Zwei Drittel der Erdoberfläche der Erde bestehen aus Wasser, woraus der Name „der Blaue Planet“ resultiert. Alle an der Erdoberfläche befindlichen oder oberflächennahen, mit flüssigem Wasser erfüllten Räume nennt man Hydrosphäre. Zu der Hydrosphäre gehören die Weltmeere, die Seen, Flüsse und das Grundwasser. Doch das Verhältnis der einzelnen Teile ist nicht ausgeglichen: 93% der Hydrosphäre nehmen die Weltmeere ein, wogegen nur 7% der Hydrosphäre Süßwasser einnimmt. Aus dieser Tatsache wird sehr schnell deutlich, dass es sehr wichtig ist, das Wasser zu schützen, denn es ist Lebensgrundlage für alle Lebewesen. (WEDER 2003, S.47)
Bedrohung
Laut der Welt-Gesundheits-Organisation WHO sollte der Mensch pro Tag 100l sauberes Wasser zur Verfügung haben. Dies ist jedoch nicht in allen Teilen der Welt der Fall. Nach einem UNO-Bericht von 1999 sterben jährlich 5,3 Millionen Menschen an den Folgen von unsauberem Trinkwasser. Durch starken Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen zunehmenden globalen Nahrungs- und Wasserbedarf, werden diese Zahlen Schätzungen zufolge noch weiter ansteigen. (www.trinkwasser.ch)
Bedrohtes Grundwasser
Es gibt viele Faktoren die das Grundwasser bedrohen. Die meisten Schadstoffe werden aus der Landwirtschaft eingetragen. Durch den Einsatz von Kunstdüngern, Insekten- und Pflanzengiften und durch Überdüngung der Felder werden ständig sehr viele Schadstoffe in den Boden und von dort in das Grundwasser eingetragen. Auch die Industrie hat Anteile an der Bedrohung des Grundwassers. Flüsse, die durch verseuchte Industrie- und Gewerbegebiete fließen nehmen viele Schadstoffe auf, und tragen sie zudem ins Grundwasser ein. Ebenso schädlich sind Sickerflüssigkeiten aus Altdeponien und undichten Kanalisationen. Ferner können u.a. auch Unfälle bei Gefahrentransporten zur Verschmutzung des Grundwassers beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein
- Bedrohung
- Bedrohtes Grundwasser
- Bedrohtes Oberflächengewässer (Flüsse und Seen)
- Bedrohtes Meer
- Bewahrung
- Bewahrung des Grundwassers
- Bewahrung des Oberflächenwassers
- Europäische Wasser-Rahmenrichtlinie 2000
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
- Abwasserabgabengesetz
- Allgemeine Schutzmaßnahmen von staatlicher Seite
- Ausblick
- Was kann der einzelne zur Bewahrung des Wassers beitragen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des Wassers als Lebensgrundlage und beleuchtet dessen Bedrohung und Bewahrung. Sie analysiert verschiedene Faktoren, die das Wasser, insbesondere Grund- und Oberflächengewässer, gefährden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der problematischen Folgen von menschlichem Einfluss auf die Wasserqualität und -menge. Des Weiteren werden Maßnahmen und Richtlinien zur Bewahrung des Wassers vorgestellt, die sowohl von staatlicher Seite als auch von Einzelpersonen ergriffen werden können.
- Bedrohung des Wassers durch menschliche Aktivitäten
- Veränderungen der Wasserqualität und -menge
- Folgen der Wasserverschmutzung für die Umwelt und menschliche Gesundheit
- Nationale und internationale Maßnahmen zur Wasserbewirtschaftung
- Individuelle Handlungsmöglichkeiten zur Bewahrung des Wassers
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemein
Dieses Kapitel führt in die Thematik des Wassers als Lebensgrundlage ein und erläutert die Bedeutung der Hydrosphäre für alle Lebewesen. Der Fokus liegt auf dem ungleichmäßigen Verhältnis von Süß- und Salzwasser und verdeutlicht die Notwendigkeit des Wasserschutzes.
Bedrohung
Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Bedrohungen des Wassers, die von verschiedenen menschlichen Aktivitäten ausgehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Ursachen und Folgen der Wasserverschmutzung, insbesondere durch die Landwirtschaft und Industrie.
Bedrohtes Grundwasser
Dieses Kapitel befasst sich mit den Gefahren, denen das Grundwasser durch verschiedene Schadstoffe ausgesetzt ist. Der Schwerpunkt liegt auf der Einwirkung von Landwirtschaft, Industrie und Abwässern auf die Grundwasserqualität.
Bedrohtes Oberflächengewässer (Flüsse und Seen)
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedrohungen, die Flüsse und Seen durch menschliche Aktivitäten erfahren. Die Auswirkungen von Düngemitteln, Abwässern und industriellen Emissionen auf die Wasserqualität werden detailliert dargestellt. Zudem wird die Eutrophierung von Gewässern und deren Folgen analysiert.
Bewahrung
Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Maßnahmen zur Bewahrung des Wassers. Es werden sowohl staatliche Richtlinien und Schutzmaßnahmen als auch individuelle Möglichkeiten zur nachhaltigen Wasserverwendung vorgestellt.
Bewahrung des Grundwassers
Dieses Kapitel beleuchtet Maßnahmen zur Bewahrung des Grundwassers. Es werden Strategien zur Vermeidung von Schadstoffeintrag und zur nachhaltigen Nutzung des Grundwassers diskutiert.
Bewahrung des Oberflächenwassers
Dieses Kapitel stellt Maßnahmen zur Bewahrung des Oberflächenwassers vor. Es werden Ansätze zur Reduzierung von Abwasserbelastungen und zur ökologischen Sanierung von Gewässern behandelt.
Europäische Wasser-Rahmenrichtlinie 2000
Dieses Kapitel erläutert die europäische Wasser-Rahmenrichtlinie 2000 und deren Bedeutung für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. Die Richtlinieninhalte und deren Umsetzung in den Mitgliedsstaaten werden vorgestellt.
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Dieses Kapitel behandelt das deutsche Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und seine Rolle im Wasserschutz. Die wesentlichen Inhalte des Gesetzes und dessen praktische Anwendung werden erläutert.
Abwasserabgabengesetz
Dieses Kapitel erläutert das Abwasserabgabengesetz und dessen Bedeutung für die Finanzierung von Abwasserbehandlungsanlagen. Die rechtlichen Grundlagen und die praktische Umsetzung des Gesetzes werden vorgestellt.
Allgemeine Schutzmaßnahmen von staatlicher Seite
Dieses Kapitel fasst allgemeine Schutzmaßnahmen von staatlicher Seite zusammen, die zur Bewahrung des Wassers beitragen. Es werden verschiedene staatliche Initiativen und Programme zur Wasserqualitätssicherung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Wasser, Hydrosphäre, Bedrohung, Bewahrung, Grundwasser, Oberflächengewässer, Landwirtschaft, Industrie, Abwasser, Eutrophierung, Wasserqualität, Wassermenge, Wasserrahmenrichtlinie, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz, Schutzmaßnahmen, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Sarah Unthan (Author), 2004, Wasser des Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51444