Diese Arbeit befasst sich mit der Trainingsplanung für einen 20-jährigen Probanden und der Erstellung eines Makro- als auch eines Mesozyklus für sein Training. Das Ziel des Probanden ist dabei besonders der Muskelaufbau und die Körperfettreduktion.
Zunächst wird hierfür die Intensität des Trainings mittels der X-RM-Methode bestimmt. Hiernach erfolgt eine genaue Festlegung der einzelnen Übungen und Übungsabläufe im Bereich des Krafttrainings, bevor schließlich der der detaillierte Plan für die beiden Trainigszyklen selbst erstellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- LÖSUNG AUFGABE 1
- Lösung Teilaufgabe 1.1
- Lösung Teilaufgabe 1.2
- LÖSUNG AUFGABE 2
- LÖSUNG AUFGABE 3
- LÖSUNG AUFGABE 4
- LÖSUNG AUFGABE 5
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen individuellen Trainingsplan für eine Person mit dem Ziel des Muskelaufbaus, der Kraftsteigerung und der Gewichtsreduktion zu erstellen. Dabei werden die biometrischen Daten der Person berücksichtigt, um die Trainingseinheiten optimal auf ihre Bedürfnisse abzustimmen.
- Analyse der biometrischen Daten und Festlegung der Trainingsziele
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Fokus auf Krafttraining und Ausdauertraining
- Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen über Krafttraining und Muskelaufbau
- Optimierung des Trainingsplans unter Berücksichtigung des zeitlichen Rahmens
- Bewertung der Trainingsfortschritte und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Lösung Aufgabe 1
Dieses Kapitel beinhaltet eine Analyse der biometrischen Daten der Trainingsperson und eine Einschätzung ihrer Trainierbarkeit. Es werden die Ergebnisse einer Mehrwiederholungskrafttestung (20-RM) für verschiedene Übungen präsentiert.
Lösung Aufgabe 2
In diesem Kapitel werden die individuellen Trainingsziele der Person im Kontext ihrer biometrischen Daten und ihrer Trainingsvorgeschichte diskutiert. Es wird eine Prognose für den Muskelaufbau, die Kraftsteigerung und die Gewichtsreduktion während der Trainingsphase gegeben.
Lösung Aufgabe 3
Dieses Kapitel beschreibt die Makrozyklusplanung des Trainingsplans, der in vier Mesozyklen mit unterschiedlichen Trainingszielen unterteilt ist. Es werden die verwendeten Trainingsmethoden, wie Kraft- und Ausdauertraining, sowie die Organisation des Trainingsplans in Form eines Ganzkörpertrainings erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Krafttraining, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion, biometrische Daten, Mehrwiederholungskrafttest, Makrozyklusplanung, Mesozyklus, Ganzkörpertraining, Trainingsziele, Trainingsintensität, Trainierbarkeit.
- Quote paper
- Noah Leber (Author), 2018, Trainingsplanung für den Makro- und Mesozyklus. Beispiel eines 20-jährigen Probanden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514777