Die minoische Kultur war die erste Hochkultur in Europa - gleichzeitig mit der Hochkultur in Ägypten und Mesopotamien. Sie ist eng mit Zeus und der Mythologie verbunden und brachte gewaltige Palastanlagen hervor, entwickelte eine eigene Schrift, beherrschte die Ägäis und hatte Handelsbeziehungen von Mesopotamien bis Ägypten.
Die minoische Kultur wurde mehrmals zerstört, jedoch immer wieder aufgebaut und entwickelte sich immer wieder neu bis sie schließlich vom mykenischen Reich überrannt worden ist. Trotzdem gibt es noch einige Dinge, die nicht eindeutig gelöst werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorpalastzeit
- Altpalastzeit (2100-1700)
- Neupalastzeit (1700-1440)
- Knossos
- Thronsaal
- Knossos Stadt
- Anemospilia
- Agia Triada
- Phaistos
- Kommos
- Malia
- Gournia
- Palaiokastro
- Kato Zakros
- Dritte Palastzeit oder Nachpalastzeit (1450-1000)
- Minoisches Reich
- Theorien über den Untergang
- Kunst
- Wandmalereien
- Keramik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die minoische Kultur zu geben, die sich auf der Insel Kreta im Zeitraum von 2600 bis 1450 v. Chr. entwickelte. Sie beleuchtet die verschiedenen Phasen dieser Periode, von der Vorpalastzeit bis zur Nachpalastzeit, und analysiert die wichtigsten Aspekte der minoischen Gesellschaft, Kunst und Religion.
- Die Entwicklung der minoischen Kultur über die verschiedenen Perioden hinweg
- Die Rolle der Paläste in der minoischen Gesellschaft
- Die künstlerischen Errungenschaften der minoischen Kultur
- Die Bedeutung des Handels und der Außenbeziehungen
- Theorien über den Untergang der minoischen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Datierungsschwierigkeiten der minoischen Epochen aufgrund der nicht entzifferten Linear A Schrift. Sie beschreibt die wichtigsten Datierungsmethoden, die auf Keramikfunden und ägyptischer Chronologie beruhen. Anschließend werden die Lebensbedingungen der frühen minoischen Siedler in Knossos und die Entstehung der frühminoischen Periode mit ihren charakteristischen Keramikformen beleuchtet.
Das Kapitel "Vorpalastzeit" schildert die zunehmende Bevölkerungsdichte, die Entwicklung hierarchischer Strukturen und den Beginn des Bronzegebrauchs. Es werden die typischen Grabstätten dieser Periode, die Tholosgräber und Höhlengräber, vorgestellt und die Einführung der Töpferscheibe sowie die Entstehung von Dörfern mit unterschiedlichen Vierteln beschrieben.
Die "Altpalastzeit" ist geprägt von der Entwicklung der minoischen Kultur, die den ägyptischen Standard erreicht. Die Entstehung der Schrift, Kunsthandwerk und Verwaltung sowie die wachsenden Handelsbeziehungen werden hervorgehoben. Die charakteristische Kamares Keramik und die archäologischen Beweise für Handelsbeziehungen in der gesamten Ägäis werden ebenfalls beleuchtet.
Das Kapitel "Neupalastzeit" behandelt die Entstehung der Palastkomplexe auf Kreta, insbesondere Knossos und Phaistos. Es beschreibt den typischen Aufbau der Paläste mit ihren zentralen Höfen, Kulträumen und Magazinen im Erdgeschoss sowie Empfangsräumen im ersten Stock. Die besonderen Merkmale der minoischen Paläste, wie die labyrinthartige Struktur, die kunstvollen Verzierungen und die speziellen Räume, werden detailliert dargestellt.
Die "Dritte Palastzeit oder Nachpalastzeit" ist durch die Zerstörung der Paläste durch Brände und das Auftauchen mykenischer Waffengräber geprägt. Die Weiterentwicklung der minoischen Kultur unter mykenischer Herrschaft und die Unterschiede zwischen den beiden Kulturen werden untersucht. Der Untergang der mykenisch-minoischen Kultur um 1050 und seine möglichen Ursachen werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die minoische Kultur, die Paläste Kretas, die minoische Kunst, die Keramik und die verschiedenen Theorien über den Untergang der minoischen Zivilisation. Weitere wichtige Begriffe sind Linear A Schrift, Kamares Keramik, Knossos, Phaistos, Wandmalereien, Stiersprung, Tholosgräber, Höhlengräber und die mykenische Kultur.
- Arbeit zitieren
- Dr. Sigrid Vollmann (Autor:in), 2019, Die minoische Kultur. Historische Entwicklung, Kultur und Architektur der ersten Hochkultur Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514829