Die deutsche Automobilindustrie ist gemessen am Umsatz der wichtigste Industriezweig Deutschlands mit stetigem Wachstum und neuerdings auch mit großen Herausforderungen. Die Unternehmen in der deutschen Automobilindustrie sind vielen Beeinflussungen ausgesetzt, neue Technologien müssen definiert, verfolgt und ausgebaut werden. Anhand einer Makroumweltanalyse wird in dieser Projektarbeit die deutsche Automobilindustrie untersucht, um externe Chancen und Risiken zu identifizieren.
Dabei wird auf das DESTEP-Modell zurückgegriffen und sechs externe Komponenten betrachtet. Diese Komponenten sind miteinander vernetzt, beeinflussen sich wechselseitig und haben jeweils Einfluss auf die ausgewählte Branche, die einer Vielzahl von Trends und Entwicklungen ausgesetzt ist, auf die sie reagieren muss. In diesem Bericht findet keine Analyse der Mikroumwelt oder des Unternehmens statt. Der vorliegende Bericht legt schließlich Empfehlungen für die deutsche Automobilindustrie dar.
Die Autoindustrie ist entsprechend des Umsatzes die wichtigste Industrie Deutschlands. Der Inlandsumsatz betrug im Jahre 2018 149,6 Milliarden Euro. Der Auslandsumsatz betrug im Jahre 2018 276,6 Milliarden Euro und im Vergleich zum Jahr 2010 mit 199,4 Milliarden Euro um 38,7%. Die Autohersteller beschäftigen 820.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von etwa 423 Milliarden Euro, daher hat die Automobilindustrie einen sehr großen Stellenwert für die deutsche Bevölkerung und Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Branchenbeschreibung
- Projektbeschreibung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Begründung der Forschungsmethodik
- Theorie
- Theoretische Einordnung des Themas in den Marketingprozess
- Literature Review / kritische Auseinandersetzung mit der Theorie
- Analyse
- Demografische Einflüsse
- Makro-ökonomische Einflüsse
- Sozio-kulturelle Einflüsse
- Technologische Einflüsse
- Ökologische Einflüsse
- Politisch-rechtliche Einflüsse
- Ergebnisse und Empfehlungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Projektarbeit untersucht die deutsche Automobilindustrie anhand einer Makroumweltanalyse, um externe Chancen und Risiken zu identifizieren. Das Ziel ist es, die wichtigsten Trends und Entwicklungen zu verstehen, die Einfluss auf die Branche haben und Handlungsempfehlungen für die Automobilindustrie abzuleiten.
- Analyse der Makroumwelt der deutschen Automobilindustrie
- Identifizierung von Trends und Entwicklungen, die sich auf die Branche auswirken
- Bewertung von Chancen und Risiken, die sich aus den identifizierten Trends ergeben
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Automobilindustrie
- Anwendung des DESTEP-Modells zur Analyse der sechs externen Komponenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz der Analyse der deutschen Automobilindustrie erläutert. Anschließend wird die Branche in ihren Grundzügen beschrieben und die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit definiert. Der dritte Abschnitt widmet sich der Vorgehensweise und der Begründung der Forschungsmethodik.
Im Theorieteil wird das Thema in den Marketingprozess eingeordnet und ein Literature Review durchgeführt, der die relevante Theorie kritisch beleuchtet. Die Analyse selbst gliedert sich in sechs Abschnitte, die sich mit den demografischen, makro-ökonomischen, sozio-kulturellen, technologischen, ökologischen und politisch-rechtlichen Einflüssen auf die Automobilindustrie befassen.
Die Ergebnisse der Analyse werden zusammengefasst und daraus Handlungsempfehlungen für die deutsche Automobilindustrie abgeleitet. Abschließend wird die Arbeit kritisch gewürdigt und die Grenzen der Untersuchung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Automobilindustrie, Makroumweltanalyse, DESTEP-Modell, Trends, Entwicklungen, Chancen, Risiken, Handlungsempfehlungen, Marketingprozess, externe Einflüsse, demografische Faktoren, makro-ökonomische Faktoren, sozio-kulturelle Faktoren, technologische Faktoren, ökologische Faktoren, politisch-rechtliche Faktoren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Automobilbranche in Deutschland. Erstellung einer Makroumweltanalyse und Identifikation der Auswirkungen von Trends auf die Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514812