detail dargestellt wird. Es werden die einzelnen Komponenten der emotionalen Intelligenz nach Goleman wie Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Empathie und soziale Fähigkeiten beschrieben.
In Kapitel 4 wird die emotionale Intelligenz im Kontext des Kompetenzspektrums von Führungskräften betrachtet und kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Führung, kognitive Intelligenz, Modelle der emotionalen Intelligenz, Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, Selbstmotivation, Empathie, soziale Fähigkeiten, Kompetenzspektrum
- Arbeit zitieren
- Anna Köpplin (Autor:in), 2016, Emotionale Intelligenz bei Führungskräften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514321