Einleitung
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ist wohl in ihrem Verlauf einzigartig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Deutschland von den Siegermächten in zwei Hälften geteilt und jedes Gebiet unterlag einem anderen politischen System. Während in Westdeutschland die USA, Großbritannien und Frankreich Politik und Wirtschaft beeinflussten, unterstand Ostdeutschland der Sowjetunion. Das Resultat waren zwei deutsche Staaten, die 1961 durch eine Mauer getrennt wurden. Die folgenden politischen Entwicklungen hatten großen Einfluss auf alle Bereiche der Gesellschaft, vor allem auch auf die Kunst und Kultur der Menschen. Als persönlichste Form der literarischen Rede gilt Lyrik, in der das "Ich" seinen Standpunkt zur Welt darstellen kann. So unterschiedlich sich beide Teile Deutschlands wirtschaftlich und politisch entwickelten, so verschieden waren die Gedichte, die in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung 1990 erschienen. Eines jedoch ist ihnen gemeinsam: Dichter galten als kritische Beobachter der Gesellschaft und hatten durch ihre Lyrik die Möglichkeit Missstände öffentlich anzuprangern und zu aktuellen Ereignissen persönlich Stellung zu nehmen. Welche Wirkung ein Gedicht dabei haben kann, erklärt Enzensberger folgendermaßen:
"Das Gedicht ist, in den Augen der Herrschaft (...), anarchisch; unverträglich, weil sie darüber nicht verfügen kann; durch sein bloßes Dasein subversiv. Es überführt, solange es nur anwesend ist, Regierungserklärung und Reklameschrei, Manifest und Transparent der Lüge" 1. Im Zuge des sozialen Wandels nutzten die Autoren ihre Chance mittels ihrer Gedichte Kritik an Staat und Bürgern üben zu können. Frühe politische Gedichte sind in Deutschland vereinzelt bereits in den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts vorzufinden.
Aufgabe dieser Hausarbeit soll es nun sein, zwei dieser politischen Gedichte in einer vergleichenden Analyse gegenüber zu stellen und sie in ihren historischen Kontext einzuordnen.
---
1 Hoffmann, Dieter: Arbeitsbuch Deutschsprachige Lyrik seit 1945, 2. Aufl., A. Francke Verlag Tübingen und Basel 2004, S.106.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Hintergründe zur Entstehungszeit
- Grundmotiv
- Stilistische Merkmale und Inhalt
- Autorenvergleich: Enzensberger und Brecht
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei Gedichte mit politischem Hintergrund: „Die Lösung“ von Bertolt Brecht und „Middle Class Blues“ von Hans Magnus Enzensberger. Ziel ist es, die Werke in ihren historischen Kontext einzuordnen und ihre kritischen Aussagen zu beleuchten.
- Politische und gesellschaftliche Verhältnisse in Ost- und Westdeutschland während der Entstehung der Gedichte
- Analyse der Gedichte im Hinblick auf ihre Grundmotive, Inhalte und stilistischen Merkmale
- Vergleich der Schreibweisen und Kritikpunkte von Brecht und Enzensberger
- Bedeutung der Gedichte im Kontext des jeweiligen politischen Systems
- Die Intention der Autoren und ihre Kritik an Staat und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den historischen Kontext der deutschen Teilung und die Bedeutung politischer Lyrik dar.
- Das zweite Kapitel beschreibt die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe zur Entstehung der Gedichte in Ost- und Westdeutschland.
- Kapitel 3 behandelt das Grundmotiv beider Gedichte und analysiert die Inhalte und historischen Bezüge.
- Im vierten Kapitel werden die stilistischen Merkmale der Gedichte und ihre Wortwahl untersucht.
- Kapitel 5 vergleicht die beiden Autoren hinsichtlich ihrer Kritik an Staat und Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Politische Lyrik, Gesellschaftskritik, Ost- und Westdeutschland, Bertolt Brecht, Hans Magnus Enzensberger, „Die Lösung“, „Middle Class Blues“, Arbeiteraufstand 1953, DDR-Regime, sozialer Wandel, deutsche Teilung, Lyrik als Medium der Kritik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2005, Politische Gedichte in Ost und West - Gedichtvergleich von Bertold Brechts 'Die Lösung' und Enzensbergers 'Middle Class Blues', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51519