Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Organisationales Lernen. Wie gelingt der Aufbau einer lernenden Organisation?

Titre: Organisationales Lernen. Wie gelingt der Aufbau einer lernenden Organisation?

Texte Universitaire , 2019 , 33 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines fiktiven Fallbeispiels einer zu gründenden Finanzberatungs GmbH, die Möglichkeiten, Grenzen, sowie die Bedeutung und praktisches Anwendbarkeit von Organisationalem Lernen zu analysieren und herauszustellen.

Die Arbeit gibt deshalb nach einer kurzen Einleitung Aufschluss über die wichtigsten Modelle des organisationalen Lernens. Der Fokus liegt dabei auf den "alten" grundlegenden Theorien. In Kapitel drei wird die praktische Umsetzung einer lernenden Organisation anhand eines fiktiven, neu zu gründenden Unternehmens dargestellt. Die Autorin fungiert dabei – der Aufgabenstellung entsprechend – als beratende Expertin. Das Beratungskonzept der neu zu gründenden Gesellschaft konzentriert sich darauf, wie Aufbau- und Ablaufstruktur gestaltet werden können, um eine lernende Organisation zu ermöglichen.

Weiterhin werden Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter/innen beschrieben und auch Probleme und Grenzen organisationalen Lernens aufgezeigt. Mit einem Fazit schließt die Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung in das Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Hintergrund
    • Definition „Organisationales Lernen“
    • Definition „Organisationales Gedächtnis“
    • Die fünf Disziplinen nach Senge
      • „Cycle of Choice“ nach March & Olsen
      • Lernende Organisation nach Argyris & Schön
        • Single-Loop Learning
        • Double-Loop Learning
        • Deutero-Learning (Third-Loop Learning, Triple-Loop-Learning)
      • Veränderung der organisationalen Wissensbasis nach Pautzke
      • Mindestvoraussetzungen organisationalen Lernens
    • Zusammenfassung der Theoriemodelle
  • Anwendungsteil
    • Situationsbeschreibung Fallkonstrukt
    • Umsetzung in der zu gründenden Finanzdienstleistungsgesellschaft
      • Unternehmensstruktur
      • Unternehmenskultur
      • Wissensmanagement
      • Führungskräfte
      • Mitarbeiter/innen
    • Probleme und Grenzen
      • Prinzipielle konzeptionelle Schwierigkeiten organisationalen Lernens
      • Spezielle Probleme im neuen Unternehmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung von organisationalem Lernen für die Leistungsfähigkeit und den langfristigen Erfolg von Organisationen. Die Analyse stützt sich auf bewährte Modelle und untersucht die praktischen Implikationen für die Gestaltung eines lernenden Unternehmens.

  • Definition und Bedeutung von organisationalem Lernen
  • Analyse von klassischen Modellen des organisationalen Lernens
  • Anwendung der Modelle auf ein fiktives Unternehmen
  • Herausforderungen und Grenzen des organisationalen Lernens
  • Entwicklung eines Beratungskonzepts für eine lernende Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von organisationalem Lernen im Kontext der heutigen Wirtschaft dar. Kapitel 2 bietet einen Überblick über wichtige theoretische Modelle, die die Prinzipien und Mechanismen des organisationalen Lernens erklären. Dabei werden klassische Ansätze von March & Olsen, Argyris & Schön, Pautzke und Senge beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung der Erkenntnisse. Anhand eines fiktiven Unternehmens wird gezeigt, wie organisatorische Strukturen, Führungskultur und Wissensmanagement gestaltet werden können, um eine lernende Organisation zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Organisationales Lernen, Lernende Organisation, Wissensmanagement, Unternehmensstruktur, Unternehmenskultur, Führungskräfte, Mitarbeiter/innen, Modelle, March & Olsen, Argyris & Schön, Pautzke, Senge.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Organisationales Lernen. Wie gelingt der Aufbau einer lernenden Organisation?
Université
SRH - Mobile University  (Riedlingen)
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
33
N° de catalogue
V514697
ISBN (ebook)
9783346113993
ISBN (Livre)
9783346114006
Langue
allemand
mots-clé
March & Olson Argyris & Schön Pautzek Senge Situation Fallkonstrukt Aufbau einer lernenden Organisation Umsetzungsmaßnahmen im neuen Unternehmen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Organisationales Lernen. Wie gelingt der Aufbau einer lernenden Organisation?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514697
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint