Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie

Wie entwickelt sich der Typus der europäischen Stadt? Der sozialwissenschaftliche Diskurs und das Beispiel Darmstadt

Titel: Wie entwickelt sich der Typus der europäischen Stadt? Der sozialwissenschaftliche Diskurs und das Beispiel Darmstadt

Diplomarbeit , 2008 , 89 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Luisa Bellmann (Autor:in)

Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Typus der europäischen Stadt wird diesen Gegenstand in der sozialwissenschaftlichen Diskussion aufzeigen. Die europäische Stadt wird dabei in ihrer Differenz zu den Stadttypen anderer Gesellschaften und besonders in Abgrenzung zum Typus der amerikanischen Stadt gesehen.

Wie ist das aktuelle Bild der europäischen Stadt in den Sozialwissenschaften entstanden? Der Typus der europäischen Stadt wird in der Diskussion oft als Wunschvorstellung, als erwünschte Norm und nicht als Realität beschrieben. Georg Simmel, Max Weber, die Chicagoer School, sie alle haben sich bereits mit der Stadt beschäftigt. Allerdings ist der eigentliche Forschungsgegenstand der meisten Arbeiten in der Stadtsoziologie nicht die Stadt, sondern diese wird mit Gesellschaft gleichgesetzt. Großstädte seien somit das Spiegelbild unserer Gesellschaft. Die Autorin interessiert besonders die normative Begründung für das Konstrukt der europäischen Stadt, wofür die Darstellungen der Theorien der Klassiker der Soziologie, wie Simmel und Weber nützlich sind.

Nostalgisch blickt man gerne zurück in die Vergangenheit unserer Städte als Brutstätte der Zivilisation. Paris, die Stadt der Liebe, der Kunst und Mode. Rom, das an die vergangene Zeit der Gladiatorenkämpfe und des römischen Reiches denken lässt. London, im Zeitalter der großen Könige oder die Polis im alten Griechenland, der Beginn einer neuen Gesellschaft. Verschwinden diese Bilder der Stadt, haben sie so in der Realität jemals existiert? Löst sich die steingewordene Geschichte der Städte auf und verlieren sie ihre Struktur in einem Siedlungsbrei? Die europäische Stadt befinde sich in einer Orientierungskrise und sogar von der "Enteuropäisierung" der europäischen Stadt wird gesprochen.

Auf all diese Fragen wird die Autorin in dieser Arbeit eingehen und aufzeigen, dass sie anders gestellt werden können und sollten. Die eigentliche Frage dieser Arbeit bleibt dabei bestehen, nämlich danach, wie sich der Typus der europäischen Stadt in der sozialwissenschaftlichen Diskussion darstellt. Besonderes Interesse liegt dabei auf der Begründung der Konstruktion der europäischen Stadt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SOZIALWISSENSCHAFTLICHER DISKURS DER EUROPÄISCHEN STADT....
    • 2.1 EINFÜHRUNG IN DIE STADTSOZIOLOGIE..
    • 2.2 DAS BILD DER EUROPÄISCHEN STADT HEUTE.
    • 2.3 HISTORISCHE STADTSOZIOLOGISCHE DISKURSANALYSE.
      • 2.3.1 Max Weber..
      • 2.3.2 Georg Simmel ..............
      • 2.3.3 Émile Durkheim.......
      • 2.3.4 Chicagoer School
      • 2.3.5 Hans-Peter Bahrdt....
    • 2.4 DIE STADT IN DER EUROPÄISCHE GESCHICHTE
  • 3. VERSUCH EINER PLATZIERUNG DER EUROPÄISCHEN STADT HEUTE ..............
    • 3.1 DIE KRISE DER EUROPÄISCHEN STADT ….....
      • 3.1.1 Der Typus der sozialistischen Stadt.
    • 3.2 BILANZ.....
  • 4. DIE GESCHICHTE DARMSTADTS.
    • 4.1 WISSENSCHAFTSSTADT DARMSTADT.
    • 4.2 LOKALE ÖKONOMIE DER STADT.
  • 5. SIEBELS MERKMALE IM KONTEXT DARMSTADTS
  • 6. DIFFERENZIERUNGEN DER EUROPÄISCHEN STADT ...
    • 6.1 DIE KRISE DER EUROPÄISCHEN STADT ALS CHANCE
    • 6.2 DER ORT DER SEGREGATION ALS ORT DER INTEGRATION? ………………………….
  • 7. DIE EUROPÄISCHE STADT IM WANDEL
  • 8. FAZIT UND AUSBLICK.
  • BIBLIOGRAPHIE.
  • INTERNETQUELLEN:
  • QUELLEN DER ANLAGEN:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit analysiert den Typus der europäischen Stadt im Kontext der sozialwissenschaftlichen Diskussion und zeichnet die Entwicklung dieses Konzepts historisch nach. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie das aktuelle Bild der europäischen Stadt in den Sozialwissenschaften entstanden ist und untersucht insbesondere die normative Begründung dieses Konstrukts.

  • Die Entstehung des Bildes der europäischen Stadt in der Sozialwissenschaften
  • Die normative Begründung des Konstrukts der europäischen Stadt
  • Die Krise der europäischen Stadt im 21. Jahrhundert
  • Die Bedeutung von Walter Siebels fünf Merkmalen der europäischen Stadt
  • Die empirische Überprüfung der Merkmale anhand der Stadt Darmstadt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Stadtsoziologie und einer historischen Diskursanalyse, die die Entwicklung des Typus der europäischen Stadt im 20. Jahrhundert beleuchtet. Dabei werden wichtige Denker wie Georg Simmel, Max Weber und die Chicagoer Schule vorgestellt. Im Anschluss wird die Krise der europäischen Stadt in der Gegenwart betrachtet, die sich durch den Wandel der Stadtlebensweise, die Segregation und die zunehmende Bedeutung des Typus der sozialistischen Stadt auszeichnet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der Stadt Darmstadt als Beispiel für die Anwendung von Siebels fünf Merkmalen der europäischen Stadt. Die Geschichte und die ökonomische Entwicklung der Stadt werden dabei berücksichtigt. Im dritten Teil werden die Krisenszenarien der europäischen Stadt als Chance für einen Wandel betrachtet, wobei die Stadt als ein dynamisches Gebilde mit Entwicklungspotenzial verstanden werden soll.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Stadtsoziologie, europäische Stadt, historischer Diskurs, Krise der Stadt, Segregation, Integration, Walter Siebel, Darmstadt, normative Begründung, empirische Überprüfung, Wandel des Urbanen.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie entwickelt sich der Typus der europäischen Stadt? Der sozialwissenschaftliche Diskurs und das Beispiel Darmstadt
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Soziologie)
Note
1,7
Autor
Luisa Bellmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
89
Katalognummer
V514827
ISBN (eBook)
9783346114068
ISBN (Buch)
9783346114075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadtsoziologie europäische Stadt Idealtypus Darmstadt sozialistische Stadt Georg Simmel Emile Durkheim Chicagoer School
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Bellmann (Autor:in), 2008, Wie entwickelt sich der Typus der europäischen Stadt? Der sozialwissenschaftliche Diskurs und das Beispiel Darmstadt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514827
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum