Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Musik für demenziell erkrankte Menschen. Methoden und Bedeutung

Titel: Musik für demenziell erkrankte Menschen. Methoden und Bedeutung

Hausarbeit , 2019 , 13 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Sophie Schneider (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit thematisiert, welche Bedeutung Musik für ältere Menschen hat. Dafür habe ich vorweg den geschichtlichen Hintergrund des demenziellen Syndroms herausgearbeitet. Weitergehend erkläre ich die Bedeutung der Musik, nicht nur für den demenziell erkrankten Menschen, sondern auch für den Menschen allgemein. Nachdem dies erklärt wurde, geht es dann weiter mit den verschiedenen Methoden der Musik, die man in solchen Fällen anwenden kann. Außerdem stelle ich mir hier die Frage, ob man durch Musik gewisse Medikamente ersetzen kann.

In unserer Gesellschaft erreichen immer mehr Menschen ein hohes bis sehr hohes Alter. Oft haben die Menschen, die ihren Ruhestand mit circa 63 Jahren antreten, noch einen großen Teil ihres Lebens vor sich, welches die substanzielle Zunahme der Beschäftigung der Wissenschaft mit der Frage der Lebensqualität im Alter erklärt. Die Politik zeigt auch großes Interesse an diesem Thema, da sie nach Wegen sucht, die finanziellen Auswirkungen der älter werdenden Gesellschaft zu minimieren. Dies versuchen sie zum Beispiel durch den Erhalt von Mobilität und Gesundheit älterer Menschen. Das Interesse an diesem Thema in Verbindung mit der Musik wurde bei mir in meinem Nebenjob als Alltagsbegleiterin und Paramedizinerin in einem geschlossenen Bereich für demenziell erkrankte Menschen eines Altenheimes geweckt. Dort ist mir nämlich verstärkt die Wirkung der Musik oder das Reden über die Musikgeschichte mit den Menschen aufgefallen, weshalb ich dieses Thema näher kennenlernen wollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Krankheitsbild Demenz
    • 2.1. Geschichtlicher Hintergrund
    • 2.2. Wie die Betroffenen die Demenz wahrnehmen
  • 3. Bedeutung der Musik
    • 3.1. Bedeutung der Musik für den Menschen
    • 3.2. Bedeutung der Musik für demente Menschen
  • 4. Methoden des Musizierens mit dementen Menschen
    • 4.1. Musikhören
    • 4.2. Singen
    • 4.3. Bewegung und Musik
    • 4.4. Musizieren
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Musik für demenziell erkrankte Menschen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Musik auf die Lebensqualität von Betroffenen aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Musiktherapie in der Demenzpflege zu beleuchten.

  • Der geschichtliche Hintergrund des demenziellen Syndroms
  • Die Wahrnehmung der Demenz durch die Betroffenen
  • Die Bedeutung der Musik für den Menschen im Allgemeinen
  • Die Bedeutung der Musik für demenziell erkrankte Menschen
  • Methoden des Musizierens mit dementen Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung zum Thema und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der alternden Gesellschaft. Kapitel 2 beleuchtet das Krankheitsbild Demenz mit einem Blick auf die Geschichte der Demenzforschung und die unterschiedlichen Stadien der Erkrankung. Außerdem wird die subjektive Wahrnehmung der Demenz durch die Betroffenen beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Bedeutung der Musik für den Menschen im Allgemeinen sowie speziell für demenziell erkrankte Menschen. Hier werden die positiven Auswirkungen von Musik auf die Lebensqualität, die kognitiven Fähigkeiten und die emotionale Verfassung von Betroffenen näher betrachtet.

Kapitel 4 fokussiert auf verschiedene Methoden des Musizierens mit dementen Menschen, wie z. B. Musikhören, Singen, Bewegung und Musik sowie Musizieren. Es wird diskutiert, wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt werden können und welche Vorteile sie für die Betroffenen bieten.

Schlüsselwörter

Demenz, demenzielles Syndrom, Musiktherapie, Musikhören, Singen, Bewegung, Musizieren, Lebensqualität, kognitiver Abbau, emotionale Verfassung, Alzheimer-Krankheit, Vaskuläre Demenz.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Musik für demenziell erkrankte Menschen. Methoden und Bedeutung
Hochschule
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Note
1.7
Autor
Sophie Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
13
Katalognummer
V514955
ISBN (eBook)
9783346106063
ISBN (Buch)
9783346106070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
musik menschen methoden bedeutung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sophie Schneider (Autor:in), 2019, Musik für demenziell erkrankte Menschen. Methoden und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/514955
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum