Einleitung
„Noch einmal also mit einem Worte: das Possenspiel will nur zum Lachen bewegen; das weinerliche Lustspiel will nur rühren, die wahre Komödie will beides.“ So und so ähnlich spricht Lessing über die Komödie und ihr beabsichtigtes Ziel. Doch wie erreicht man als Autor, dass der Leser lacht oder gerührt ist? Sind es nicht die Worte in den Dialogen, die das Lustspiel lebendig erscheinen lassen? Hat Lessing dies mit seinem Lustspiel „Minna von Barnhelm“ aus dem Jahre 1763 erreicht?
Diesen und anderen Fragen möchte ich mit dieser Hausarbeit nachgehen. Nach einer kleinen Einführung in die Biographie von Gotthold Ephraim Lessing werde ich anhand ausgewählter Beispiele die Dialoge zwischen den beiden Hauptfiguren Minna von Barnhelm und dem Major von Tellheim hinsichtlich ihrer sprachlichen Gestaltungsmittel analysieren. Dabei werde ich versuchen die von Lessing verwendeten sprachlichen Mittel mit deren Bedeutung für das Lustspiel zu erklären, also Inhalt und Form miteinander zu verknüpfen. In kurzen Passagen werde ich die Geschichte dieses Lustspiels zwischen die zitierten Dialoge einfügen, um die Analyse nachvollziehbar zu machen. Besonders interessiert mich, wie und ob Lessing es schafft mithilfe kleiner sprachlicher Veränderungen die innere Wandlung der Personen aufzuzeigen.
Anschließend untersuche ich die erzielte Wirkung der „neuen“ Sprache Lessings auf den Leser. Was beabsichtigt er mit dieser Sprache und erreicht er seine beabsichtigte Reaktion? Mit dieser Hausarbeit möchte ich mich vor allem von der Sprachlichen Seite diesem Drama nähern und so zu einer kleinen Interpretation dieses Werkes zu gelangen.
Lessings Drama um den preußischen Major von Tellheim und das sächsische Fräulein von Barnhelm spielt am „22 August“ in einem Berliner Gasthof „Zum Könige von Spanien“. Die Handlung beginnt morgens und endet bereits am frühen Nachmittag. Verschiedene Räume des heruntergekommenen Gasthofes sind die Stätten des Geschehens. Das Jahr, in dem das Lustspiel passiert, wird nicht genannt. Jedoch gibt Lessing mit seinem Vermerk auf dem Titelblatt: „verfertigt im Jahre 1763“ den Hinweis, dass der Zeitraum am Ende des Siebenjährigen Krieges liegt. Lessing bedient sich hier einer kleinen Lüge, denn in Wirklichkeit wurde an dem Werk bis zum Jahre 1766 gearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzbiographie von Gotthold Ephraim Lessing
- Sprachanalyse der Dialoge zwischen Minna und dem Major
- Gesamtwirkung der Sprache und Bedeutung des Werkes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die sprachliche Gestaltung in Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Ziel ist es, die Bedeutung von Lessings Sprache für die Wirkung des Stücks zu analysieren, insbesondere anhand der Dialoge zwischen Minna und dem Major. Die Arbeit verbindet die Analyse der sprachlichen Mittel mit dem Inhalt des Stücks.
- Lessings Sprache und Stil in „Minna von Barnhelm“
- Die sprachliche Darstellung der Charaktere Minna und Tellheim
- Die Wirkung der Sprache auf den Leser/Zuschauer
- Die Beziehung zwischen Sprache und Handlung im Stück
- Lessings Intentionen in der Gestaltung der Dialoge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: Wie erreicht Lessing mit seiner Sprache im Lustspiel „Minna von Barnhelm“ die beabsichtigte Wirkung beim Leser? Es wird angekündigt, dass nach einer Kurzbiographie Lessings die Dialoge zwischen Minna und Tellheim analysiert werden, um die Verbindung von Inhalt und Form zu untersuchen und die sprachliche Darstellung der inneren Wandlung der Figuren zu beleuchten. Die Arbeit zielt auf eine Interpretation des Werkes aus sprachlicher Perspektive ab. Die Handlung des Stücks, im Berliner Gasthof „Zum Könige von Spanien“ angesiedelt, wird kurz umrissen, wobei auch der historische Kontext (Ende des Siebenjährigen Krieges) erwähnt wird.
Kurzbiographie: Diese Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben Gotthold Ephraim Lessings, beginnend mit seiner Geburt 1729 in Kamenz bis zu seinem Tod 1781 in Braunschweig. Es werden wichtige Stationen seines Lebens, seine Studien, seine frühen literarischen Erfolge, seine Tätigkeit als Schriftsteller und Journalist sowie seine Ämter als Sekretär und Bibliothekar, hervorgehoben. Wichtige Werke wie „Miss Sara Sampson“, „Minna von Barnhelm“, „Hamburgische Dramaturgie“, „Emilia Galotti“, „Nathan der Weise“ und „Die Erziehung des Menschengeschlechts“ werden genannt. Der Fokus liegt auf dem Lebenslauf und den wichtigsten literarischen Schaffensperioden.
Sprachanalyse der Dialoge zwischen Minna und dem Major: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Dialoge zwischen Minna und Tellheim. Es wird untersucht, wie Lessing durch sprachliche Mittel die Charaktere und deren Entwicklung darstellt und wie er beim Leser emotionale Reaktionen (Lachen, Rührung) hervorruft. Die Analyse wird durch Einbettung von Textauszügen in den narrativen Kontext des Stücks nachvollziehbar gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Untersuchung sprachlicher Stilmittel und deren Bedeutung für die Charakterisierung und die Handlungsentwicklung. Es wird auf die Frage eingegangen, wie Lessing die innere Wandlung der Figuren durch sprachliche Nuancen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm, Sprache, Sprachanalyse, Dialog, Lustspiel, Komödie, Charakterisierung, sprachliche Mittel, Wirkung, Interpretation, Siebenjähriger Krieg.
Häufig gestellte Fragen zu: Sprachanalyse von Lessings "Minna von Barnhelm"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die sprachliche Gestaltung in Gotthold Ephraim Lessings Lustspiel „Minna von Barnhelm“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wirkung von Lessings Sprache, insbesondere in den Dialogen zwischen Minna und dem Major Tellheim, und deren Beitrag zur Gesamtwirkung des Stücks.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Lessings Sprache für die Wirkung des Stücks zu analysieren. Sie verbindet die Analyse sprachlicher Mittel mit dem Inhalt und untersucht, wie Lessing durch Sprache Charaktere darstellt, Emotionen beim Leser/Zuschauer hervorruft und die Handlung vorantreibt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lessing mit Sprache die innere Wandlung der Figuren verdeutlicht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Lessings Sprache und Stil in „Minna von Barnhelm“, die sprachliche Darstellung der Charaktere Minna und Tellheim, die Wirkung der Sprache auf den Leser/Zuschauer, die Beziehung zwischen Sprache und Handlung, und Lessings Intentionen in der Gestaltung der Dialoge.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Kurzbiographie Lessings, eine Sprachanalyse der Dialoge zwischen Minna und dem Major, und eine Zusammenfassung der Gesamtwirkung von Sprache und Bedeutung des Werkes. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Die Kurzbiographie liefert einen Überblick über Lessings Leben und Werk. Die Sprachanalyse untersucht ausgewählte Dialoge im Detail. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Sprachanalyse durchgeführt?
Die Sprachanalyse konzentriert sich auf ausgewählte Dialoge zwischen Minna und Tellheim. Sie untersucht, wie Lessing sprachliche Mittel einsetzt, um Charaktere zu entwickeln und beim Leser emotionale Reaktionen auszulösen. Die Analyse wird durch Textauszüge veranschaulicht und betrachtet sprachliche Stilmittel und deren Bedeutung für die Charakterisierung und Handlungsentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm, Sprache, Sprachanalyse, Dialog, Lustspiel, Komödie, Charakterisierung, sprachliche Mittel, Wirkung, Interpretation, Siebenjähriger Krieg.
Welche Aspekte von Lessings Leben werden behandelt?
Die Kurzbiographie umfasst Lessings Geburt, wichtige Lebensstationen, seine Studien, literarischen Erfolge, seine Tätigkeit als Schriftsteller und Journalist, seine Ämter und seine wichtigsten Werke wie „Miss Sara Sampson“, „Minna von Barnhelm“, „Hamburgische Dramaturgie“, „Emilia Galotti“, „Nathan der Weise“ und „Die Erziehung des Menschengeschlechts“.
Welchen historischen Kontext berücksichtigt die Arbeit?
Die Arbeit erwähnt den historischen Kontext des Stücks, das Ende des Siebenjährigen Krieges, und betrachtet dies im Zusammenhang mit der Handlung, die im Berliner Gasthof „Zum Könige von Spanien“ spielt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Die Bedeutung der Sprache Lessings in dem Lustspiel Minna von Barnhelm am Beispiel der Dialoge zwischen Minna und dem Major, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51521