Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Aufbau und Begrifflichkeiten eines ERP-Systems

Erlangen Unternehmen durch die Integration eines ERP-Systems einen Wettbewerbsvorteil?

Titre: Aufbau und Begrifflichkeiten eines ERP-Systems

Dossier / Travail , 2019 , 24 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Roxanna Kück (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit untersucht, ob die Integration eines ERP-Systems unter Berücksichtigung der Funktionen und des Aufwands den Unternehmen tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil einbringt oder lediglich eine gute Unterstützung für die alltägliche Arbeit bietet. Da das Thema sehr umfangreich ist, insbesondere im Bereich der Technologie und Umsetzung, werde ich mich einzig auf die wichtigsten Punkte dieser Aspekte konzentrieren und deren Veränderungen im Unternehmen betrachten.

Dank der Digitalisierung entstehen fast täglich neue technische Möglichkeiten für Unternehmen, ihre internen Prozesse zu optimieren und voranzubringen. Um konkurrenzfähig bleiben zu können, ist es notwendig mit der Dynamik des Marktes mitzuhalten. Eine Variante zur Unterstützung von Unternehmensprozessen ist das ERP-System. Verfügbar ist diese Software bereits seit mehreren Jahren für interessierte Betriebe, allerdings sind die Individualisierungsmöglichkeiten erst im Laufe der Digitalisierung ausgebaut worden. Die Unternehmen können das Programm mittlerweile speziell auf ihre Branche zuschneiden lassen und folglich einen optimalen Support für ihren Betrieb erhalten.

Der Begriff „ERP“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Enterprise Resource Planning“, wörtlich übersetzt „Unternehmensressourcenplannung“. Dies beschreibt jedoch lediglich oberflächlich, was hinter dieser Software steckt.
Das ERP-System ist eine integrierte betriebswirtschaftliche Software, die auf Basis standardisierter Module Prozesse im Unternehmen unterstützen kann. Die verschiedenen Funktionen eines solchen Systems liefern dabei aktuelle Informationen und ermöglichen so eine unternehmensweite Planung, Steuerung und Kontrolle. Dies soll einen effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess und eine regelmäßige optimierte Regulation der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe gewährleisten. Geplant und gesteuert werden sollen dabei Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material sowie Informations- und Kommunikationstechnik, wobei die Materialbedarfsplanung, insbesondere in produzierenden Unternehmen, eine Kernfunktion des ERP-Systems darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Das ERP-System
    • Das ERP-System und seine Entwicklung
    • Funktionen
    • Kosten
    • Vor- und Nachteile
  • ERP-Systeme im Vergleich
    • Kostenfreie und kostenpflichtige Systeme
    • ERP-Anbieter im Vergleich
  • Schluss
    • Fazit
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die Implementierung eines ERP-Systems Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Sie analysiert die Funktionen, Kosten und Vor- und Nachteile von ERP-Systemen und vergleicht verschiedene Anbieter und Systemtypen.

  • Definition und Entwicklung des ERP-Systems
  • Funktionsbereiche und Anwendungsgebiete von ERP-Systemen
  • Kostenanalyse für ERP-Lösungen
  • Bewertung der Vor- und Nachteile eines ERP-Systems
  • Vergleich von kostenpflichtigen und kostenfreien ERP-Systemen sowie verschiedener Anbieter

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert das ERP-System und erläutert seine Entwicklung über die Jahre. Es beleuchtet die Funktionsbereiche und Anwendungsgebiete der Software und geht auf die Kosten für die Implementierung, Wartung und Weiterentwicklung ein. Abschließend werden die Vor- und Nachteile eines ERP-Systems vorgestellt.

Kapitel zwei vergleicht verschiedene ERP-Systeme und Anbieter. Es analysiert sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Lösungen und stellt die vier größten Anbieter am Markt vor.

Schlüsselwörter

ERP-System, Enterprise Resource Planning, Funktionen, Kosten, Vor- und Nachteile, Vergleich, Anbieter, Kostenfreie Systeme, Kostenpflichtige Systeme, Digitalisierung, Wettbewerbsvorteil

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aufbau und Begrifflichkeiten eines ERP-Systems
Sous-titre
Erlangen Unternehmen durch die Integration eines ERP-Systems einen Wettbewerbsvorteil?
Université
Northern Business School
Note
2,0
Auteur
Roxanna Kück (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
24
N° de catalogue
V514912
ISBN (ebook)
9783346115591
ISBN (Livre)
9783346115607
Langue
allemand
mots-clé
aufbau begrifflichkeiten erp-systems erlangen unternehmen integration wettbewerbsvorteil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roxanna Kück (Auteur), 2019, Aufbau und Begrifflichkeiten eines ERP-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514912
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint