Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Thema “Behindertenleistungssport im Spiegel der Öffentlichkeit“ auseinander. Es soll erklärt werden, wie der Leistungssport behinderter Menschen organisiert ist und wie er sich in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Dabei sollen technische und professionelle Entwicklungen aufgezeigt werden sowie erläutert werden, wie sportliche Wettkämpfe, wie etwa die Paralympischen Spiele, zur Bedeutung des Behindertenleistungssports beigetragen haben. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die Medien mit dem Sport behinderter Menschen umgehen und welche Unterschiede in der Berichterstattung von nationalen und internationalen Wettkämpfen behinderter Sportler im Vergleich zu Sportereignissen wie den Paralympischen Spielen festzustellen sind. Weiterhin soll herausgearbeitet werden, wie sich die Medienberichterstattung vom Behindertensport zum Sport Nichtbehinderter unterscheidet. Die Arbeit bietet auch einen Überblick über Stars und Preise im Behindertenleistungssport und lässt anhand eines Fragebogens Sportler und Funktionäre zu Wort kommen. Dadurch soll festgestellt werden, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen die aktiven Teilnehmer des Behindertenleistungssports zu meistern haben.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Behinderung
- Definition Behinderung
- Behinderungsformen
- Körperbehinderung
- Geistige Behinderung
- Hörschädigung
- Sehschädigung
- Definition und Aufgabe von Behindertensport
- Geschichte des Behindertensports
- Ebenen des Behindertensports
- Rehabilitationssport
- Breitensport
- Leistungssport
- Leistungssport
- Voraussetzungen
- Sportarten
- Klassifizierungen
- Nominierungs- und Kaderkriterien
- Technische Entwicklungen und zunehmende Professionalisierung
- Top Team Paralympics 2004
- Selbstverständnis der Athleten und Wirkung auf die Umwelt
- Organisation des Behindertensports
- Deutscher Behindertensportverband e. V.
- Organisation und Mitglieder
- Ziele und Aufgaben
- Das Konzept “DBS-Zukunft“ und Aufbau der Marke Behindertensport
- Internationales Paralympisches Komitee
- Stiftung Behindertensport
- Deutscher Behindertensportverband e. V.
- Die Paralympischen Spiele
- Der Begriff "Paralympics"
- Geschichte und Verlauf
- Die Paralympis und ihre Symbole
- Behindertensport in den Medien
- Berichterstattung von nationalen und internationalen Wettkämpfe
- Medienberichterstattung bei den Paralympics
- Behindertensport contra „Showsport“ der Nichtbehinderten - Ein Vergleich der Medienberichterstattung
- Stars im Behindertenleistungssport
- Rollstuhlsportlerin Chantal Peticlerc
- Langstreckenläufer Henry Wanyoike
- Sprinter Wojtek Czyz
- Dressurreiterin Bettina Eistel
- Formen der Würdigung des Behindertenleistungssports
- Laureus World Sport Awards
- Paralympics Night
- Paralympic Sports Award und Paralypic Media Award
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung des Leistungssports von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Bewusstsein. Sie analysiert die Organisationsstrukturen und die Entwicklung des Behindertenleistungssports in den vergangenen Jahren, wobei technische und professionelle Fortschritte im Vordergrund stehen. Die Arbeit untersucht zudem die Rolle von sportlichen Großereignissen wie den Paralympischen Spielen für die Bedeutung des Behindertenleistungssports.
- Organisation und Entwicklung des Behindertenleistungssports
- Bedeutung von technischen und professionellen Fortschritten im Behindertenleistungssport
- Rolle von Großereignissen wie den Paralympischen Spielen für die Anerkennung des Behindertenleistungssports
- Medienberichterstattung über den Behindertenleistungssport und dessen Unterschiede im Vergleich zum Leistungssport von Nichtbehinderten
- Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Sportler und Funktionäre im Behindertenleistungssport gegenüberstehen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und erklärt den Fokus auf den Behindertenleistungssport im Spiegel der Öffentlichkeit.
- Behinderung: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Behinderung“ und differenziert verschiedene Behinderungsformen. Es erläutert die Definition und Aufgabe des Behindertensportes, beleuchtet dessen Geschichte und unterscheidet die Ebenen des Behindertensports (Rehabilitationssport, Breitensport, Leistungssport).
- Leistungssport: Dieses Kapitel behandelt die Voraussetzungen für den Leistungssport von Menschen mit Behinderung, stellt verschiedene Sportarten vor und erläutert das System der Klassifizierungen. Es beschreibt die Nominierungs- und Kaderkriterien sowie technische Entwicklungen und zunehmende Professionalisierung im Behindertenleistungssport.
- Organisation des Behindertensports: Dieses Kapitel analysiert die Organisation des Behindertensports, mit einem Fokus auf den Deutschen Behindertensportverband e. V. und dem Internationalen Paralympischen Komitee. Es beleuchtet die Ziele und Aufgaben dieser Institutionen sowie die Bedeutung der Stiftung Behindertensport.
- Die Paralympischen Spiele: Dieses Kapitel erklärt den Begriff „Paralympics“ und beleuchtet die Geschichte und Entwicklung der Spiele. Es betrachtet zudem die Bedeutung der Symbole der Paralympischen Spiele.
- Behindertensport in den Medien: Dieses Kapitel untersucht die Medienberichterstattung über den Behindertenleistungssport, sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Es analysiert die Berichterstattung bei den Paralympischen Spielen und vergleicht diese mit der Berichterstattung über den Leistungssport von Nichtbehinderten.
- Stars im Behindertenleistungssport: Dieses Kapitel stellt einige prominente Persönlichkeiten des Behindertenleistungssports vor, darunter Chantal Peticlerc, Henry Wanyoike, Wojtek Czyz und Bettina Eistel.
- Formen der Würdigung des Behindertenleistungssports: Dieses Kapitel zeigt verschiedene Formen der Anerkennung des Behindertenleistungssports auf, unter anderem die Laureus World Sport Awards, die Paralympics Night sowie den Paralympic Sports Award und den Paralympic Media Award.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Themenfeld des Behindertenleistungssports, insbesondere mit seiner Darstellung in der Öffentlichkeit. Die Arbeit analysiert die Strukturen und die Entwicklung des Behindertenleistungssports, wobei ein Fokus auf den Deutschen Behindertensportverband e. V., dem Internationalen Paralympischen Komitee, den Paralympischen Spielen sowie der Medienberichterstattung liegt. Wichtige Konzepte sind die Klassifizierung von Sportlern mit Behinderung, die Rolle von technischen Entwicklungen und die Förderung des Leistungssports durch die Stiftung Behindertensport.
- Arbeit zitieren
- Andrea Rothfuß (Autor:in), 2005, Behindertenleistungssport im Spiegel der Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51434