Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - General Essays, Eras

Dialektische Kritik am Mechanizismus

Title: Dialektische Kritik am Mechanizismus

Scientific Essay , 2019 , 39 Pages

Autor:in: Heinz Ahlreip (Author)

Philosophy - General Essays, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die fundamentale Arbeitsteilung zwischen Geistes- und Naturwissenschaft wollte Kant durch eine mathematische Grundlegung der Metaphysik überwinden. Gelänge dieses Konzept, reduzierte sich Geisteswissenschaft auf ein naturwissenschaftliches zu betreibendes Studium eines Automaten. Fatalerweise hält Kant aber in ihm einen Herr-Knecht-Automatismus bei, jenseits dessen Freiheit ihren Ort hätte. Es gibt ihn nicht auf dieser Erde, weil Kant den Ewigen Frieden in der Weise eines Rechtsmathematikers durch die Kugelgestalt der Erde erzwingen will. Durch die Kugelgestalt der Erde muss der Krieg die Menschen eines Tages friedensgesinnt zusammenführen, während die unendliche Fläche immer wieder die Gelegenheit zu einem weiteren Anlauf zum Kriege gäbe. Schon Heraklit wusste: Der Krieg führt die Menschen zusammen. Und die Kugelgestalt lässt letztendlich nur die Friedensoption offen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ,,So wie ein Automat sich selbst erhalten kann"
    • Die wirkliche Verachtung der Natur
    • Kants Automatenmodell und der ewige Frieden
  • Die Quantifizierung der Natur und der Entzug des Arbeiter
  • Descartes und die mechanische Bewegung
  • Der Mensch als Maschine
  • Die Entsetzung des Arbeiters und die Robotergeneration
  • Sklaverei und Entfremdung
  • Ent-Dialektisierung der Natur und Ent-Historisierung der Geschichte
  • Individuelle Lösungen des Konflikts

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert kritisch ein mechanisches Gesellschaftsmodell, das den Menschen als Maschine betrachtet. Er beleuchtet die Entfremdung des Arbeiters durch die technische Revolution und die Quantifizierung der Natur. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der materialistischen Sichtweise, die den Menschen auf seine mechanischen Funktionen reduziert.

  • Die Verachtung der Natur
  • Der Mensch als Maschine
  • Die Entfremdung des Arbeiters
  • Die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft
  • Die ideologische Propaganda der Individualität

Zusammenfassung der Kapitel

  • ,,So wie ein Automat sich selbst erhalten kann": Der Text beginnt mit der Kritik an der materialistischen Sichtweise der Natur und stellt Kants Automatenmodell in den Kontext des ewigen Friedens.
  • Die Quantifizierung der Natur und der Entzug des Arbeiter: Dieser Abschnitt beleuchtet die Auswirkungen der technischen Revolution auf den Arbeiter und die Entqualifizierung der Natur durch die Mathematik.
  • Descartes und die mechanische Bewegung: Hier wird Descartes’ mechanisches Modell des Körpers und die strikte Trennung von Leib und Seele analysiert.
  • Der Mensch als Maschine: Die Reduktion des Menschen auf eine Maschine wird dargestellt, wobei La Mettries Sichtweise auf den Menschen als "senkrecht kriechende Maschine" hervorgehoben wird.
  • Die Entsetzung des Arbeiters und die Robotergeneration: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Entfremdung des Arbeiters im Produktionsprozess und den Folgen der Robotergeneration.
  • Sklaverei und Entfremdung: Hier wird die sklavische Konstellation von Lohnarbeit und Kapital und die manipulative Wirkung der Medien analysiert.
  • Ent-Dialektisierung der Natur und Ent-Historisierung der Geschichte: Der Text beleuchtet die bürgerliche Ideologie und die Reduktion von Bildung auf Faktenanhäufung.
  • Individuelle Lösungen des Konflikts: Die Kritik an der Individualität des Menschenrechts und die Gefahr der Anarchie der Produktion im Kapitalismus werden behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Natur, Mensch, Maschine, Arbeit, Entfremdung, Kapitalismus, Ideologie, Individualität, Kollektiv, Ent-Dialektisierung, Ent-Historisierung. Der Text konzentriert sich auf die kritische Analyse des mechanischen Gesellschaftsmodells, die Auswirkungen der technischen Revolution und die Rolle des Kapitals.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Dialektische Kritik am Mechanizismus
Author
Heinz Ahlreip (Author)
Publication Year
2019
Pages
39
Catalog Number
V514873
ISBN (eBook)
9783346117694
ISBN (Book)
9783346117700
Language
German
Tags
dialektische kritik mechanizismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heinz Ahlreip (Author), 2019, Dialektische Kritik am Mechanizismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514873
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint