Ziel dieser Arbeit ist es, die IST-Situation der vertriebsseitigen Auslandsexpansion eines bereits international agierenden mittelständischen Unternehmens mit Sitz in Deutschland zu analysieren. Diese soll folgend subjektiv bewertet werden, damit im Anschluss daran gegebenenfalls Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden können. Beginnen wird dieser Projektbericht mit wichtigen theoretischen Vorüberlegungen, die die Begriffe "Mittelstand" und "vertriebliche Auslandsexpansion" verdeutlichen sollen. Weiter werden hierbei gewisse Schlüsselfaktoren erarbeitet, damit das Thema "vertriebliche Auslandsexpansion" skalierbar wie messbar gemacht werden kann. Im Kern dieser Arbeit wird der aktuelle Expansionsstand der BEISPIEL GmbH aufgezeigt, um die IST-Situation analysieren und anhand der Schlüsselelemente positiv wie negativ bewerten zu können. Im Anschluss werden aus den eventuell sichtbar gemachten Potenzialen mögliche Empfehlungen abgeleitet. Abschließend wird die Arbeit einer persönlichen, kritischen Würdigung unterzogen, um daraufhin in einem kurzen Resümee zu enden.
Allein in Deutschland stiegen die Exporte von 348.117 Millionen Euro in 1990 auf 1.317.556 Millionen Euro in 2018 an. Für viele Unternehmen bringt die voranschreitende internationale Verflechtung der Wirtschaft neue Herausforderungen, aber auch große Chancen. Für alle Unternehmen, die die zusätzlichen Marktchancen für sich erkennen und zu nutzen vermögen, eröffnen sich Möglichkeiten zu Umsatzwachstum, Gewinnsteigerung oder Steigerung des Wettbewerbsvorteils. Wie das Handelsblatt Research Institute in einer Studie zum Außenhandel deutscher Mittelständler belegbar macht, sind 65 Prozent der deutschen Unternehmen als Exporteure auf diversen Auslandsmärkten aktiv. Durch deren Auslandsaktivitäten erzielen diese Unternehmen circa ein Viertel ihres Jahresumsatzes. Speziell für den deutschen Mittelstand ergeben sich somit durch deren Expansion auf attraktive Auslandsmärkte deutliche Wachstumschancen. Nichtsdestotrotz darf nicht vergessen werden, dass den weitreichenden Möglichkeiten essenzielle Risiken und zumeist ressourcenbasierende Hindernisse gegenüberstehen. Demnach muss der Schritt auf Auslandsmärkte im speziellen Fall des Mittelstandes kritisch hinterfragt und intensiv vorbereitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Vorüberlegungen
- 2.1 Mittelstand oder KMU
- 2.2 Vertriebliche Auslandsexpansion
- 2.3 Motive und Ziele
- 2.4 Chancen und Risiken
- 2.5 Schlüsselfaktoren der Auslandsexpansion
- 3 Situationsanalyse
- 3.1 Die BEISPIEL GmbH
- 3.2 Analyse der Ist-Situation
- 3.2.1 Motive und Zielsetzung
- 3.2.2 Abgleich der Schlüsselfaktoren
- 3.2.3 Umsetzung der vertrieblichen Expansion
- 3.3 Bewertung der IST-Situation
- 3.4 Mögliche Verbesserungspotenziale
- 4 Kritische Würdigung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ist-Situation der vertrieblichen Auslandsexpansion der BEISPIEL Klima- & Heiztechnik GmbH, einem mittelständischen Unternehmen. Das Ziel ist eine subjektive Bewertung der aktuellen Situation und die Identifizierung möglicher Verbesserungspotenziale. Die Analyse basiert auf theoretischen Überlegungen zur Auslandsexpansion von KMUs.
- Auslandsexpansion mittelständischer Unternehmen
- Analyse der Motive und Ziele der BEISPIEL GmbH
- Bewertung der Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Auslandsexpansion
- Identifizierung von Chancen und Risiken
- Aufdeckung von Verbesserungspotenzialen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Außenhandels in einer globalisierten Wirtschaft und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere den deutschen Mittelstand. Sie hebt die steigenden Exporte hervor und führt das Ziel der Arbeit ein: die Analyse der Auslandsexpansion der BEISPIEL GmbH und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
2 Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Mittelstand, beleuchtet die Aspekte der vertrieblichen Auslandsexpansion, untersucht die Motive und Ziele solcher Expansionen, sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Schließlich werden die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Auslandsexpansion im Detail betrachtet und als Grundlage für die spätere Situationsanalyse der BEISPIEL GmbH verwendet. Die Kapitelteile bauen aufeinander auf, beginnend mit der Definition des relevanten Unternehmens-Typs und gipfelnd in einer umfassenden Darstellung der Herausforderungen und Möglichkeiten internationaler Geschäftstätigkeit.
3 Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Ist-Situation der BEISPIEL GmbH hinsichtlich ihrer Auslandsexpansion. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens, eine Analyse der aktuellen Situation (inklusive Motive, Zielsetzung, Abgleich der Schlüsselfaktoren und Umsetzung der Expansion), eine Bewertung der Ist-Situation und die Ableitung möglicher Verbesserungspotenziale. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der vertrieblichen Expansion der BEISPIEL GmbH und der Bewertung, ob die strategischen Entscheidungen und die Umsetzung im Einklang mit den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 stehen. Die Analyse dient als Basis für die kritische Würdigung im folgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Auslandsexpansion, Mittelstand, KMU, Vertrieb, Internationale Verflechtung, Chancen, Risiken, Situationsanalyse, BEISPIEL GmbH, Verbesserungspotenziale, Marktanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Auslandsexpansion der BEISPIEL GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ist-Situation der vertrieblichen Auslandsexpansion der BEISPIEL Klima- & Heiztechnik GmbH, einem mittelständischen Unternehmen. Ziel ist die subjektive Bewertung der aktuellen Situation und die Identifizierung möglicher Verbesserungspotenziale. Die Analyse basiert auf theoretischen Überlegungen zur Auslandsexpansion von KMUs.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auslandsexpansion mittelständischer Unternehmen, analysiert die Motive und Ziele der BEISPIEL GmbH, bewertet die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Auslandsexpansion, identifiziert Chancen und Risiken und deckt Verbesserungspotenziale auf.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Vorüberlegungen, Situationsanalyse, Kritische Würdigung und Fazit. Die Einleitung betont die Bedeutung des Außenhandels und führt das Ziel der Arbeit ein. Die theoretischen Vorüberlegungen definieren den Mittelstand, beleuchten die vertriebliche Auslandsexpansion und untersuchen Motive, Ziele, Chancen und Risiken sowie Schlüsselfaktoren. Die Situationsanalyse analysiert die Ist-Situation der BEISPIEL GmbH detailliert. Die kritische Würdigung folgt im Anschluss, bevor die Arbeit mit einem Fazit abgeschlossen wird.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung hebt die zunehmende Bedeutung des Außenhandels in einer globalisierten Wirtschaft und die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, insbesondere den deutschen Mittelstand, hervor. Sie betont die steigenden Exporte und führt das Ziel der Arbeit ein: die Analyse der Auslandsexpansion der BEISPIEL GmbH und die Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
Was wird in den theoretischen Vorüberlegungen behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Mittelstand, beleuchtet die Aspekte der vertrieblichen Auslandsexpansion, untersucht die Motive und Ziele solcher Expansionen sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken. Schließlich werden die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Auslandsexpansion im Detail betrachtet und als Grundlage für die spätere Situationsanalyse der BEISPIEL GmbH verwendet.
Was beinhaltet die Situationsanalyse?
Dieses Kapitel analysiert die Ist-Situation der BEISPIEL GmbH hinsichtlich ihrer Auslandsexpansion. Es umfasst eine detaillierte Beschreibung des Unternehmens, eine Analyse der aktuellen Situation (inklusive Motive, Zielsetzung, Abgleich der Schlüsselfaktoren und Umsetzung der Expansion), eine Bewertung der Ist-Situation und die Ableitung möglicher Verbesserungspotenziale. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der vertrieblichen Expansion und der Bewertung, ob die strategischen Entscheidungen und die Umsetzung im Einklang mit den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 stehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Auslandsexpansion, Mittelstand, KMU, Vertrieb, Internationale Verflechtung, Chancen, Risiken, Situationsanalyse, BEISPIEL GmbH, Verbesserungspotenziale und Marktanalyse.
- Arbeit zitieren
- Fabian Ipfelkofer (Autor:in), 2019, Verbesserungspotenziale der vertrieblichen Auslandsexpansion eines mittelständischen Unternehmens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514594