Wann wird eine regelmäßige Handlung zu einem Ritual, und was überhaupt zeichnet ein Ritual aus? Wie lässt sich außerdem die große Bedeutung von Ritualen für Sportler_innen und Mannschaften erklären? Ob und inwieweit ein Ritual Auswirkungen auf das sportliche Handeln hat und worin überhaupt die Unterschiede zu einer Gewohnheit liegen, wird unter anderem in dieser Arbeit erläutert.
Beim Anschauen von sportlichen Wettkämpfen fällt den aufmerksamen Beobachtern auf, dass sich Sportler_innen oftmals ganz individuell auf die anstehenden Herausforderungen vorbereiten. Dabei sind Rituale im Sport so verschieden wie die Sportler_innen selbst. Der Tennis Spieler Rafael Nadal hat vor jedem seiner Aufschläge einen ganz bestimmten Handlungsablauf, den er bei jedem seiner Turnierteilnahmen wiederholt. Dabei zupft er sich zunächst vor seinem Aufschlag an seiner Hose, an seinem T-Shirt, an der linken Schulter und an der rechten Schulter. Anschließend berührt er seine Nase, das linke Ohr, wieder die Nase und schließlich das rechte Ohr, bevor er den Ball fünfmal auftippt und zum Aufschlag ansetzt. Der Golfer Tiger Woods trug an Finaltagen eines Turniers immer ein rotes Shirt, weil ihm seine Mutter mal gesagt hat, dass ihm die Farbe Rot Energie verleiht. Die rituellen Handlungen zeigen die große Bandbreite von Ritualen im Sport, die sowohl von normalen, als auch sehr skurrilen Handlungen geprägt ist. Solche und ähnliche Rituale sieht man bei Athleten_innen sehr häufig. Sie treten ganz individuell in Einzel- und Mannschaftssportarten auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Ritual
- 2.1 Merkmale und Funktionen von Ritualen
- 2.2 Abgrenzung zu Routinen und Gewohnheiten
- 3. Rituale im Sport
- 3.1 Abergläubische Rituale
- 3.2 Nicht Abergläubische Rituale im Sport
- 3.2.1 Kognizierte Kontrolle
- 3.2.2 Selbstwirksamkeit
- 3.2.3 Macht Demonstrierende Rituale
- 3.2.4 Jubelrituale
- 3.2.5 Mentale Vorbereitung Rituale
- 3.2.6 Das Ritual als Performance
- 3.2.7 Zuschauer Rituale
- 3.3 Persönlichkeit- und Situationseigenschaften
- 4. Merkmale und Funktionen von Ritualen im Sport
- 4.1 Die Funktion des Magischen Denkens
- 4.2 Abwehr- und Sicherungsmechanismus
- 4.3 Motivations- und Konzentrationsfaktor
- 4.4 Katharsis Funktion
- 4.5 Rituale zur Performativen Bildung von Gemeinschaften
- 5. Das Ritual als Performative Handlung mit Aufführungscharakter
- 6. Analyse zu rituellen Aufführungen bei der Frauenweltmeisterschaft 2019
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse ritueller Handlungen im Sport und ihrer Beeinflussung auf das sportliche Handeln. Sie beleuchtet die Definition des Rituals, seine Merkmale und Funktionen sowie die verschiedenen Arten von Ritualen, die im Sport vorkommen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welche Auswirkungen rituelle Aufführungen auf das Verhalten von Sportlern haben.
- Definition und Abgrenzung des Rituals
- Rituale im Sport: Aberglaube vs. Kognition
- Funktionen von Ritualen im Sport: Motivation, Selbstwirksamkeit, etc.
- Rituale als performative Handlungen
- Analyse von rituellen Aufführungen im Fußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Rituale und ihrer Bedeutung im Sport. Im zweiten Kapitel wird der Ritualbegriff definiert und von Routinen und Gewohnheiten abgegrenzt. Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Arten von Ritualen im Sport, wobei sowohl abergläubische als auch nicht-aberglaubische Rituale behandelt werden. In Kapitel 4 werden die Funktionen von Ritualen im Sport, wie z.B. die Steigerung der Motivation oder die Schaffung von Gemeinschaft, analysiert.
Kapitel 5 beleuchtet das Ritual als performative Handlung mit Aufführungscharakter. Abschließend werden in Kapitel 6 die rituellen Aufführungen bei der Frauenweltmeisterschaft 2019 untersucht, um die Auswirkungen von Ritualen auf das sportliche Handeln zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Rituale, Sport, Aberglaube, Kognition, Motivation, Selbstwirksamkeit, Performance, Gemeinschaft, Frauenweltmeisterschaft, Fußball
- Arbeit zitieren
- Lena Rathmann (Autor:in), 2019, Rituelle Aufführungen im Sport. Zur Beeinflussung von Ritualen auf das sportliche Handeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514771