Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Der Gebrauch pragmatischer Diskursmarker im kubanischen Spanisch am Beispiel des Spielfilms "Guantanamera"

Titel: Der Gebrauch pragmatischer Diskursmarker im kubanischen Spanisch am Beispiel des Spielfilms "Guantanamera"

Hausarbeit , 2016 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jakub Duch (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diskursmarker sind Partikel, die nichts zum eigentlichen Inhalt einer Aussage beitragen, aber von Sprecherinnen und Sprechern genutzt werden, um im Rahmen einer Diskursstrategie Haltungen oder Emotionen zu vermitteln. Sie sind in der hispanistischen Forschung in den vergangenen Jahrzehnten stärker in den Fokus gerückt. Die vorliegende Arbeit untersucht den Gebrauch von Diskursmarkern im kubanischen Spielfilm "Guantanamera" und ordnet diesen in den Kontext des aktuellen Forschungsstandes ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Pragmatische Diskursmarker im Spanischen: Definition und Funktionen
  • 3. Diskursmarker in Guantanamera: Hypothesen
    • 3.1 Diskursmarker im Film und ihre linguistische Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die pragmatischen Diskursmarker im kubanischen Spielfilm "Guantanamera" (1995). Ziel ist es, die Verwendung dieser Marker im filmischen Kontext zu untersuchen und mit allgemeinen Eigenschaften und Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen zu vergleichen. Die Arbeit untersucht den Einfluss des filmischen Mediums auf die Häufigkeit und Funktion dieser sprachlichen Elemente.

  • Pragmatische Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen
  • Unterschiede zwischen Diskursmarkern in spontaner Sprache und in Filmen
  • Analyse der Diskursmarker im Spielfilm "Guantanamera"
  • Vergleich der Ergebnisse mit bestehenden Hypothesen
  • Der Einfluss des filmischen Mediums auf die sprachliche Gestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein. Es erläutert die Forschungslücke bezüglich der Untersuchung kubanischen Spanisch im Kontext von Diskursmarkern und beschreibt die Methodik der Arbeit in drei Schritten: die Diskussion allgemeiner Arbeiten zu Diskursmarkern, die Ableitung von Hypothesen und deren Vergleich mit den Analyseergebnissen des Films "Guantanamera". Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, wobei die einzelnen Kapitel ihren jeweiligen Forschungsfokus erhalten.

2. Pragmatische Diskursmarker im Spanischen: Definition und Funktionen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt pragmatische Diskursmarker im Spanischen. Es klärt terminologische Unschärfen zwischen Begriffen wie "Partikel" und "Marker" und hebt die Bedeutung des Präfix "Diskurs-" hervor, das auf die übergeordnete Diskursebene verweist, auf der diese Marker operieren. Die verschiedenen pragmatischen Funktionen von Diskursmarkern werden detailliert dargelegt, einschließlich der Möglichkeiten des Reformulierens, argumentativen Verbindens, Strukturierens, Intensivierens, Abschwächens, Kontaktherstellens und Hervorhebens. Der Vergleich mit Konnektoren und die Einordnung in den Kontext kontrastiver Linguistik (Vergleich mit deutschen Modalpartikeln) werden ebenfalls thematisiert, wobei die Überschneidungen und Unterschiede dieser Kategorien hervorgehoben werden. Schliesslich werden die morphologischen und pragmatischen Eigenschaften von Diskursmarkern diskutiert, die ihre fakultative Natur auf der syntaktischen Ebene und ihre Kombinierbarkeit betonen.

3. Diskursmarker in Guantanamera: Hypothesen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Besonderheiten der Analyse von Diskursmarkern in einem Spielfilm im Gegensatz zu herkömmlichen, transkribierten Corpora. Es wird der Unterschied zwischen spontaner Kommunikation und der inszenierten Sprache im Film betont, wobei die "perfekt getarnter Fiktionalität" und die Zweckmäßigkeit der Kommunikation im Film hervorgehoben werden. Die Hypothese, dass Diskursmarker in Filmen zur Authentizität beitragen, wird mit Bezug auf Taylors Untersuchung zur Frequenz von Diskursmarkern in Filmen und deren Vergleich zu realen Gesprächssituationen diskutiert. Die Unterschiede in der Frequenz von Diskursmarkern zwischen Film-Skripten und den Endfassungen der Filme werden analysiert und belegen, dass die Kommunikation in Filmskripten, obwohl teilweise authentisch wirkend, von realen Gesprächssituationen abweicht.

Häufig gestellte Fragen zu "Pragmatische Diskursmarker im kubanischen Spielfilm Guantanamera"

Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?

Die Arbeit analysiert die pragmatischen Diskursmarker im kubanischen Spielfilm "Guantanamera" (1995). Sie untersucht deren Verwendung im filmischen Kontext und vergleicht sie mit allgemeinen Eigenschaften und Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des filmischen Mediums auf die Häufigkeit und Funktion dieser sprachlichen Elemente.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Arbeit zielt darauf ab, die pragmatischen Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen zu untersuchen, Unterschiede zwischen Diskursmarkern in spontaner Sprache und in Filmen aufzuzeigen, die Diskursmarker in "Guantanamera" zu analysieren, die Ergebnisse mit bestehenden Hypothesen zu vergleichen und den Einfluss des filmischen Mediums auf die sprachliche Gestaltung zu beleuchten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die pragmatischen Funktionen von Diskursmarkern im Spanischen, Unterschiede zwischen Diskursmarkern in spontaner und inszenierter Sprache, die Analyse der Diskursmarker im Spielfilm "Guantanamera", den Vergleich der Analyseergebnisse mit bestehenden Hypothesen und den Einfluss des filmischen Mediums auf die sprachliche Gestaltung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: Eine Einleitung, die die Thematik, die Forschungslücke und die Methodik beschreibt; ein Kapitel, das pragmatische Diskursmarker im Spanischen definiert und deren Funktionen detailliert darstellt; und ein Kapitel, das sich auf die Analyse der Diskursmarker in "Guantanamera" konzentriert, Hypothesen aufstellt und diese mit den Analyseergebnissen vergleicht. Die Methodik umfasst die Diskussion allgemeiner Arbeiten zu Diskursmarkern, die Ableitung von Hypothesen und deren Vergleich mit den Analyseergebnissen des Films.

Wie werden Diskursmarker definiert und welche Funktionen haben sie?

Das zweite Kapitel definiert pragmatische Diskursmarker im Spanischen und klärt terminologische Unschärfen. Es werden die verschiedenen pragmatischen Funktionen detailliert dargestellt (Reformulieren, argumentatives Verbinden, Strukturieren, Intensivieren, Abschwächen, Kontaktherstellung, Hervorhebung). Der Vergleich mit Konnektoren und deutschen Modalpartikeln wird ebenfalls thematisiert. Die morphologischen und pragmatischen Eigenschaften (fakultative Natur, Kombinierbarkeit) werden diskutiert.

Wie unterscheidet sich die Analyse von Diskursmarkern in einem Film von der Analyse in herkömmlichen Corpora?

Das dritte Kapitel betont den Unterschied zwischen spontaner Kommunikation und inszenierter Sprache im Film ("perfekt getarnter Fiktionalität"). Es wird die Hypothese diskutiert, dass Diskursmarker in Filmen zur Authentizität beitragen. Die Unterschiede in der Frequenz von Diskursmarkern zwischen Film-Skripten und den Endfassungen werden analysiert, um die Abweichungen von realen Gesprächssituationen aufzuzeigen.

Welche Hypothesen werden aufgestellt und untersucht?

Die Arbeit stellt Hypothesen über die Funktion von Diskursmarkern in Filmen auf und untersucht, inwieweit diese durch die Analyse von "Guantanamera" bestätigt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob und wie Diskursmarker zur Authentizität des Films beitragen und wie sich die Frequenz von Diskursmarkern in Filmen von der in realen Gesprächssituationen unterscheidet.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Gebrauch pragmatischer Diskursmarker im kubanischen Spanisch am Beispiel des Spielfilms "Guantanamera"
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,7
Autor
Jakub Duch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
16
Katalognummer
V514400
ISBN (eBook)
9783346110299
ISBN (Buch)
9783346110305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hispanistik kubanisches Spanisch Pragmatik Diskursmarker Filmanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jakub Duch (Autor:in), 2016, Der Gebrauch pragmatischer Diskursmarker im kubanischen Spanisch am Beispiel des Spielfilms "Guantanamera", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514400
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum