Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin?

Title: Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Nach dem Professor für Schulpädagogik an der Universität Oldenburg Hilbert Meyer hängt die Frage, wie man als Lehrer seinen Unterricht gestaltet entscheidend davon ab, wie man die Lehrerrolle sieht und wie man sie ausfüllen möchte1. Gerade in diesem Bewusstsein müssen sich Lehramtsstudenten schon früh mit ihrer zukünftigen Rolle und ihrem Selbstverständnis als angehende Lehrer intensiv auseinandersetzen, um blind übernommene Vorurteile aus ihrer eigenen Schulzeit zu hinterfragen und sich kritisch mit verschiedenen Thesen aus der Didaktik und der Erziehungswissenschaft zu beschäftigen.

Angeregt durch das Hauptseminar "Lehrer handeln" möchte ich mich in der folgenden Hausarbeit vor allem mit meiner zukünftigen Rolle als Lehrerin auseinandersetzen. Welche Eigenschaften zeichnen einen guten meiner Meinung nach Lehrer aus? Worauf lege ich in der Unterrichtsgestaltung wert? Welche Erfahrungen habe ich bereits gesammelt und welche Rückschlüsse lassen sich daraus für mein weiteres Lehrerverhalten ziehen?

Durch den fachwissenschaftlichen Schwerpunkt im Lehramtsstudium wird man als künftiger Lehrer nicht dazu motiviert sich mit seiner Vorstellung über den späteren Beruf zu befassen. Es kommt sogar dazu, dass man zwischen all den Magister- und Diplomstudenten vergisst, worin die spätere Aufgabe einmal bestehen wird. So leidet unter dem fachwissenschaftlichen Detailwissen nicht zuletzt das Selbstverständnis der Lehramtsstudenten. Fleißig werden Seminare besucht und viel Wissen wird erworben, doch Praxis und das spätere Berufziel rücken weitgehend in den Hintergrund. Man bekommt einen regelrechten Schock, wenn man realisiert, dass man für die "wirkliche Tätigkeit" in der Universität nicht vorbereitet wird. Zwar war mir diese Diskrepanz schon zu Beginn meines Studiums deutlich geworden, doch reizt es mich gerade in dieser Hausarbeit mein Selbstverständnis als künftige Lehrerin zu entwickeln und darzustellen.
---

1 Vgl. Meyer, Hilbert: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung, 12. Auflage, Berlin 1993, S. 83.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse ausgewählter Beispiele des Fragebogens
  • Analyse des Lehrerverhaltens am Beispiel von Mr. Keaton aus „Der Club der toten Dichter“
  • Begründung der wichtigsten Lehrerkompetenzen
  • Reflexion eigener Erfahrung aus Lehrerperspektive
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit der Autorin. Sie analysiert ihre eigenen Erfahrungen aus der Schulzeit und betrachtet die Rolle des Lehrers im Kontext der eigenen zukünftigen Berufstätigkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Lehrerkompetenzen zu definieren und die eigene Vorstellung von einer guten Lehrerin zu entwickeln.

  • Analyse eigener Lieblings- und Antilehrer aus der Schulzeit
  • Bedeutung von Motivation und Engagement im Lehrerberuf
  • Bewertung des Lehrerverhaltens am Beispiel von Mr. Keaton aus "Der Club der Toten Dichter"
  • Definition von Lehrerkompetenzen im Kontext der Kultusministerkonferenz
  • Reflexion eigener Praxiserfahrungen aus Lehrerperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Autorin führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert ihre Motivation, sich mit der eigenen Rolle als zukünftige Lehrerin auseinanderzusetzen. Sie beleuchtet die Bedeutung des Lehrerhandelns und die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit dem Selbstverständnis als angehender Lehrer zu befassen.
  • Analyse ausgewählter Beispiele des Fragebogens: Im zweiten Kapitel analysiert die Autorin ihre eigene Motivation für den Lehrerberuf und reflektiert ihre persönlichen Erfahrungen in Bezug auf die Wahl des Studiums. Sie beschreibt, welche Gründe für sie maßgeblich waren, sich für den Lehrerberuf zu entscheiden.
  • Analyse des Lehrerverhaltens am Beispiel von Mr. Keaton aus „Der Club der toten Dichter“: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Lehrerverhaltens von Mr. Keaton aus dem Film "Der Club der Toten Dichter". Die Autorin untersucht, welche Aspekte seines Unterrichtsstils besonders hervorzuheben sind und wie er als Vorbild für die eigene zukünftige Lehrkraft dienen kann.
  • Begründung der wichtigsten Lehrerkompetenzen: Anhand der von der Kultusministerkonferenz definierten Kompetenzstandards für Lehrerhandeln, werden im vierten Kapitel die wichtigsten Lehrerkompetenzen dargestellt. Die Autorin erläutert, welche Kompetenzen aus ihrer Sicht besonders wichtig sind und wie sie diese in ihrem späteren Beruf einsetzen möchte.
  • Reflexion eigener Erfahrung aus Lehrerperspektive: In diesem Kapitel reflektiert die Autorin ihre bisherigen Praxiserfahrungen aus Lehrerperspektive. Sie beschreibt, welche Erfahrungen sie bereits gesammelt hat und welche Erkenntnisse sie daraus für ihr zukünftiges Handeln ziehen kann.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Lehrerhandeln, Selbstverständnis als Lehrer, Motivation im Lehrerberuf, Lehrerkompetenzen, Kompetenzstandards, Analyse von Lehrerverhalten, Reflexion eigener Erfahrungen, Unterrichtsgestaltung und Schulpädagogik. Sie untersucht die Rolle des Lehrers im Kontext der eigenen zukünftigen Berufstätigkeit und reflektiert das eigene Lehrerbild im Hinblick auf die zukünftige Lehrkraft.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin?
College
http://www.uni-jena.de/  (Erziehungswissenschaft)
Course
Lehrer handeln
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V51520
ISBN (eBook)
9783638474696
ISBN (Book)
9783656780038
Language
German
Tags
Reflexion Lehr- Erziehungstätigkeit Rolle Lehrerin Lehrer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2005, Reflexion der späteren Lehr- und Erziehungstätigkeit - Wie sehe ich meine zukünftige Rolle als Lehrerin?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint