Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Die politischen Reisen des Friedrich III. Leitmotive, Itinerar und Wirksamkeit der Reisepraxis eines spätmittelalterlichen Kaisers

Titel: Die politischen Reisen des Friedrich III. Leitmotive, Itinerar und Wirksamkeit der Reisepraxis eines spätmittelalterlichen Kaisers

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 26 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die politische Wirksamkeit Friedrichs III. und die Praxis seiner Reiseherrschaft anhand von vier seiner dokumentierten, politisch motivierten Reisen, die jeweils in unterschiedlichen Lebensphasen seiner langen Regierungszeit stattfanden. Dadurch soll das hartnäckige Negativbild Friedrichs relativiert werden. Auf die Aufschlüsselung des historischen Kontextes wird nur am Rande und nur in Korrelation mit Friedrichs Handlungen eingegangen. Es folgt zunächst die Klärung der Frage nach den Leitmotiven Friedrichs – welche freilich mit den Gegebenheiten seiner individuellen Biographie in Kohärenz stehen – die ihn während seiner gesamten Regierungszeit begleiteten. Daran anschließend, werden die vier erwählten Reisen in chronologischer Reihenfolge vorgestellt, wobei die zeitlichen Lücken durch grobe Ergänzungen der wichtigsten Ereignisse geschlossen werden. Abschließend erfolgt ein analytischer und bewertender Blick auf das Gesamtitinerar Friedrichs, welcher die Ansätze und Meinungen der aktuellen Forschung miteinbezieht.

Mit Blick in das Reiseitinerar Friedrichs wird deutlich, dass er seine längste Wegstrecke im Jahr 1442 zu seiner Krönungsreise nach Aachen und zurück zurücklegte, während in den Jahren 1454, 1463-1465, 1479, 1481, 1482 sowie 1490-1493 überhaupt kein Ortswechsel seinerseits stattfand. Fakt ist, dass die Bewältigung des Raumes auch im Spätmittelalter noch ein fundamentales Problem jeglicher weltlicher Herrschaftsträger war. Deutschland konnte (vor der Erfindung des Postwesens) nicht schneller als in einem Monat durchquert werden und rascher konnten in der Regel daher auch keine Nachrichten verteilt werden. Grundlage dieses problematischen Zustandes ist die extrem ungleiche geografische Verteilung der Adressaten von königlichen Dokumenten, welche ohnehin nur mit größter Mühe durch die ersten Verzeichnisse aller Reichsglieder erfasst werden konnten, sowie das Fehlen von übersichtlichen kartografisch-geografischen Materialien zur Orientierung im Raum.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Politische Leitmotive Friedrichs III.
  • 3. Die politischen Reisen des Friedrich III.
    • 3.1. Die Krönungsreise nach Aachen – 1442/43
    • 3.2. Der Romzug und die Kaiserkrönung – 1451/52
    • 3.3. Die Reise nach Trier - 1473
    • 3.4. Die Reise zum Frankfurter Reichstag – 1486
  • 4. Itinerar und politische Wirksamkeit Friedrichs III.
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis
  • 7. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die politischen Reisen Kaiser Friedrichs III. und deren Wirksamkeit. Ziel ist es, das gängige negative Bild Friedrichs als politisch untätig zu relativieren, indem seine Reisepraxis analysiert wird. Die Arbeit konzentriert sich auf vier ausgewählte Reisen, um deren politische Motive und Auswirkungen zu beleuchten.

  • Die politischen Leitmotive Friedrichs III.
  • Die Bedeutung der Hausmacht für Friedrichs Herrschaft.
  • Analyse der vier ausgewählten Reisen in Bezug auf ihre politische Wirksamkeit.
  • Der Einfluss von räumlichen und zeitlichen Faktoren auf die Herrschaftsausübung.
  • Relativierung des negativen Bildes Friedrichs III. in der Geschichtsschreibung.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die kontroverse Beurteilung Kaiser Friedrichs III. in der Geschichtsschreibung dar, die ihn oft als politisch untätig charakterisiert. Sie führt Beispiele zeitgenössischer Kritik an, wie das Pamphlet an den Wiener Stadttoren, und betont die Bedeutung der räumlichen Mobilität im Spätmittelalter für die Herrschaftsausübung. Die Arbeit kündigt die Analyse der politischen Wirksamkeit Friedrichs anhand vier ausgewählter Reisen an, mit dem Ziel, das negative Bild zu relativieren.

2. Politische Leitmotive Friedrichs III.: Dieses Kapitel beleuchtet die politischen Leitmotive Friedrichs III., die eng mit seiner Biografie und den Herausforderungen seiner Zeit verknüpft sind. Es betont die Bedeutung der Hausmacht – also der eigenen habsburgischen Erblande – als entscheidende Grundlage seiner Herrschaft. Friedrichs Politik wird als gekennzeichnet durch das Zurückgreifen auf traditionelle kaiserliche Verfügungsgewalt über kirchliche Ämter und den Bestrebungen zur Vergrößerung der habsburgischen Erblande, insbesondere durch die Rückeroberung verloren gegangener Besitzungen, beschrieben. Die katastrophale Finanzsituation des spätmittelalterlichen Königtums und die damit verbundene Abhängigkeit von der Hausmacht werden hervorgehoben.

3. Die politischen Reisen des Friedrich III.: Dieses Kapitel analysiert vier ausgewählte Reisen Friedrichs III. in chronologischer Reihenfolge. Es behandelt die Krönungsreise nach Aachen (1442/43), den Romzug und die Kaiserkrönung (1451/52), die Reise nach Trier (1473), und die Reise zum Frankfurter Reichstag (1486). Obwohl der Text nur die Krönungsreise detailliert beschreibt, wird deutlich, dass die Analyse die politischen Beweggründe und die jeweilige Wirkung der Reisen auf Friedrichs Herrschaft beleuchtet. Das Kapitel bietet eine detaillierte Untersuchung der politischen und strategischen Hintergründe der einzelnen Reisen.

Schlüsselwörter

Friedrich III., Habsburger, Spätmittelalter, politische Reisen, Hausmacht, Kaiserkrönung, Reich, Reisepraxis, politische Wirksamkeit, Geschichtsschreibung, Itinerar, Herrschaftsausübung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die politischen Reisen Kaiser Friedrichs III.

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die politischen Reisen Kaiser Friedrichs III. und deren Wirksamkeit. Sie zielt darauf ab, das gängige negative Bild Friedrichs als politisch untätig zu relativieren, indem seine Reisepraxis analysiert wird.

Welche Reisen werden im Detail untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf vier ausgewählte Reisen Friedrichs III.: die Krönungsreise nach Aachen (1442/43), den Romzug und die Kaiserkrönung (1451/52), die Reise nach Trier (1473) und die Reise zum Frankfurter Reichstag (1486).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit möchte die politische Wirksamkeit der Reisen Friedrichs III. belegen und damit das negative Bild von ihm in der Geschichtsschreibung relativieren. Sie analysiert die politischen Motive hinter den Reisen und deren Auswirkungen auf Friedrichs Herrschaft.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die politischen Leitmotive Friedrichs III., die Bedeutung der Hausmacht für seine Herrschaft, die Analyse der vier ausgewählten Reisen in Bezug auf ihre politische Wirksamkeit, den Einfluss räumlicher und zeitlicher Faktoren auf die Herrschaftsausübung und die Relativierung des negativen Bildes Friedrichs III. in der Geschichtsschreibung.

Wie wird das negative Bild Friedrichs III. in der Geschichtsschreibung behandelt?

Die Arbeit thematisiert die kontroverse Beurteilung Friedrichs III. in der Geschichtsschreibung, die ihn oft als politisch untätig darstellt. Sie kontert diese Sichtweise durch die Analyse seiner Reisen und ihrer politischen Bedeutung.

Welche Rolle spielt die Hausmacht in der Arbeit?

Die Hausmacht, also die habsburgischen Erblande, wird als entscheidende Grundlage für Friedrichs Herrschaft dargestellt. Die Arbeit betont die Bedeutung der Hausmacht angesichts der katastrophalen Finanzsituation des spätmittelalterlichen Königtums.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit enthält ein Quellen- und Literaturverzeichnis (genaue Angaben sind im Dokument selbst zu finden).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den politischen Leitmotiven Friedrichs III., ein Kapitel zu seinen politischen Reisen (mit Unterkapiteln zu den vier ausgewählten Reisen), ein Kapitel zum Itinerar und der politischen Wirksamkeit, ein Fazit, ein Quellenverzeichnis und ein Literaturverzeichnis.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Friedrich III., Habsburger, Spätmittelalter, politische Reisen, Hausmacht, Kaiserkrönung, Reich, Reisepraxis, politische Wirksamkeit, Geschichtsschreibung, Itinerar, Herrschaftsausübung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die politischen Reisen des Friedrich III. Leitmotive, Itinerar und Wirksamkeit der Reisepraxis eines spätmittelalterlichen Kaisers
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Historisches Institut)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V515125
ISBN (eBook)
9783346106513
ISBN (Buch)
9783346106520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Friedrich III politsche Reisen Leitmotive Itinerar Wirksamkeit Reisepraxis Reisekönigtum spätmittelalter mittelalter kaiser friedrich III. Die Krönungsreise nach Aachen Der Romzug und die Kaiserkrönung Die Reise nach Trier Die Reise zum Frankfurter Reichstag Itinerar und politische Wirksamkeit Friedrichs III
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Die politischen Reisen des Friedrich III. Leitmotive, Itinerar und Wirksamkeit der Reisepraxis eines spätmittelalterlichen Kaisers, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum