Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter

Título: Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter

Trabajo Escrito , 2004 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sarah Unthan (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Fast jeder kennt einen Menschen, der große Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben hat. Analphabetismus wird in Deutschland mit recht guten Schul- und Weiterbildungs- Möglichkeiten bekämpft. Und doch gibt es Menschen, die trotz guter Schulbildung, hoher Intelligenz und guter Allgemeinbildung, nicht lesen und schreiben können. In diesem Zusammenhang wird in den Medien oft von "Legasthenie" oder "Lese-Rechtschreib-Schwäche" gesprochen.
Schätzungen zufolge haben zwischen 5 und 20 Prozent aller Kinder eines Jahrgangs Lese- Rechtschreibprobleme. Unter diesen Kindern gibt es solche, die Probleme haben, weil sie länger krank oder unkonzentriert waren, weil sie zuwenig geübt haben oder einfach von ihrer Entwicklung her noch nicht reif für das Lesen- und Rechtschreiben-Lernen sind. Aber es gibt auch Kinder die eine gravierende und andauernde Lese-Rechtschreib-Schwäche haben, obwohl sie mindestens durchschnittlich intelligent sind. Gerade in der heutigen Gesellschaft, in der Lesen und Schreiben eines der höchsten Güter darstellt, ist das für Kinder die darunter leiden, eine große Belastung. Zwischen 3 und 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen der BRD leiden unter einer LRS, das bedeutet 200.000 Grundschulkinder können nicht ausreichend Lesen oder/und Rechtschreiben. [Schulte-Körne 2001,301]
Doch was ist Lese-Rechtschreib-Schwäche genau und wie entsteht sie? Woran kann man erkennen, dass ein Kind in der Grundschule betroffen ist? Welche Bedeutungen und Folgen hat es für das Kind und das familiäre Umfeld? Kinder mit Lese-Rechtschreib-Problemen benötigen Hilfe von allen Seiten. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Lese- Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern. Zunächst sollen eine Definition und eine Begriffsabgrenzung der Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche geschehen, um im Folgenden über mögliche Ursachen zu diskutieren. Aufzuführen. Neben der Abhandlung der Symptomatik und den Erscheinungsbildern im Grundschulalter werden dann kurz Therapie- und Fördermöglichkeiten aufgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Ursachen der LRS
    • Im weitesten Sinne neurologische Ursachen
      • Probleme bei der auditiven Wahrnehmung
      • Probleme bei der visuellen Wahrnehmung
      • Probleme bei der visu-motorischen Koordination
      • Kongenitale Ursachen
    • Weitere Ursachen
  • Erscheinungsbilder und Symptomatik
    • Im Vorschulalter
    • Im Grundschulalter
      • Schwierigkeiten bei der Graphem-Phonem Zuordnung
      • Probleme beim Zusammenschleifen von Phonemen
      • Schwierigkeiten bei der Phonem-Graphem-Beziehung
      • Schwierigkeiten beim Aufbau eines Sichtwortschatzes
      • Schwierigkeiten bei der Durchgliederung von Wörtern
      • Schwierigkeiten bei der Segmentierung von Wörtern
      • weitere Auffälligkeiten
  • Therapie- und Fördermöglichkeiten
    • Schulrechtliche Bestimmungen
    • Schulischer Bereich
    • Familiärer Bereich
    • Außerschulische Förderungsmöglichkeiten
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern und soll ein tieferes Verständnis für die Ursachen, Erscheinungsbilder und Fördermöglichkeiten von LRS entwickeln.

  • Definition und Abgrenzung der Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche
  • Diskussion möglicher Ursachen von LRS, insbesondere neurologische und soziale Faktoren
  • Analyse der Symptomatik und Erscheinungsbilder von LRS im Grundschulalter
  • Aufzeigen von Therapie- und Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS im schulischen, familiären und außerschulischen Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Legasthenie" sowie mit der Entwicklung des Begriffs "Lese-Rechtschreibschwäche". In Kapitel 3 werden verschiedene Ursachen von LRS diskutiert, darunter neurologische Ursachen wie auditive und visuelle Wahrnehmungsprobleme sowie soziale Faktoren wie das familiäre Milieu. Kapitel 4 analysiert die Symptomatik und die Erscheinungsbilder von LRS im Grundschulalter, wobei verschiedene Schwierigkeiten beim Erlernen von Lesen und Schreiben hervorgehoben werden. Kapitel 5 beschäftigt sich mit Therapie- und Fördermöglichkeiten für Kinder mit LRS, die sowohl schulrechtliche Bestimmungen, schulische Förderung, familiäre Unterstützung als auch außerschulische Angebote umfassen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Lese-Rechtschreibschwäche (LRS), Legasthenie, Ursachen, Symptomatik, Therapie, Förderung, Grundschule, auditive Wahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, visuelle-motorische Koordination, soziale Faktoren, Milieu.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter
Universidad
University of Münster
Calificación
1,7
Autor
Sarah Unthan (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
23
No. de catálogo
V51442
ISBN (Ebook)
9783638474146
ISBN (Libro)
9783638597784
Idioma
Alemán
Etiqueta
Lese-Rechtschreib-Schwäche Förderung Grundschulalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Unthan (Autor), 2004, Lese-Rechtschreib-Schwäche und individuelle Förderung im Grundschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51442
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint