Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage der Kaiserchronik

Title: Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage der Kaiserchronik

Term Paper , 2014 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Hausarbeit zum Thema "Kaiserchronik: Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage" befasst sich mit der Frage nach Deutungsperspektiven für das Bild der Frau im Entstehungs- und Wirkungszeitraum. In einer forcierten Analyse sollen die Unterschiede der beiden zu differenzierenden Frauenbilder herausgearbeitet und miteinander kontextualisiert werden. Ziel dieser Arbeit ist es also, die beiden in der Kaiserchronik vorkommenden weiblichen Protagonisten anhand ihrer Charaktereigenschaften und Verhaltensweisen miteinander zu vergleichen und zu analysieren, um dadurch einen Blick auf das dort entworfene Bild der Frau zu erlangen. Das Ende der inhaltlichen Betrachtung steht auf Grund des Umfangs bei der Vergewaltigung der Protagonistin.

Da die Lucretia-Sage in dem Sammelwerk "Kaiserchronik" erschienen ist, wird zunächst im Kontext der Fragestellung auf den historischen Kontext des Entstehungs- und Wirkungszeitraumes eingegangen. Dies erfolgt zunächst anhand einer prägnanten Darstellung der um diese Zeit bestehenden und sich wandelnden Literaturtradition. Da die Epoche des europäischen Hochmittelalters ein ambivalentes Bild der Frau widerspiegelt gehört zur Herausarbeitung des gesellschaftlichen Bildes der Frau auch ein theoretisches Werte-Konstrukt, dass ohne Frage einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Autor und somit auch auf Produktion und Deutungsperspektiven der Lucretia-Sage gehabt haben wird. Bei der Beleuchtung jener Hintergründe wird also auch kurz auf die Situation der adeligen Frau im (Hoch-)Mittelalter eingegangen. Im Fokus der Beschreibung des Frauenbildes wird jedoch das in vielerlei Hinsicht idealistische und damit differenzierte Bild der Frau im Kontext der um diese Zeit erstmals im deutschsprachigen Raum auftretenden höfischen Literatur dargestellt. In einem daran anschließenden, analytischen Teil dieser Hausarbeit werden die vorangehenden Darstellungen der Frau im Mittelalter und der (hoch-)mittelalterlichen Literatur mit dem Bild der beiden weiblichen Protagonistinnen abgeglichen. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Analyse werden schließlich zusammengefasst und in Form eines Fazits festgehalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Literaturhistorischer Entstehungskontext
  • Das Bild der Frau im Mittelalter
  • Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Frauenbild in der Lucretia-Sage der Kaiserchronik und befasst sich mit den Deutungsperspektiven für das Bild der Frau im Entstehungs- und Wirkungszeitraum. Die Analyse zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen den beiden präsentierten Frauenbildern herauszuarbeiten und in einen Kontext zu setzen.

  • Analyse des Frauenbildes in der Kaiserchronik
  • Vergleich der beiden weiblichen Protagonisten
  • Deutungsperspektiven für das Frauenbild im Mittelalter
  • Kontextualisierung der Frauenbilder in der höfischen Literatur
  • Einordnung der Lucretia-Sage in die literarische Tradition des 12. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Kaiserchronik als bedeutendes Werk der deutschen Literatur des 12. Jahrhunderts vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf das Frauenbild in der Lucretia-Sage.
  • Literaturhistorischer Entstehungskontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Kaiserchronik im Kontext der sich wandelnden Literaturtradition des 12. Jahrhunderts, insbesondere die Entwicklung der höfischen Literatur und ihren Einfluss auf das deutsche Hofpublikum.
  • Das Bild der Frau im Mittelalter: Dieses Kapitel erörtert das ambivalente Bild der Frau im Mittelalter, das sich aus christlichen Traditionen und höfischen Idealen zusammensetzt. Es untersucht die Widersprüche zwischen den literarischen Darstellungen und der realen Situation der Frauen in der damaligen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Kaiserchronik, Frauenbild, Mittelalter, höfische Literatur, Lucretia-Sage, historische Kontext, literarische Tradition, Deutungsperspektiven, Geschlechterrollen, weibliche Protagonisten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage der Kaiserchronik
College
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
18
Catalog Number
V515114
ISBN (eBook)
9783346107343
ISBN (Book)
9783346107350
Language
German
Tags
Kaiserchronik Frauenbild Lucretia Literaturhistorischer Entstehungskontext Das Bild der Frau im Mittelalter Monumenta Germaniae Historica
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, Das Bild der Frau in der Lucretia-Sage der Kaiserchronik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515114
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint