Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Ist das Initial Coin Offering (ICO) das neue Initial Public Offering (IPO)?

Title: Ist das Initial Coin Offering (ICO) das neue Initial Public Offering (IPO)?

Master's Thesis , 2019 , 104 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der vorliegenden Masterthesis ist es, herauszuarbeiten, welche Auswirkung die zunehmende Relevanz von Initial Coin Offering (ICOs) auf das Beratungsgeschäft einer Bank haben kann beziehungsweise wie Banken diese neue Methode der Kapitalbeschaffung im Beratungsgeschäft nutzen können. Da das IPO bereits eine seit Jahren geübte Methode für die Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen ist, soll diese als Vergleichsmöglichkeit dienen, um auf dieser Basis Handlungsempfehlungen für Banken abzuleiten.

Vor diesem Hintergrund lautet die zentrale Forschungsfrage: Auf welche Weise lässt sich ICO in das Corporate-Finance-Geschäft einer Bank integrieren? Um alle relevanten Aspekte der Fragestellung im Detail zu berücksichtigen, lassen sich aus der zentralen Forschungsfrage weitere Forschungsfragen ableiten: Welche wesentlichen Unterschiede ergeben sich aus der neuen Technologie des ICO und des bisher geübten Prozesses des IPO? Inwiefern gibt es zwischen den beiden Verfahren Möglichkeiten zur Substitution oder Ergänzung? Welche Anpassungen müssten aus technischer oder rechtlicher Sicht erfolgen, damit ICOs in der Kapitalmarktberatung angewandt werden können?

Speziell bezugnehmend auf die Integration von ICOs in das Corporate-Finance-Geschäft einer Bank soll ein entsprechendes Geschäftsmodell entwickelt werden, wodurch sich folgende weitere Forschungsfragen ableiten lassen: Welche Anforderungsprofile (potenzielle Zielkundensegmente) können mit ICOs bedient werden und was ist die Value Proposition des Geschäftsmodells? Welche Beratungsprozesse oder -leistungen lassen sich für ICOs ableiten? Welche Infrastruktur wird für ICOs benötigt? Die zentrale Forschungsfrage und die daraus abgeleiteten Forschungsfragen werden anhand von Experteninterviews untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Persönliches Erkenntnisinteresse
    • 1.3 Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
    • 1.4 Ziele und (Forschungs-)Fragen
    • 1.5 Methodisches Vorgehen
  • 2 Theoretische Grundlagen: Begriffe und Konzepte
    • 2.1 Eigenkapitalbeschaffung durch Unternehmen
    • 2.2 Initial Public Offering (IPO)
      • 2.2.1 IPO-Prozess
      • 2.2.2 Rechtliche Grundlagen und aufsichtsrechtliche Voraussetzungen
    • 2.3 Initial Coin Offering (ICO)
      • 2.3.1 Blockchain
      • 2.3.2 Kryptowährungen
      • 2.3.3 Smart Contracts
      • 2.3.4 Digitale ‚Assets‘
      • 2.3.5 ICO-Prozess
      • 2.3.6 Security Token Offering (STO)
      • 2.3.7 Rechtliche Grundlagen
    • 2.4 Modelle zur Beschreibung von Geschäftsmodellen
      • 2.4.1 Diffusion von Innovationen
      • 2.4.2 ‚Four Box Business Model Framework‘
      • 2.4.3 Umsetzung neuer Geschäftsmodelle
  • 3 Analysen zur Deckung des Informationsbedarfs
    • 3.1 Empirische Untersuchung: Design und Durchführung
      • 3.1.1 Forschungsdesign und Ablauf
      • 3.1.2 Forschungsmethode und Datenerhebung
      • 3.1.3 Interviewstruktur
      • 3.1.4 Auswertung der Interviewergebnisse
      • 3.1.5 Kritische Reflexion
    • 3.2 Analyse von Studien und Literaturäußerungen
      • 3.2.1 Vergleiche der Studien führender Unternehmensberatungen
      • 3.2.2 Aktuelle Situation des Marktes für digitale ‚Assets‘
  • 4 Auswertung der gewonnenen Kenntnisse
    • 4.1 Vergleich von Initial Coin Offering und Initial Public Offering
      • 4.1.1 Parallele Geschäftsmodelle oder Substitute
      • 4.1.2 Disruptiver Charakter von Initial Coin Offering
    • 4.2 Ableitung von Einsatzmöglichkeiten von Initial Coin Offering im ‚Corporate-Finance‘-Geschäft von Banken: Erste Hypothesen
  • 5 Einsatzmöglichkeiten von ‚Initial Coin Offering‘ im ‚Corporate-Finance‘-Geschäft von Banken
    • 5.1 Kapitalmarktgeschäft (M&A)
    • 5.2 Beratungsmöglichkeiten kleinerer und mittlerer Unternehmen
    • 5.3 Digitale Plattformen
  • 6 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Masterthesis ist die Untersuchung der Auswirkungen von Initial Coin Offerings (ICOs) auf das Beratungsgeschäft von Banken und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Integration dieser neuen Kapitalbeschaffungsmethode. Der Vergleich mit dem etablierten Initial Public Offering (IPO) dient als Referenzpunkt.

  • Vergleich der Prozesse und Charakteristika von ICOs und IPOs
  • Analyse der aktuellen Marktlage und des Reifegrades von ICOs
  • Identifizierung der rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen für Banken im Zusammenhang mit ICOs
  • Entwicklung eines möglichen Geschäftsmodells für Banken im Bereich ICO-Beratung
  • Bewertung des disruptiven Potenzials von ICOs für das traditionelle Bankgeschäft

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Initial Coin Offering (ICO) ein und stellt die Problemstellung dar, die durch den Aufstieg von Fintechs und neuen Technologien wie der Blockchain für traditionelle Banken entsteht. Das persönliche Erkenntnisinteresse des Autors wird erläutert, der theoretische Hintergrund und der Forschungsstand werden skizziert, und die Forschungsziele sowie die Forschungsfragen werden formuliert. Die Methodik der Arbeit, basierend auf Experteninterviews und Literaturanalyse, wird vorgestellt.

2 Theoretische Grundlagen: Begriffe und Konzepte: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von ICOs und IPOs. Es beschreibt die Eigenkapitalbeschaffung durch Unternehmen, detailliert den IPO-Prozess inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, definiert ICOs und erklärt die zugrundeliegende Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Smart Contracts und digitale Assets. Es werden zudem Modelle zur Beschreibung von Geschäftsmodellen, wie die Diffusion von Innovationen und das Four Box Business Model Framework, vorgestellt.

3 Analysen zur Deckung des Informationsbedarfs: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es werden das Forschungsdesign, die Methoden (Experteninterviews), die Durchführung und die Auswertung der Interviews erläutert. Die Ergebnisse werden mit Literatur und Studien führender Unternehmensberatungen (wie PwC und EY) abgeglichen und kritisch reflektiert. Die aktuelle Situation des Marktes für digitale Assets wird analysiert.

4 Auswertung der gewonnenen Kenntnisse: Dieses Kapitel vergleicht ICOs und IPOs detailliert, beleuchtet deren Parallelen und Substitutionsmöglichkeiten und bewertet den disruptiven Charakter von ICOs. Es werden erste Hypothesen zu den Einsatzmöglichkeiten von ICOs im Corporate-Finance-Geschäft von Banken abgeleitet.

Schlüsselwörter

Initial Coin Offering (ICO), Initial Public Offering (IPO), Blockchain, Kryptowährungen, Token, Security Token Offering (STO), Corporate Finance, Banken, Fintechs, Regulierung, Geschäftsmodell, Diffusion von Innovationen, Risiken, Chancen, Marktkapitalisierung, Investitionen, Anlegerschutz.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Initial Coin Offering (ICO) und Initial Public Offering (IPO) im Vergleich

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Initial Coin Offerings (ICOs) auf das Beratungsgeschäft von Banken und entwickelt Handlungsempfehlungen zur Integration dieser neuen Kapitalbeschaffungsmethode. Ein Vergleich mit dem etablierten Initial Public Offering (IPO) dient als Referenzpunkt.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ICOs und IPOs zu vergleichen, die aktuelle Marktlage und den Reifegrad von ICOs zu analysieren, rechtliche und regulatorische Herausforderungen für Banken im Zusammenhang mit ICOs zu identifizieren, ein mögliches Geschäftsmodell für Banken im Bereich ICO-Beratung zu entwickeln und das disruptiven Potenzial von ICOs für das traditionelle Bankgeschäft zu bewerten.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Literaturanalyse und empirischer Forschung. Die empirische Untersuchung besteht aus Experteninterviews, deren Design, Durchführung und Auswertung detailliert beschrieben werden. Die Ergebnisse der Interviews werden mit Literatur und Studien führender Unternehmensberatungen abgeglichen.

Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt theoretische Grundlagen zur Eigenkapitalbeschaffung, detailliert den IPO-Prozess inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, erklärt ICOs und die zugrundeliegende Blockchain-Technologie, Kryptowährungen, Smart Contracts und digitale Assets. Es werden zudem Modelle zur Beschreibung von Geschäftsmodellen, wie die Diffusion von Innovationen und das Four Box Business Model Framework, vorgestellt.

Wie werden ICOs und IPOs verglichen?

Die Arbeit vergleicht ICOs und IPOs detailliert hinsichtlich ihrer Prozesse und Charakteristika. Es werden Parallelen und Substitutionsmöglichkeiten beleuchtet, und der disruptiven Charakter von ICOs wird bewertet.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse in Form eines Vergleichs von ICOs und IPOs, einer Analyse der aktuellen Marktlage für digitale Assets, einer Identifizierung rechtlicher Herausforderungen und der Entwicklung erster Hypothesen zu Einsatzmöglichkeiten von ICOs im Corporate-Finance-Geschäft von Banken. Die Ergebnisse werden schließlich in Thesenform zusammengefasst.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Initial Coin Offering (ICO), Initial Public Offering (IPO), Blockchain, Kryptowährungen, Token, Security Token Offering (STO), Corporate Finance, Banken, Fintechs, Regulierung, Geschäftsmodell, Diffusion von Innovationen, Risiken, Chancen, Marktkapitalisierung, Investitionen und Anlegerschutz.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Analysen zur Deckung des Informationsbedarfs, Auswertung der gewonnenen Kenntnisse, Einsatzmöglichkeiten von ICOs im Corporate-Finance-Geschäft von Banken und Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesenform. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert beschrieben.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Ist das Initial Coin Offering (ICO) das neue Initial Public Offering (IPO)?
College
University of Applied Sciences Ludwigshafen
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
104
Catalog Number
V515234
ISBN (eBook)
9783346107572
ISBN (Book)
9783346107589
Language
German
Tags
initial coin offering public
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Ist das Initial Coin Offering (ICO) das neue Initial Public Offering (IPO)?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint