Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Sprachbezogene Hierarchisierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Selbst- und Fremdpositionierungen während der biographischen Phase des Studiums

Title: Sprachbezogene Hierarchisierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Selbst- und Fremdpositionierungen während der biographischen Phase des Studiums

Term Paper , 2019 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rukiye Tekin (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Selbst- und Fremdpositionierung zu sprachbezogenen Hierarchien bei mehrsprachigen Sprechern. Diese findet speziell in den Sprachbiographien Ausdruck. Besonders Ziel der Untersuchung ist es, mithilfe der Sprachorientierungen der Individuen an Universitäten die sozial geprägten Herstellungsleistungen zu beobachten.

Bei der Untersuchung von gesellschaftlichen Hierarchien durch sprachbezogene Normabweichungen, insbesondere in der Migrationsgesellschaft, hat der Identitätsbegriff Konjunktur. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen widmen sich dem Konzept der "Identität". Hierzu gehören u.a. die Psychologie, Soziologie, Pädagogik und letztendlich die (Migrations)Linguistik.. Insbesondere im Spannungsfeld von Identität und Migration, in dem man oftmals auf mehrsprachige Sprecher_innen trifft, werden narrative Interviews genutzt, um Sprachbiographien zu erheben, in denen die Gesprächspartner_innen von ihren biographischen und alltäglichen Erfahrungen mit mehreren Sprachen erzählen. Zentral sind hier die Erfahrungen im universitären Bereich, denn auch die Migrant_innen stellen sich selbst immer wieder die Frage nach ihrer Verortung.

In einem ersten Schritt wird der Begriff Subjektivierung definiert und anschließend theoretisch rekonstruiert. Dem folgt, als Kern der Arbeit, eine Wiedergabe der empirischen Umsetzung der Frage nach der deutschen Sprache als Differenzierungsmerkmal während des Studiums. Diese wird anschließend in den Bereichen der Selbst- und Fremdpositionierung weiter ausgeführt, bevor die Egebnisse abschließend zusammengefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Subjekttheorien
  • Sprache als Differenzmerkmal während des Studiums
  • Selbstpositionierungen
  • Fremdpositionierungen
  • Fallbeispiel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit sprachbezogenen Hierarchisierungsprozessen in der Migrationsgesellschaft, insbesondere während der Phase des Studiums. Sie analysiert die Selbst- und Fremdpositionierungen mehrsprachiger Studierender in Bezug auf die deutsche Sprache und ihre Rolle als Differenzierungsmerkmal. Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Subjektivierung und untersucht, wie sprachliche Erfahrungen die Identität von Migrant_innen im universitären Kontext prägen.

  • Subjektivierung und die Entstehung von Identität
  • Die Rolle der Sprache in der Migrationsgesellschaft
  • Selbst- und Fremdpositionierungen mehrsprachiger Studierender
  • Sprachbezogene Hierarchisierungsprozesse im universitären Kontext
  • Sprachbiographien als Ausdruck von Identität

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor, wobei die Bedeutung von Sprachbiographien für die Untersuchung von Identitätsbildungsprozessen in der Migrationsgesellschaft hervorgehoben wird.
  • Das Kapitel "Begriffsbestimmung" beleuchtet den Begriff der Subjektivierung aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus Sicht von Ulrich Bröckling, Michel Foucault und Kleemann et al.
  • Das Kapitel "Subjekttheorien" befasst sich mit theoretischen Ansätzen zur Erklärung der Subjektivierung und zeigt auf, wie Subjekte in gesellschaftlichen Prozessen entstehen und geprägt werden.
  • Das Kapitel "Sprache als Differenzmerkmal während des Studiums" analysiert die Rolle der deutschen Sprache als Differenzierungsmerkmal im universitären Kontext und untersucht die damit verbundenen Herausforderungen für mehrsprachige Studierende.
  • Das Kapitel "Selbstpositionierungen" befasst sich mit den Selbstbildern und Selbstwahrnehmungen mehrsprachiger Studierender in Bezug auf ihre sprachlichen Fähigkeiten und ihre Positionierung innerhalb der universitären Gemeinschaft.
  • Das Kapitel "Fremdpositionierungen" analysiert, wie mehrsprachige Studierende von anderen wahrgenommen werden und wie diese Wahrnehmungen ihre Erfahrungen im Studium beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Subjektivierung, Sprache, Identität, Migration, Mehrsprachigkeit, Selbst- und Fremdpositionierung, Sprachbiographien, Hierarchisierung, Studium, Universität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachbezogene Hierarchisierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Selbst- und Fremdpositionierungen während der biographischen Phase des Studiums
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2,0
Author
Rukiye Tekin (Author)
Publication Year
2019
Pages
14
Catalog Number
V514847
ISBN (eBook)
9783346116895
ISBN (Book)
9783346116901
Language
German
Tags
sprachbezogene hierarchisierungsprozesse migrationsgesellschaft selbst- fremdpositionierungen phase studiums
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rukiye Tekin (Author), 2019, Sprachbezogene Hierarchisierungsprozesse in der Migrationsgesellschaft. Selbst- und Fremdpositionierungen während der biographischen Phase des Studiums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint